Unser Sole-Wärmepumpe mit Erdkollektor läuft jetzt bereits seit August 2015. In dem Monat war unser Umzug. Zeit sich einmal anzuschauen, wie effektiv unsere Sole-Wärmepumpe von Vaillant in den letzten Jahren war und ob wir mit dieser zufrieden waren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
In den letzten Jahren habe ich viele Anfrage bekommen bezüglich dem Stromverbrauch unserer Wärmepumpe. Zu früh wollte ich nicht über den Stromverbrauch schreiben. Jetzt wird es aber Zeit. Ich habe 2 Jahre lang nach Inbetriebnahme monatlich unseren Stromzähler abgelesen und mir die JAZ (Jahresarbeitszahl) aufgeschrieben. Nach dieser Zeit habe ich nur noch gelegentlich in das Wärmepumpen-Menü geschaut, wie der Stromverbrauch sich im Vergleich zum Vorjahresmonat verändert hat.
Kurzer Überblick über unser Haus und unsere Heizung
- Wärmepumpe: Vaillant geoTHERM plus VWS 62/3 (Sole/Wasser)
- Pufferspeicher: Nein
- Einzelraumregelung: Nur aktiv im Hauswirtschaftsraum und im Spitzboden
- Erdkollektor: Grabenkollektor mit 2 Kreisen
- Lüftungsanlage: Ja, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung seit 2017
- Norm-Gebäudeheizlast laut Heizlastberechnung: 6,2 kW
- Grundfläche aller Räume (inkl. beheiztem Spitzboden): 220 m²
- Wohnfläche: 160 m² (siehe Grundriss)
- Personen: 2 Erwachsene, 1 bzw. seit 2018 2 Kinder
Um die Kosten der Wärmepumpe einzuschätzen und zu berechnen, habe ich den Beitrag in einmalige Kosten und Betriebskosten eingeteilt. So bekommst du einen guten Überblick über die Gesamtkosten und Wirtschaftlichkeit einer Sole-/Wasser-Wärmpepumpe. Ich habe übrigens immer unsere konkreten Kosten und gleich darunter die durchschnittlichen Kosten, die man sonst so im Internet findet, gegenübergestellt.
Welche einmaligen Kosten fallen für eine Wärmepumpe an?
Die Kosten für die Wärmepumpe bestehen zum Teil aus den Kosten für die Erschließung der Wärmepumpe. Bei den Erdwärmepumpen wären das entweder Kosten für eine Erdwärmebohrung oder den Erdkollektor.
Kosten für Erschließung
Wir hatten uns für den Grabenkollektor entschieden. Da wir viele Eigenleistungen eingebracht haben, konnten wir die Kosten für die Erschließung relativ niedrig halten. Die größten beiden Punkte waren hier die Baggermiete (ca. 1.000 Euro) und die PE HD-Rohre (ca. 750 Euro). Insgesamt beliefen sich Kosten auf knapp 2.000 Euro, wie du auf folgender Tabelle gut sehen kannst.
Bezeichnung | Eigene Kosten |
Baggermiete (inkl. Kraftstoff und Versicherung): | ca. 1.000 Euro |
PE HD-Rohre: | ca. 750 Euro |
PE-Rohr-Schweißgerät: | 45 Euro |
Schmutzwasserpumpe: | 99 Euro |
Kabelbinder: | 23,80 Euro |
Absperrband: | 10,40 Euro |
Folgende Tabelle zeigt, dass wir mit den Kosten für die Erschließung der Wärmepumpe gut weggekommen sind.
Eigene Gesamtkosten für Erschließung: | 1.928,20 Euro |
Durchschnittl. Kosten aus Recherche: | 2.000 bis 4.000 Euro [1] |
Anschaffung der Wärmepumpe
Anschaffung klingt so als ob wir uns die Wärmepumpe gekauft haben. Tatsächlich hatte ich das dem Heizungsbauer vorgeschlagen, denn die Wärmepumpe kann man online ebenfalls selbst bestellen. Dieser wollte (verständlicherweise) nicht drauf eingehen. Schließlich verdienen die nicht nur mit der Montage, sondern auch an dem Verkauf der Heizung etwas. Doch was stand konkret auf der Rechnung?
