• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Haustechnik » Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne
Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

Konstantin MaternVon Konstantin Matern3. Februar 2023Aktualisiert:3. Februar 2023Keine Kommentare9 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 87

Beim Hausbau hatte ich verschiedene Leuchtmittel in der Hand. Das hat bereits beim Rohbau begonnen als wir Baustrahler genutzt haben, um unsere Baustelle auszuleuchten. Im Rahmen der Lichtplanung für den Neubau haben wir uns dann mit modernen Leuchtmitteln, wie LED, beschäftigt und in unserem Eigenheim verbaut. In unserem Ratgeber findest du eine Übersicht über Leuchtmittel-Arten und die unterschiedlichen Sockel. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest.

📃 Inhaltsverzeichnis
🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Die Glühbirne wurde von der Halogen abgelöst. Sparsamer wurden aber erst die Energiesparlampe und LED.
  • Die Leuchtmittel werden in Energiesparklassen eingeteilt.
  • Beim Kauf solltest du auf den Sockel achten. Es gibt 100 verschiedene Sockelarten, wie E27, GU10 und GU5.3.

Leuchtmittel–Arten im Vergleich

Glühlampe

Bis in die 2010er war die Glühlampe in Europa noch weit verbreitet. Mit den Jahren ist sie immer mehr vom Markt und auch aus den Haushalten verschwunden. Der Grund dafür ist die Funktionsweise. Denn die aufgebrachte Energie wird bei dieser Art von Leuchtmittel zum großen Teil in Wärme statt in Licht umgewandelt.

Eine Glühbirne ist wegen der geringen Lichtausbeute nicht die Wahl Nummer 1. Außerdem dürfen in den EU-Staaten und immer mehr anderen Ländern keine Glühbirnen mehr gebaut und verkauft werden.

Funktionsweise

Ein Glühwendel erhitzt sich durch Stromfluss so stark, dass dieser leuchtet. Damit der Glühwendel vor Durchbrennen geschützt ist, befindet er sich in einem Glaskolben mit speziellem Gasgemisch.

Energiesparlampe

Eine Energiesparlampe, korrekt bezeichnet heißt sie Kompaktleuchtstofflampe, ist eine Art von elektrischer Lampe, die weniger Energie verbraucht (bis zu 80 %) als eine traditionelle Glühbirne und länger hält. Sie kann bis zu 80% an Energie im Vergleich zu einer Glühbirne sparen.

Außerdem haben sie eine längere Lebensdauer, enthalten aber gefährliche Materialien wie Quecksilber. Daher gilt: Geht eine solche Lampe kaputt, tritt giftiges Quecksilber aus. Daher hat sie eine schlechte Umweltbilanz und muss als Sondermüll entsorgt werden.

Bei älteren Modellen wirst du eine gewisse Anlaufzeit feststellen bis die Energiesparlampe die volle Leuchtkraft entfalten. Die Quickstart-Funktion

Quecksilber in Energiesparlampen

"Die EU hat den maximalen Quecksilbergehalt für Energiesparlampen seit 2011 auf 5 mg pro Lampe beschränkt. Ab dem 1. Januar 2013 wurde dieser Wert weiter auf 2,5 mg reduziert."

Und so funktionieren Energiesparlampen:

  1. Eine Energiesparlampe enthält ein Gas, meistens Quecksilber, und eine Schicht aus Phosphor.
  2. Durch elektrische Stromstöße wird das Gas ionisiert und leuchtet.
  3. Der Phosphor wandelt die ultraviolette Strahlung in sichtbares Licht um.

