• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile eines zentralen Staubsaugers im Neubau
Zentralstaubsauger Abbildung: So funktioniert eine Zentralstaubsauganlage
Zentralstaubsauger Abbildung: So funktioniert eine Zentralstaubsauganlage
Bauplanung

Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile eines zentralen Staubsaugers im Neubau

Von Konstantin Matern13. März 2014Aktualisiert:6. Dezember 20227 Kommentare3 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Unsere Entscheidung für einen Wäscheabwurfschacht steht fest, weil uns die Vorteile überzeugen. Bei der Recherche nach Abwurfsystemen sind wir auch auf Zentralstaubsauger aufmerksam geworden. Bei dieser Variante platziert man einen größeren Staubsauger im Keller, Hauswirtschaftsraum oder in der Garage. Im Haus wird ein Rohrsystem unsichtbar verbaut an das ein Saugschlauch mit Teleskoprohr und einer Düse/Bürste zum Staubsaugen angeschlossen wird. Ein praktisches System wie wir finden. In diesem Artikel möchte ich die Vorteile und Nachteile eines solchen Zentralstaubsauger-Systems aufzeigen.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Artikelserie zu Zentralstaubsaugern

  • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile eines zentralen Staubsaugers im Neubau
  • Kaufberatung: Tipps zum Kauf einer Zentralstaubsauganlage
  • Zentralstaubsauger: Rohrplanung und Rohre verlegen
  • Zentralstaubsauger Test: Montage und Erfahrungen mit Cyclo Vac

Funktionsweise und Prinzip eines Zentralstaubsaugers

Bevor wir zu den Vor- und Nachteile kommen, gehe ich zuerst auf die Funktionsweise kurz ein. Man hat also ein Hauptgerät, welches an der Wand befestigt wird. Von diesem ausgehend ist im Estrich (oder Aufputz) ein Rohrsystem verlegt. An strategisch geplanten Plätzen befinden sich im Mauerwerk Saugdosen. Dadurch lassen sich, wenn es richtig geplant ist, alle Ecken eines Einfamilienhauses gut erreichen und noch mehr: Gut platziert/geplant kann man auch gleich das Auto mit absaugen.

Die Saugschläuche können unterschiedliche Längen haben. Üblich ist ein 6 bis 12 Meter langer Saugschlauch. Logischerweise sind bei einem 6-Meter langen Saugschlauch mehr Saugdosen zu platzieren als bei einem 12 Meter Schlauch. Dafür muss man den 12 Meter-Schlauch beim Staubsaugen einer Etage nicht extra umstecken. Außerdem ist ein langer Schlauch schlechter zu handhaben.

herkömmlicher Dyson-Staubsauger
herkömmlicher Dyson-Staubsauger (Bild: Amazon)

Ich würde persönlich immer einen 9 Meter Schlauch bei einer konventionellen Staubsauganlage nehmen. Konventionell – was gibt es noch? Einige wenige Hersteller solcher Anlagen haben auch Systeme mit Einzugschlauch. Man verwendet dann einen langen Schlauch, der sich im Rohrsystem befindet und bei Bedarf je nach gewünschter Länge herausgezogen werden kann.

Zentralstaubsauger Abbildung: So funktioniert eine Zentralstaubsauganlage
Zentralstaubsauger Abbildung: So funktioniert eine Zentralstaubsauganlage

Vorteile eines Zentralstaubsaugers

Vorteile des Zentralstaubsaugers in der Übersicht:

  • Kein Tragen eines Staubsaugers über mehrere Etagen
  • Kein Hinterherziehen eines Staubsaugers beim Saugen -> besseres Handling
  • Kein störendes Kabel: problemlos saugen
  • Keine Staubbelastung durch feine Partikel beim Staubsaugen
  • Im Haus beim Saugen deutlich geringere Geräuschbelästigung als bei einem herkömmlichen Staubsauger (lediglich ein Luftrauschen ist zu hören)
  • kein unangenehmer Geruch aus Filterbeutel
  • Entleerung erfolgt wegen größerem Volumen der Beutel/Schmutzbehälter seltener
  • Kehrdose in Küche kann Kehrschaufel ersetzen (komfortabler Krümel aufsaugen)
  • Hohe Saugleistung ohne Saugkraftverlust bei guter Auslegung
  • Bequemes Saugen von Treppen
  • Möbel und Türzargen werden geschont (kein Anstoßen eines Staubsaugers)
  • In der Regel höhere Lebenszeit des Geräts
  • Bequemes Saugen des KFZ
  • Wertsteigerung der Immobilie

Nachteile eines Zentralstaubsaugers

Nachteile des Zentralstaubsaugers in der Übersicht:

  • Hohe Anschaffungskosten: Meistens über 1.500 EUR
  • Planung der Staubsauganlage sollte früh beim Neubau erfolgen
  • Probleme in Kombination mit einer Lüftungsanlage (Wohnraumlüftung) möglich
  • Aufgewärmte Luft im Haus wird durch die Anlage nach außen gepustet (ca. 200 m³ pro Stunde)
  • Zentralgerät und Saugschlauch benötigen Platz – insgesamt etwas mehr als ein normaler Staubsauger

Fazit zum Zentralstaubsauger

Ganz klar: Ein paar Nachteile gibt es beim Zentralstaubsauger. Allerdings nehmen wir diese gerne in Kauf, um einen höheren Komfort zu haben. Mit Kindern saugt man 3 bis 4 mal pro Woche. 