Bezeichnung | Eigene Kosten |
Vaillant geoTHERM plus VWS 62/3: | 7.798,09 Euro |
Vaillant Sole-Befüllstation: | 477,36 Euro |
Vaillant Sicherheitsgruppe 10 bar 200 L: | 63,19 Euro |
Membran-Ausdehnungsgefäß Reflex X 25 Liter: | 62,38 Euro |
Vortex Zirkulationspumpe: | 176,72 Euro |
Schlauchisolierung: | 107,96 Euro |
Anschlussverschraubung: | 53 Euro |
Klein- und Anschlussmaterial: | 450,42 Euro |
Mit den Gesamtkosten für die Anlage liegen wir ebenfalls im niedrigen Bereich:
Eigene Gesamtkosten für Anschaffung: | 9.189,12 Euro |
Durchschnittl. Kosten aus Recherche: | 9.000 bis 15.000 Euro [2] |
Montage der Wärmepumpe
Die Montage der Wärmepumpe umfasste das Aufstellen des Geräts und der Installation des Zubehörs. Außerdem wurde der Grabenkollektor gespült und eine Druckprobe durchgeführt. Da die Monteure einiges spezielles Material für die Soleleitungen des Erdkollektors brauchten fielen hier auch noch 200,09 Euro an.
Bezeichnung | Eigene Kosten |
Montage der Wärmepumpe: | 2.424,43 Euro |
Druckprobe und Spülen des bauseitigen Grabenkollektors: | 211,28 Euro |
Anschluss der Rohrleitungen vom Erdkollektor: | 200,09 Euro |
Bei der Montage liegen wir ebenfalls gut im Rahmen.
Eigene Gesamtkosten für Montage: | 2.835,80 Euro |
Durchschnittl. Kosten aus Recherche: | ca. 3.000 Euro [3] |
Wie hoch waren die Anschaffungskosten für unsere Wärmepumpe insgesamt?
Addiert man alle einmaligen Kosten, so kommen wir auf einen Preis von 13.953,12 Euro. Angesichts des Herstellers (der nicht gerade günstig ist), ist das ein guter Preis für eine Wärmepumpe. Im Netz werden Preise für Wärmepumpen genannt, die zwischen 11.000 und 20.000 Euro liegen (alle Sole-Wärmepumpen sowie auch Wasser-/Wasser, Luft-/Wasser und Luft-/Luft). Also liegen wir hier schon mal ganz gut, wenn man bedenkt, dass da auch „günstigere Luft-/Wasser-Wärmepumpen inbegriffen sind.
Förderprogramme für Wärmepumpe nutzen
Seit 1. April 2015 kannst du bei neu errichteten Häusern eine Innovationsförderung beantragen. Für Sole/Wasser-Wärmepumpen gilt ein Fördersatz von 100 Euro/kW und es werden mindestens 4.000 Euro gezahlt. Da wir unsere Wärmepumpe vorher der Einführung der Innovatonsförderung schon geplant und installiert hatten, konnten wir diese leider knapp nicht beantragen. Mehr Informationen zur Förderung von Wärmepumpen findet ihr beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Welche Betriebskosten verursacht eine Wärmepumpe?
Die Betriebskosten sind alle Kosten, die regelmäßig anfallen. Da die Wärmepumpe keine fossilen Brennstoffe (wie die Gasheizung) verbraucht, sind das hauptsächlich die Stromkosten. Um die Stromkosten zu berechnen, ist der Stromverbrauch erforderlich. Damit fange ich hier an.