Halogenlampe

Lange Zeit galten Halogenleuchtmittel als Synonym für helle Beleuchtung in Wohnzimmern. Seit mehr als zwei Jahren ist sie aber nur noch eingeschränkt erhältlich. Trotz LED-Lampen haben die Stromfresser noch immer eine treue Anhängerschaft. Dabei sind die Halogenlampen seit 01.09.2020 in der EU fast alle verboten. Ab 01.09.2023 sind auch die mit Stab- und Stiftsockel EU-weit verboten.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Fakt

Halogenlampen verbrauchen fast 3 mal so viel Strom wie Energiesparlampen

 

Unterschieden werden Niedervolt- und Hochvolt-Halogenlampen. Erste sind auf eine Spannung von 12 V reduziert. Dafür sorgt ein eingebauter Transformator. Bei den Hochvolt-Halogenleuchtmitteln ist ein Betrieb an der Netzspannung (230 V) möglich.

Halogenlampe Leuchtmittel
Halogenlampe Leuchtmittel

Der Glaskolben von Halogenlampen erhitzt sich auf bis zu 250 Grad Celsius. Das ist deutlich höher als bei einer Glühbirne. Dennoch erreicht sie mit bis zu 3.000 Stunden eine vergleichsweise lange Lebensdauer. Der Draht hält wegen der Füllgase, die man als Halogene bezeichnet, länger. Das machte sie im Vergleich zur Glühbirne sehr interessant.

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen oder Leuchtstoffröhren wirst du vor allem in öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz oder in der Schule finden. Aber auch in Garagen sind sie häufig verbaut. Der Vorteil ist die lange Lebensdauer. Sie haben aber eine nicht ganz so hohe Energieeffizienz im Vergleich zum LED-Leuchtmittel.

Bei Leuchtstofflampen ist das Glas innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet. In der Regel besteht die Gasfüllung aus Argon und Quecksilberdampf. Damit ein Stroboskopeffekt verhindert wird, wird ein elektronisches Vorschaltgerät eingebaut.

Interessante Fakten:

  • In der EU sind nur noch Vorschaltgeräte mit Energieeffizienzklasse A2 zugelassen.
  • Defekte Leuchtstofflampen gelten als Problemstoffe. Eine Entsorgung ist daher nur an einer geeigneten Annahmestelle (Wertstoff-/Recyclinghof) erlaubt.

LED-Leuchtmittel

Bei den Leuchtmitteln hat sich eins durchgesetzt: Das LED-Leuchtmittel. Es hat unterschiedliche Schraub- und Stecksockel. Die Hitzeentwicklung ist deutlich geringer und nach dem Einschalten ist die volle Helligkeit sofort da.

Die höheren Kaufkosten amortisieren sich aufgrund der geringeren Betriebskosten und der langen Lebensdauer schnell. Auch sind Lichtquellen mit Leuchtdioden von der Umweltbilanz deutlich besser. Sie enthalten kein Quecksilber.

Weitere Vorteile von LED-Leuchtmitteln sind:

  • Kein dünner Glühdraht verbaut, der brechen kann
  • Hohe Lichtqualität und Licht in verschiedenen Farben (RGB)
  • Geringer Stromverbrauch (sparsam)

Übrigens musst du auch nicht auf die Optik von echten Glühbirnen verzichten. Bei einem LED-Leuchtmittel kannst du dieses kaum von einer klassischen Glühbirne unterscheiden.

Eigenschaften von Leuchtmitteln im Vergleich

Eigenschaft Glühbirne Halogen Energiesparlampe LED
Verbrauch
👎
👎
👍
👍👍
Lebensdauer
😑
😑
👍
👍👍
Schaltfestigkeit
👍👍
👍👍
😑
👍👍
Anschaltzeit
👍👍
👍👍
😑
👍👍
Dimmbarkeit
👍👍
👍👍
😑
👍👍
Rohstoffe
Wolfram
Halogengas wie Brom oder Jod
Edelgas wie Argon und Neon, Quecksilber
Seltene Erden wie Gold und Kupfer
Entsorgung
Hausmüll
Hausmüll
Wertstoffhof / Sammelstelle
Wertstoffhof / Sammelstelle
Energielabel
Klasse G - D
Klasse E - C
Klasse B + A
Klasse A - A++

Traditionelle Lichterzeugung: Was ist ein Temperaturstrahler?

