Ende November haben uns die Fensterbauer unsere Fenster geliefert und eingebaut. Es handelt sich dabei um in Deutschland hergestellte Fenster der Firma Brömse – konkret ist es das Modell Premium 2.0, welches für Energieeffizienz und eine schlanke Ansichtsbreite steht. Geliefert und montiert wurde auch unsere Haustür von Kompotherm.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zu Fenstern
Problematisch war auch bei diesem Gewerk, dass die Klinkerarbeiten nicht rechtzeitig fertig waren. Ohne Klinker konnten daher zum geplanten Termin auch nicht alle Fenster auf einen Schlag eingebaut werden. So wurden von den Handwerkern zunächst alle Fenster im Erdgeschoss und vier Fenster im Dachgeschoss montiert. Für die Haustür hatten wir ohnehin einen späteren Liefertermin und vorerst eine Bautür montiert erhalten.
Die Tür zur Garage ist eine T30-Stahltür von Hörmann. Auch sie wurde später eingebaut, weil sie zu der Zeit nicht gleich lieferbar war – an der Stelle wurde ebenfalls eine Bautür eingesetzt. Damit war der Bau zunächst soweit abgesperrt, dass man Material darin lagern konnte.
Hier ist eine Zusammenfassung der Eigenschaften aus unserem Angebot:
- Produktherstellung in Deutschland
- 3fach Wärmeschutzglas Ug=0.6 W/m²K
- 84mm Bautiefe
- 6-Kammer-Technik im Rahmen, Flügel und Pfosten
- Einbruchhemmung durch umlaufende Pilzkopfverriegelungen + massive Schließstücke
- grundsätzlich umlaufende Stahlarmierung
- alle tragenden Verschlussteile in Stahl verschraubt
- hohe Wärmedämmung
- Verglasung mit höchstmöglicher Farbneutralität in 28 mm Stärke
- Design-Glasleiste mit weißen Dichtungen
- Schlanke Ansichtsbreiten und schmaler Stulp
- dezent graue Dichtungen innen und draußen
- leichtgängiger Beschlag
- integrierte Zuschlagssicherheit im gekippten Zustand
- elektrische Rolladen im EG und DG
Thema Wärmeschutz bei Fenstern
Wichtig war es uns von vorne herein, dass die Fenster nicht nur die ENEV 2009 erfüllen, sondern auch die Werte aus dem Wärmeschutznachweis. Das bedeutet bei uns einen Uw-Wert von 0,8 W/(m²*K). Möglich ist dieser nur bei einer Verglasung mit Wärmeschutzglas Ug = 0,6 W/m²K und einer warmen Kante. Damit erfüllen die Fenster auch den Passivhausstandard.
Fenster & Sicherheit: Anbindung an Alarmanlage
Außerdem sollten Fenster und Haustür an unsere Alarmanlage angebunden sein. Möglich sind hier Glasbruchmelder (schlagen der Scheibe) und Reed-Kontakte (Aufhebeln). Integrierte Reed-Kontakte haben den Vorteil, dass sie nicht innen im Haus sichtbar sind. Wer eine Alarmanlage nachrüstet, muss diese nämlich sichtbar am Rahmen platzieren.
Die Mehrkosten für integrierte Reed-Kontakte sind übrigens überschaubar. Ich würde daher diese immer beim Neubau gleich mit bestellen. Ich kann euch aus eigenen Erfahrungen sagen, dass es die Anschaffung einer Funk-Alarmanlage gegenüber eine kabelgebundenen drei mal so teuer wird, wenn das gesamte Haus abgesichert werden soll. Daher lieber gleich während der Bauphase daran denken.
Insektenschutz
Als kleine weitere zusätzliche Ausstattung haben wir in den Rolladenkasten integrierte Insektenschutzrollos gewählt. So können wir uns in Zukunft den Anbau von Insektenschutzrahmen aus dem Baumarkt sparen. Im Wohnzimmer reichte uns ein Drehrahmen raus. So können wir im Sommer immer dieses Fenster offen stehen lassen und werden beim hinaus- und hereingehen durch die anderen Türen nicht durch einen Drehrahmen gestört.
Mal davon abgesehen gehen die Drehtüren ganz schön in’s Geld. Montiert wird die Drehtür übrigens erst später, weil es sonst während der Bauphase leicht zu Beschädigungen kommen könnte.
Rolladen: Alu oder Kunststoff?