Stromverbrauch ermitteln
Den Stromverbrauch kannst du im Zählerschrank ablesen. Damit wir die Wärmepumpe getrennt von den anderen Verbrauchern in unserem Haus auslesen können, habe ich von einem Elektrikerfreund einen Zwischenzähler einbauen lassen. An diesem Zwischenzähler hängen alle Verbraucher, die mit der Wärmepumpe in Verbindung stehen. Unsere Zirkulationspumpe läuft daher ebenfalls darüber.
Den Stromzähler hatten wir November 2015 einbauen lassen. Damit wir alle Jahreszeiten in 3 Jahren in unserer Berechnung gleichermaßen berücksichtigen, habe ich die Werte für den Auswertungszeitraum ab Juni 2016 gewählt. Dadurch erhalte ich einen Durchschnittswert für die Wärmepumpe über den gesamten Zeitraum.
In dem gesamten Zeitraum von 3 Jahren hat unsere Wärmepumpe 7772,89 kWh (9651,11 kWh – 1878,22 kWh) Strom verbraucht. Das ergibt im Durchschnitt einen Monatsverbrauch von 215,91 kWh.
Wie hoch sind die Stromkosten der Wärmepumpe?
Für die Berechnung der Stromkosten habe ich mir die Rechnungen unseres Stromanbieters angeschaut. Im ersten Jahr haben wir noch 0,214 EUR/kWh bezahlt. Dann hatte unser Stromanbieter den Arbeitspreis auf 0,279 EUR/kWh angehoben. Ich erinnere mich nach der Strompreiserhöhung einen Stromanbietervergleich gemacht zu haben. Damals war der Tarif immer noch der Günstigste auf dem Markt, so dass wir beim Anbieter geblieben sind.
Hier also die Strompreise:
- 1. Jahr: 0,214 EUR/kWh
- 2. und 3. Jahr: 0,279 EUR/kWh
Zur Berechnung der Stromkosten habe ich den Stromverbrauch in drei gleiche Teile eingeteilt. Für 3 Jahre ergeben sich für unsere Heizung daher Stromkosten in Höhe von 2072,77 Euro (0,242 EUR/kWh * 2590,96 kWh + 0,279 EUR/kWh * 5181,93 kWh). Auf den Monat gerechnet ergibt dies im Durchschnitt 57,58 Euro für Heizung und Warmwasser. Ehrlich gesagt hatte ich mit weniger gerechnet.
Berechnung der JAZ (Jahresarbeitszahl)
Im nächsten Schritt möchte ich mir anschauen wie effektiv die Wärmepumpe in den 3 Jahren gearbeitet hat. Dazu muss ich die JAZ berechnen. Die Jahresarbeitszahl ist eine Kennzahl für die Effizienz einer Wärmepumpe. Sie gibt an wie das Verhältnis von Heizungswärme zum eingesetzten Strom im Verlauf eines Jahres war. Um eine Wärmepumpenförderung (Innovationsförderung) zu erhalten, muss die JAZ z.B. bei mindestens 4,5 liegen und genau diesen Wert hatte ich mir als Ziel gesetzt. Je höher, desto besser.
- JAZ = Qab / Qzu (Jahresarbeitszahl = abgeführte Energie geteilt durch zugeführte Energie)
Um die JAZ zu berechnen brauchst du zwei Messgeräte:
- Wärmemengenzähler
- Stromzähler
Vaillant macht es bei der 62/3 einem nicht ganz so einfach die JAZ auszulesen. Im eingebauten Wärmemengenzähler kann im zweiten Screen des Balkendiagramms oben rechts der aktuelle Stand abgelesen werden. Dabei handelt es sich um die produzierte Energie/Wärmemenge, sondern um die Entzugsleistung. Die Entzugsleistung ist also die aus der Erde entnommene Wärme. Um die JAZ zu berechnen brauchst du folgende Formel:
- Jahresarbeitszahl = (Entzugsleistung + Stromverbrauch) / Stromverbrauch
Die Entzugsleistung lag bei uns bei 11.013 kWh am 1. Juni 2016 und 3 Jahre später bei 38.226 kWh. Die Differenz (27.213 kWh) davon ist die Entzugsleistung in den 3 Jahren. Pro Jahr sind das dann 9.071 kWh.