Jedes mal den klobigen Staubsauger heraus zu kramen und anzuschließen ist nervig. Stattdessen kann man beim Zentralstaubsauger einfach den Saugschlauch anschließen oder – je nach System – herausziehen und lossaugen.

Saugdose eines Zentralstaubsaugers im Rohbau
Saugdose eines Zentralstaubsaugers im Rohbau (Bild: Fotolia.com / #42713547 © WoGi)
  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Haustechnik Planung Zentralstaubsauger
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

7 Kommentare

  1. Max zu 14. August 2014 00:17

    Hallo,
    Ich kann Dir nur empfehlen, eine Zentralstaubsauganlage einzubauen.
    Am besten, welche den Saugschlauch in die Wand zurückzieht. Somit ist das saugschlauchtragen kein Thema.
    Ebenso ist die Haltbarkeit ein wesentlicher Vorzeil, denn in einem normalen Haushalt kommen in 40 Haushaltsjahren einige Staubsauger zusammen, die auf dem Müll landen.
    Also was die Anschaffungskosten anbelangt, es wird dummerweise alles so hochgerechnet, dass viel rauskommt.
    Aber wer hat schon mal den Anschaffungspreis von mehreren Staubsaugern zusammengerechnet, und der Müll, welcher da verursacht wird , will ich gar nicht sprechen.
    Ich bin nach 40 Haushaltsjahren dabei, einen Zentralstaubsauger nachzurüsten weil unser guter grüner Sauger, der nicht schlecht ist, jetzt wieder mal erneuert werden soll. Und da kommen mit dem ganzen Zubehör locker 2000€ zusammen.
    Und zum gleichen Preis bekommt man eine Zentralstaubsauganlage, die man auch selbst einbauen kann.
    Ich freue mich, wenn ich mal meinen Zentralstaubsauger incl Einzugschlauch in Btrieb nehmen darf
    Mit freundlichen Grüßen
    Max

    Antworten
  2. Björn zu 28. November 2014 19:58

    Hallo,
    sehr schöner Blog, mit vielen hilfreichen Infos!
    Da ich ebenfalls aus dem Raum Hannover komme, würde mich interessieren, welche Händler die Zentralstaubsaugeranlage geplant und verkauft haben, bzw. wo ihr euch Angebote erstellen lassen habt.
    Vielen Dank.
    Gruß Björn

    Antworten
  3. Konstantin zu 29. November 2014 12:39

    Hallo Björn,

    ich kann dir saugvec.de empfehlen. Die erschienen mir am kompetentesten. Es wird demnächst einen weiteren Artikel zum Zentralstaubsauger geben. Ich habe die letzten Tage bereits den Rohrverlauf eingezeichnet und auch die Wände geschlitzt.

    Freundliche Grüße,
    KonstantinM

    Antworten
  4. Thomas zu 14. Januar 2015 20:37

    Hallo Konstantin,

    kannst du mir kurz erläutern, inwiefern ein Zentralstaubsauger Probleme mit einer KWL macht? Müssen irgendwelche Vorkehrungen getroffen werden, damit man beides verwenden kann?

    Grüße,
    Thomas

    Antworten
  5. Sonja zu 15. September 2017 09:10

    Sehr gute Auflistung!
    Was hältst du von den Kehrdosen, die in diesem Artikel *ARTIKELLINKENTFERNT* erwähnt werden? Ich finde die Technik sehr spannend und möchte soetwas in meiner zukünftigen Küche auf jeden Fall haben. Auch die Brösellade finde ich ziemlich genial!

    Antworten
  6. Tarek zu 9. Juni 2020 09:50

    Hallo Konstatin,
    dein Beitrag ist echt super. Wir sind gerade in der Bauphase und planen auch einen Zentralstaubsauger allerdings mit Schlaucheinzug.
    Daher meine Frage, wie verlege ich die Rohre, denn in denselbigen zieht sich der Schlauch wieder rein?
    Danke

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 9. Juni 2020 21:20

      Hallo Tarek,

      unser Zentralstaubsauger hat ebenfalls einen Schlaucheinzug. Du solltest dir den zweiten Teil der Artikelserie zu Zentralstaubsaugern durchlesen. Da habe ich alles beschrieben – also auch wie man die Saugrohre verlegt und worauf zu achten ist.

      Schöne Grüße,
      Konstantin

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.