Bei größeren Fenstern erübrigt sich die Frage nach Alu- oder Kunststoffrolladen. Hier müssen wegen der erhöhten Stabilität Alurolladen verwendet werden. Doch was ist mit dem Rest? Wir haben uns für Alu-Rolladen entschieden. Der Aufpreis war hier auch nicht so hoch, dass wir hier auf Kunststoff zurückgreifen wollten.
- beständigeres Material
- Farblich besser (UV-beständig)
- mehr Farben möglich
- stabiler
- lassen sich besser reinigen
- bessere Wärmeisolierung
- besserer Schallschutz
- Besserer Hitzeschutz
- besser bei hoher Windlast (mögliches Klappern bei PVC-Rolladen)
- laufruhiger
Entschieden haben wir uns überall ausgeschäumte Alu-Rolladen zu nehmen. Meine Eltern haben seit 25 Jahren Alu-Rolladen und die sehen nach wie vor gut aus – mal davon abgesehen, dass zwei nach einem Hagelschaden ausgetauscht werden mussten.
Montage der Fenster
Bei der Montage der Fenster war ich vor Ort, so dass ich den Fensterbauern über die Schulter schauen und Fragen stellen konnte.
Verwendet haben sie 3ks-Profile, die dafür sorgen, dass die Abdichtung innen dichter ist als außen. Außen wurde mit Kompriband zum Klinker hin gearbeitet. Dieses ist diffusionsoffen und sorgt für einen Schutz vor Schlagregen. Die Dichtprofile innen wurden (seitlich und oben) auf den Rahmen geklebt, wo die elastische Klebemasse dafür sorgt, dass Bewegungen ausgeglichen werden und die Abdichtung luftdicht bleibt.
Wenn ich mir die Fenster nochmal einbauen ließe, würde ich vom Gefühl und dem was ich gesehen habe eher zum Dichtband tendieren.
Resultat: Der Schaum quoll raus und teilweise durch die Dichtprofile (Putzschienen) herausgedrückt. Damit die Dichtprofile später korrekt eingeputzt werden können, sollten diese aber voll mit Putz umschlossen werden. Für mich hieß das, dass ich den Schaum an den Stellen selbst abschneiden musste.
Drei Stunden Arbeit, die sich der Bauherr sparen hätte können. Laut Fensterbauer würde das der Innenputzer machen. Man schiebt die Arbeiten auf das nächste Gewerk – das kenne ich bereits. ;-)
Haustür: Das ist unsere Kompotherm KOtherm 96
Auf Anraten unseres Architekten haben wir eine Haustür mit zwei Seitenteilen gewählt. So hat man nicht nur von der Optik her etwas, sondern auch einen helleren Flur, da die Seitenteile verglast sind. Unsere Haustür haben wir aus einem Prospekt ausgesucht. Als sie letztendlich geliefert und eingebaut wurde, sah sie unserer Meinung nach noch besser aus. Auf den Fotos sieht man sie denke ich ganz gut.
Technik
Technisch gesehen haben wir einen E-Öffner einbauen lassen, um die Tür aus dem DG per Sprechanlage öffnen zu können. Außerdem ist sie wie auch die Fenster mit der Alarmanlage verbunden. Einen Siebenfachverriegelung rundet das Sicherheitskonzept ab. Im Lieferumfang enthalten waren 5 Schlüssel. Weitere Schlüssel lassen sich nur mit einer Chipkarte (EC-Kartenformat) beim Schlüsseldienst oder Fensterbauer nachbestellen.
Wärmedämmtechnisch hat unsere Tür einen U-Wert von 1,0. Gerade bei Aluminiumhaustüren muss man aufpassen, dass diese eine zusätzliche Dämmschicht haben. Da wir die Tür außen flügelüberdeckend gewählt haben, hat sie innen eine zusätzliche Dämmschicht. Was bringen super gedämmte Fenster, wenn die Haustür einen U-Wert von 1,7 hat?
Qualität
Von der Qualität bin ich bisher begeistert. Man merkt, dass sie sehr stabil ist, was daran liegt, dass es sich um eine Aluminiumhaustür handelt. Da Haustüren eine langfristige Anschaffung sind, würde ich Aluminium immer Kunststoff vorziehen.
Von der Verarbeitung her konnte ich keine Mängel feststellen. Bei der Abdichtung der Haustür habe ich den Fensterbauern gebeten doch lieber ein Dichtband zu verwenden, was er auch gemacht hatte. Wie gut die Haustür wirklich ist, wird ein Langzeittest bzw. die Praxis zeigen.