Die Jahresarbeitszahl beträgt bei uns folglich 4,501 (9.071 kWh + 2.590,96 kWh / 2.590,96 kWh). Wenn das mal keine Punktlandung ist. :-)
Stromtarif für die Wärmepumpe senkt Betriebskosten
Bei uns läuft die Heizung mit über den Hauptzähler. Wer einen Wärmepumpentarif nutzen möchte, muss bereits bei der Wärmepumpeninstallation dafür sorgen, dass zwei getrennte Zähler eingebaut werden. Beachte dabei, dass du den zusätzlichen Zähler bezahlen musst und du für den Wärmepumpentarif auch einen Grundpreis zahlen musst.
Bei größeren Häusern bzw. einem höherem Stromverbrauch der Heizung kann das bei dir anders aussehen. Spreche deswegen mit dem Elektriker und Heizungsbauer.
Stromvergleich durchführen – so geht’s:
- Rufe einen Stromvergleich wie den von Verivox auf: verivox.de/stromvergleich/
- Gebe in das Suchfeld „Wärmepumpenstrom“ ein.
- Gebe deine Postleitzahl ein, um regionale Stromtarife angezeigt zu bekommen.
- Wähle aus, ob du einen Eintarif- oder Doppeltarifzähler hast.
- Gebe deinen kWh-Stromverbrauch pro Jahr ein (nur Wärmepumpe).
- Du bekommst die Wärmepumpenstromtarife sortiert nach Preis angezeigt.
- Neuen Stromvertrag abschließen. Der Stromanbieter kümmert sich um die Kündigung beim derzeitigen Anbieter.
Beachte bitte, dass nicht jeder Stromanbieter in deiner Stadt auch einen Tarif für Wärmepumpen hat. Daher brauchst du einen speziellen Strompreisvergleich.
Welche Wartungskosten fallen bei einer Wärmepumpe an?
Einer der größten Vorteile der Wärmepumpe (neben der Effizienz) sind die geringen Wartungskosten.
- Bei Gas-, Pellets- und Ölheizung musst du Brennerkomponenten und Brennerräume reinigen. Außerdem müssen Abgaswerte kontrolliert werden.
- Bei der Gasheizung müssen Gasleitungen auf Dichtheit geprüft werden.
- Bei der Pelletsheizung müssen im Rahmen von Wartungsarbeiten auch noch die automatische Fördereinrichtung und Wärmetauscher geprüft werden. Außerdem muss der Schornstein gereinigt werden.
- Nicht zu vergessen seien die Kosten für den Schornsteinfeger, der bei den drei Heizsystemen anfällt.
- Bei der Wärmepumpe müssen dafür lediglich Verschleißteile geprüft und der Wasserdruck kontrolliert werden. Im Falle einer Luft-Wärmepumpe müssen Luftfilter gereinigt bzw. getauscht werden. Einen Schornstein brauchst du bei der Wärmepumpe gar nicht.
Vergleich der Wartungskosten der beliebtesten Heizssysteme im Einfamilienhaus:
Gasheizung |
Ölheizung |
Pelletheizung |
Wärmepumpe |
130 Euro | 160 Euro | 215 Euro | 140 Euro |
Unser Hersteller Vaillant sieht in der Bedienungsanleitung der Wärmepumpe die jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb vor. Nach der Heizungsinstallation hatte ich den Handwerker gefragt, ob da etwas gemacht werden muss. Seine Antwort dazu war: Ja, kann man so alle 2 Jahre mal machen. In Foren hatte ich gelesen, dass viele Hausbesitzer auf eine Wartung gänzlich verzichten, den Wasserdruck selbst regelmäßig kontrollieren und es drauf ankommen lassen.