Temperaturstrahler sind Lichtquellen, die bei Erhitzung Licht aussenden. Das bedeutet, dass die oben vorgestellten Glühlampen und Halogenlampen dazu zählen. Sie erhitzen einen Wolframdraht bis dieser Leuchtet. Die Sonne ist ebenfalls ein Temperaturstrahler.

Temperaturstrahler zeichnen sich dadurch aus, dass ein kontinuierliches Spektrum elektromagnetischer Wellen abgegeben wird. Da das Licht über Hitze erzeugt wird, hat die Lichtquelle keine gute Energieeffizienz. Die zugefügte Energie wandeln sich hauptsächlich in Wärme statt in Licht um. Wärme geht aber verloren.

Nice to know

Mit zunehmender Hitze verändert sich die Lichtfarbe. Erst glüht ein Temperaturstrahler rot, dann gelb und weiß bis dieser blau leuchtet.

Leuchtmittel kaufen

Du möchtest Leuchtmittel kaufen? Da es verschiedene Leuchtmittelarten gibt und man beim Kauf auch viel falsch machen kann, gibt es im Ratgeber noch ein paar Tipps in die Richtung.

Sockelübersicht: Sockelarten bei Leuchtmitteln

Wenn es um Lampenfassungen geht, dann gibt es über 100 verschiedene Arten. Die 8 gängigsten Sockel haben wir mit den Eigenschaften für dich in der Sockelübersicht zusammengestellt.

Allgemein gilt bei allen Sockeln:

  • Sockel, die mit E beginnen sind Drehsockel
  • Sockel, die mit GU/G beginnen sind Stecksockel
Sockelarten GU10 GU5.3
Sockelarten GU10 und GU5.3

E27 Sockel

Der E27 Sockel ist wohl der gebräuchlichste Sockel überhaupt. Laien bezeichnen diesen gerne als "großen Sockel". Die Bezeichnung kommt daher, da die passenden Leuchten einen Durchmesser von 27 mm beim Gewinde haben. Du kannst in den Lampensockel das Leuchtmittel eindrehen.

GU10 Sockel

Diese Art von Sockel mit der passenden Lampenfassung haben wir nahezu im gesamten Haus an der Decke (Spots). Sie lassen sich direkt an 230 V anschließen. Auch unsere Außenleuchten haben einen GU10 Sockel. Typisch ist die Bayonettverbindung. Leuchten bzw. Leuchtmittel mit GU 10 Sockel haben zwei Stifte mit einem Abstand von 10 mm. Diese Stifte steckst du in die Löcher der Lampenfassung und fixierst mit einer Vierteldrehung das Leuchtmittel an der Leuchte.

E14 Sockel

Der E14 Sockel ist der kleine Bruder vom E27 Sockel. Das Gewinde einer solchen Lichtquelle hat 14 mm Durchmesser. Solche Lampensockel sind für 230 V geeignet. Solche E14 LED Leuchtmittel können verschiedene Formen haben: Kerzenform, Tropfen-/Kugelform, Reflektorform, Röhrenform und Globeform findet man im Leuchtmittelshop, so dass du die passende Form für deine Leuchte finden kannst.

G9 Sockel

Bei einer Lampe mit G9 Sockel brauchst du Leuchtmittel mit einer Steckverbindung, die 2 Schlaufen im Abstand von 9 mm hat. Solche Fassungen findest du meist in kleinen Wand- oder Deckenleuchten. Du musst das Leuchtmittel einfach (ohne Drehung) in die Leuchte stecken.

Weitere bekannte Sockel sind:

  • G4 Sockel
  • G13 Sockel
  • G23 Sockel
  • GU 5.3 Sockel

Wie du siehst gibt es verschiedene Sockelarten für deine LED-Lichtquellen. Für den Kauf solltest du daher immer einen Blick auf die LED-Leuchten und insbesondere Sockelart deiner Lampe machen.

