Heizsysteme im Vergleich: Öl, Erdgas, Wärmepumpe, Holzpellets und co.

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 03.02.2023

Beim Neubau stellt sich immer die Frage nach dem Heizsystem. Im Winter soll es schließlich kuschelig warm sein, ohne dass einen die Heizkosten auffressen. Dabei verzichten immer mehr Bauherren auf fossile Brennstoffe. Je mehr wir uns über Heizsysteme informiert haben, desto unsicherer wurden wir. Erst das erste Gespräch mit unserem Architekten brachte uns auf unser zukünftiges Heizsystem.

Für jedes Bauvorhaben sollte jeder selbst schauen, welches Heizsystem in Frage kommt. Es ist eine Entscheidung für die nächsten 20, 30 oder mehr Jahre! Letztendlich werden aber die Kosten die Entscheidung stark beeinflussen: Sie gliedern sich in Anschaffungskosten, Jahreskosten und ergeben die Vollkosten (gerechnet auf die nächsten 20 Jahre).

📃 Inhaltsverzeichnis
Ölheizung Übersicht

Ölheizung

Eine Ölheizung erzeugt durch Verbrennung von Heizöl EL (Extra Leicht, flüssig) Wärme für verschiedene Zwecke. Im Ölofen erfolgt die Zündung mit einer Zündflamme und einem speziellen Docht. Der Flammpunkt liegt beim Heizöl bei 55 °C. Heizkessel zur Erzeugung von Wärmeenergie (Raumheizung oder Warmwasseraufbereitung) werden unterschieden in Standard-, Niedertemperatur- und Brennwertkessel. Gemäß Heizverordnung dürfen heute nur noch Brennwertkessel in Neubauten verbaut werden.

Gasheizung Übersicht

Gasheizung

Eine Gasheizung wird meist mit Erdgas betrieben. Andere brennfähige Gase (Flüssiggase bestehend aus Propan oder Butan) sind ebenfalls möglich. Es entsteht bei der Verbrennung Wärme, die an einen Wärmeträger übertragen wird. Gasheizungen können sowohl für Warmwasser als auch Raumheizungen genutzt werden. Unterschieden werden Heizwert-Gasheizungen und Brennwert-Gasheizungen. Ein höherer Wirkungsgrad wird bei letzteren erreicht.

Sole/Wasser-Wärmepumpe - Das Prinzip

Geothermie-Wärmepumpe

Eine Geothermie-Wärmepumpe entzieht dem Erdreich Wärme. Sie wird auch Sole-Wärmepumpe genannt. In Tiefen von 400 Metern herrschen unabhängig von der Jahreszeit Temperaturen von 0 bis 15 °C. Bei großen Grundstücken können Geothermie-Wärmepumpen mit sogenannten Erdkollektoren installiert werden. Sie befinden sich unterhalb der Frostschicht im Erdbereich. Ist das nicht möglich, kann eine sogenannte Erdsonde aus tieferen Erdschichten die Wärme entziehen. Damit verbunden ist eine Tiefenbohrung. Ein Verbrauch der Erdwärme findet im eigentlichen Sinne nicht statt, weil sich die Durchschnittstemperatur im Erdreich wieder bildet.

Luft/Wasser-Wärmepumpe - Das Prinzip

Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärmeenergie. Anschließend geben sie die gewonnene Energie an das Heizungssystem ab. Außen am Haus wird hierfür ein Ventilator und Verdampfer aufgestellt. Er kann der Luft selbst noch bei -15° C Wärme entziehen. Dabei steigt leider auch der Einsatz von Fremdenergie. Die erzeugte Wärmeenergie ist nicht so hoch wie bei Erd- und Wasser-Wärmepumpen. Beim Kauf daher auf eine hohe JAZ (Jahresarbeitszahl – Angabe in COP) achten. Möglich ist es auch lediglich Kollektoren außen am Haus anzubringen, um die Geräuschbelastung (außen) zu senken.

Holzpellets Überblick

Pelletheizung

Bei einer Pelletheizung werden Holzpellets verfeuert, um Wärmeenergie zu gewinnen. Ein besonders hoher Wirkungsgrad von 90% zeichnet solche Heizungen aus. Es gibt Einzelöfen, die 6 bis 8 kWh leisten. Sie werden im Raum aufgestellt und meistens erhitzen sie die Raumluft. Pellet-Zentralheizungen kommen ab einem Wärmebedarf von 3,9 kWh zum Einsatz. Pellets müssen periodisch angeliefert werden. Sie werden in einem speziellen Lagerraum im/am Haus gelagert. Bei Bedarf erfolgt die Zuführung automatisch in die Brennkammer.

Fernwärme Überblick

Nah- und Fernwärme

Bei Fernwärme werden Gebäude mit Heizung und Warmwasser aus der Ferne versorgt. Transportiert wird die Wärmeenergie über gedämmte Rohrsysteme. Sie werden meist unterirdisch verlegt und leiten Heißwasser in das Heizungssystem im Haus. Werden einzelne Gebäude oder kleine Wohnsiedlungen mit Wärmeerzeugung erschlossen, spricht man auch von Nahwärme.

Wasser-Wärmepumpe - das Prinzip

Wasser-/Wasser-Wärmepumpe

Eine Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Grundwasser Wärme. Das funktioniert über ein Brunnensystem. Über einen Saugbrunnen wird das warme Wasser hochgeleitet. Das Heizsystem mit der Wärmepumpe entzieht dem Wasser die Wärme. Anschließend wird das kalte Wasser über einen sogenannten Schluckbrunnen wieder in’s Grundwasser geleitet. Wasser-Wärmepumpen erreichen sehr gute Arbeitswerte – in der Regel sind sie 20% besser als bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und um ein vielfaches besser als bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Vergleich der Heizsysteme: Vor- und Nachteile

Sich mit den einzelnen Heizarten auszukennen ist noch nicht alles. In der folgenden Auflistung habe ich daher versucht die Vor- und Nachteile der Heizsysteme gegenüber zu stellen.

Ölheizung

Gasheizung

Geothermie-Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpe

Wasser-Wärmepumpe

Holzpelletheizung

Fernwärme

Info

Die Informationen stammen aus eigener Recherche. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ich hoffe, dass ihr euch mit meiner Aufstellungen einen groben Überblick über die möglichen Heizsysteme verschaffen könnt. Letztendlich ist aber das optimale Heizsystem abhängig von eurem geplanten Haus (Wohnfläche, Dämmung, ..) und natürlich Standort. An einigen Standorten sind von der Stadt aus keine Luft-Wasser-Wärmepumpen erlaubt. In anderen Baugebieten gibt es keine Möglichkeiten für Nah-/Fernwärme.

Tipp:  Hat eure Gemeinde einen Energieberater? Nutzt diesen (meist kostenlosen) Service und lasst euch von einem unabhängigen Experten beraten.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meinen praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

Nach oben scrollen