Wenn die Wärmepumpe mehr als 3 Kilogramm Kühlmittel hat, so ist eine jährliche Prüfung des Kältemittelkreislaufs auf undichte Stellen vorgeschrieben!
Insgesamt liegen die jährlichen Wartungskosten einer Wärmepumpe bei ca. 100 Euro.
Wärmepumpe Kosten reduzieren mit diesen 20 Tipps
Abschließend möchte ich dir noch eine kleine Checkliste mit Tipps geben, wie du die Kosten für deine Wärmepumpe senken kannst. Außerdem senkst du mit den folgenden Tipps auch deine Heizkosten.
- Nutze eine Förderung beim Neubau oder der Heizungsmodernisierung.
- Erledige die Erschließung des Grabenkollektors in Eigenleistung.
- Verzichte auf eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe.
- Lasse eine Heizlastberechnung machen.
- Lasse die Wärmepumpe entsprechend der Heizlastberechnung dimensionieren.
- Wähle einen kleines Warmwasserspeicher (bei uns reichen 175 Liter für 4 Personen).
- Lasse dir eine Wärmepumpe ohne Pufferspeicher einbauen.
- Verzichte auf eine Einzelraumregelung.
- Lege die Fußbodenheizung möglichst eng. Das senkt die Vorlauftemperatur.
- Mache einen hydraulischen Abgleich.
- Verzichte auf eine Zirkulationspumpe oder schränke zumindest deren Betrieb zeitlich ein.
- Senke die Heizkurve möglichst ab (bei uns läuft die Heizung mit tiefster Einstellung 0,10).
- Schalte die Heizung im Sommer im Menü komplett ab.
- Senke die Warmwassertemperatur zu ungenutzten Zeiten (z.B. Nachts oder wenn du nicht da bist).
- Wähle die Warmwassertemperatur-Einstellung nur so hoch wie nötig.
- Lasse dir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen.
- Mache regelmäßig einen Strompreisvergleich.
- Wähle eventuell einen Wärmepumpentarif.
- Schalte den Heizstab für Heizung und Warmwasser ab.
- Optimiere die Pumpensteuerung.
Das war es mit meinen Tipps. Ich hoffe, dass ich dir dabei helfen konnte einen Überblick über die Kosten unserer Wärmepumpe zu erhalten. Mich würde an dieser Stelle interessieren wie teuer deine Wärmepumpe ist oder wird. Wie effektiv arbeitet dein Pumpe und welche Tipps hast du, um die Kosten zu senken? Schreibe mir einen Kommentar.
Update am 09.09.2021: Ich habe mir den Stromverbrauch unserer Wärmepumpe in den letzten 5 Jahren (Sept. 2016 bis Sept. 2021) angeschaut. Wir kommen auf 8424,48 kwh. Beim aktuellen Stromvertrag und einem Arbeitspreis von 24,96 Cent/kwh und 16,97 € Grundgebühr kommen wir auf Stromkosten in Höhe von 52,02 €/Monat im Durchschnitt. Pro Jahr haben wir also etwa 625 € an Heiz- und Warmwasserkosten.
Weiterführende Literatur und Weblinks
- [1] https://heizung.de/waermepumpe/wissen/der-grabenkollektor-fuer-die-waermepumpe/#kosten
- [2] https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/sole-wasser-erdwaerme
- [3] https://www.waermepumpen.info/ratgeber/preise
1 Kommentar
Das Haus meiner Eltern braucht eine neue Heizung und wir haben uns entschieden eine Wärmepumpe einzubauen. Es ist gut zu wissen, dass es Möglichkeiten gibt die Kosten der Erschließung niedrig zu halten. Wir haben geplant die Wärmepumpe auch selbst anzuschaffen und hatten ebenfalls Schwierigkeiten einen Monteur unter diesen Voraussetzungen zu finden. Gott sei Dank ist der Freund meiner Schwester Heizungsbauer und hat sich bereit erklärt die Installation zu übernehmen.