Wo kauft man Leuchtmittel?

Leuchtmittel kann man in Elektronikgeschäften, Baumärkten, Online-Shops und Supermärkten kaufen. Es gibt auch spezialisierte Leuchtmittel-Shops, die eine größere Auswahl an verschiedenen Typen und Marken anbieten.

Wie finde ich das passende Leuchtmittel?

Wichtig beim Kauf von Leuchtmittel ist es, das richtige Modell für den gewünschten Einsatzbereich auszuwählen.

Um das passende Leuchtmittel zu finden, solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Verwendungszweck (z.B. allgemeine Beleuchtung, Lesen, Kochen)
  2. Leistungsbedarf (z.B. Lumen)
  3. Größe und Form des Leuchtmittels
  4. Kompatibilität mit deiner vorhandenen Beleuchtungsausrüstung (z.B. Fassung, Spannung)
  5. Energieeffizienz (z.B. Energieklasse, Wattzahl)
  6. Farbwiedergabeindex (CRI) für Farbtreue
  7. Langlebigkeit (z.B. Lebensdauer in Stunden)
  8. Kosten.

Wie sparsam sind Leuchtmittel?

Die Energieeffizienz von Leuchtmitteln variiert je nach Typ und Modell. Im Allgemeinen sind LED-Leuchtmittel die sparsamste Option, gefolgt von Kompaktleuchtstofflampen (CFL) und schließlich Glühlampen. Die Energieeffizienz eines Leuchtmittels kann anhand seiner Energieklasse und Wattzahl beurteilt werden.

Je höher die Energieklasse und je geringer die Wattzahl, desto sparsamer ist das Leuchtmittel. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höherer Anschaffungspreis für energieeffizientere Leuchtmittel ausgeglichen werden kann durch geringere Energiekosten und eine längere Lebensdauer.

EU-Energielabel für Leuchtmittel

Das neue EU-Energielabel zeigt dir beim Einkauf an, wie energieeffizient ein Leuchtmittel ist. Dabei geht die Klasseneinteilung von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz). Das EU-Energielabel gilt ab September 2021. Hersteller von Beleuchtung müssen sich bis 28.02.2023 umgestellt haben. Es beinhaltet neben der Energieeffizienzklasse noch den Energieverbrauch (in kwh) für 1.000 Betriebsstunden und einen QR-Code.

Lichterzeugung heute und bei uns im Eigenheim: LED-Lampen

LED-Lampen (Light Emitting Diodes) sind eine moderne Form der Beleuchtung, die energieeffizient und langlebig sind. Sie nutzen einen Halbleiter, um Licht zu erzeugen, und benötigen weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Außerdem enthalten sie keine giftigen Materialien und haben eine längere Lebensdauer.

In unserem Eigenheim haben wir LED-Lampen in verschiedenen Bereichen eingesetzt:

  1. Beleuchtung unserer abgehängten Decke mit indirekter Beleuchtung mit einem LED-Streifen
  2. LED-Wandlampen außen
  3. Indirekte Beleuchtung per LED-Band am z.B. Fernseher (Backlight)
  4. Elektrokamin (Halogenstrahler für Raucheffekt)
  5. Beleuchtung von elektronischen Geräten wie Fernseher, Computer, Backofen
  6. LED-Röhren in der Garage
  7. Beleuchtung unserer Gabionen im Garten

Generell haben wir mittlerweile die gesamte erste Etage mit Philips Hue ausgestattet. Doch dazu folgt noch ein Beitrag in dem ich darauf eingehe.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • [1] Funktion der Halogenlampe
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

LED-Dimmer anschließen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Ambientika Wireless Plus mit Abdeckung - Verschluss offen

Dezentrale Lüftungsanlage im Test: Neues Modell Ambientika Wireless+

Rauchmelder im Feuer

Rauchmelder anbringen: Pflicht und Montage in den Räumen eines Einfamilienhauses

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.