Vorteile von Aluminiumhaustüren:
- robuster
- formstabil
- langlebig
- korrosionsbeständig (bei entsprechender Beschichtung)
- pflegeleicht
- witterungsbeständig
- hoher Schallschutz
Unsere Erfahrungen mit dem Gewerk Fenster
Ich hatte mich mit Fenstern früh genug beschäftigt und mehrere Unternehmen kontaktiert. Bei 2 Fensterbauern war ich vor Ort und durfte mir sogar die Fertigung anschauen. Es gibt zig Fenster-/Profilhersteller – darunter sind einige Bekannte wie SCHÜCO, VEKA, Weru oder Kömmerling. Dazu kommen noch andere „NoName-Hersteller“. Sogar Polenfenster hatte ich mir anbieten lassen und angeschaut.
Brömse-Fenstern aus drei Gründen
1 Der Fensterbauer wurde mir empfohlen und er erschien mir sehr vertrauenswürdig. Er machte genaue Angaben über die Montage und hatte immer einen Tipp parat. Auch das Angebot war im Vergleich zu anderen sehr detailliert. 2 Bei Brömse würde ich einen Fensterproduzenten wählen, der die Fenster in Deutschland herstellt. Die Profile sind wegen dem umlaufenden Stahl sehr stabil und machen insgesamt einen hochwertigen Eindruck. 3 Der Preis: Von der Ausstattung her hatte ich mir Fenster und Haustür bei fünf Unternehmen (2 x Polenfenster und 3 x Herstellung in DE) anbieten lassen. Der Fensterbauer mit den Brömse-Fenstern erhielt (nach vielen Verhandlungen) den Zuschlag. Günstig waren die Fenster nicht – aber ich denke, dass das Preis-/Leistungsverhältnis passt. Ein gutes Stück günstiger wären übrigens in Polen zusammengebaute Fenster. Mich hat bei denen aber die Verarbeitung des Profils nicht überzeugt. Außerdem ist das mit der Garantie bei in Fenstern aus Polen so eine Sache…UPDATE: Der Fensterbauer und Brömse haben alle Mängel beseitigt.
Eigenleistungen bei Fenstern? Ja oder Nein?
Fenster kann man selbst einbauen – ganz klar, so lange es nicht übermäßig große Elemente sind. Es stand für uns aber von vorne herein fest, dass wir dieses Gewerk Fachleuten überlassen und keine Eigenleistungen erbringen. Diese wissen genau was sie tun und als Bauherr hat man auch nach Montage eine Garantie. Da das Einsparpotenzial gering ist (siehe hierzu unsere prozentuale Baukostenberechnung an), sollte man unserer Meinung nach als Laie von der Fenstermontage die Finger lassen.
7 Kommentare
Schöner Bericht – darf man fragen, wieso Ihr keine Holztür gewählt habt?
Reed-Kontakte habe ich auch geplant, aber habe noch keinen konkreten Hersteller. Kannst Du etwas zum Aufpreis pro Fenster sagen?
Glasbruch hast Du aber nicht drin, oder?
Hallo Sebastian,
hallo Konstantin,
ich habe mal wegen Reed-Kontakten angefragt: Aufpreis war in dem Fall 30-40€ pro Read-Kontakt.
Was muss den technisch verbaut werden, um einen Glasbruch mitgeteilt zu bekommen? Ist dieser Fall überhaupt in Relevanz? Ich meine eine 3-fach verglaste Scheibe wird wohl nicht der favorisierte Weg eines Einbrechers zu sein. Wie seht ihr das? Was hat dieses Feature denn an Aufpreis gekostet?
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas & Sebastian,
hab eure Kommentare gerade zufällig gelesen – hab die vorher wohl übersehen. Reed-Kontakte haben bei uns pro Fenster 25 Euro gekostet. 30 bis 40 Euro ist meiner Meinung nach überteuert. Hatte in Foren vorher auch gelesen, dass da gerne Fensterbauer zuschlagen. So ein Reed-Kontakt auf dem Fenster (also sichtbar) von Abus kostet z.B. 7,50 Euro – sieht man dann halt auf dem Flügel und Rahmen.
Glasbruchmelder werden im Raum an einer Wand platziert. Die melden Alarm, wenn eine Glasscheibe auf den Boden fällt. Soll wohl bei Geschirr nicht anschlagen – ich bin gespannt, ob es stimmt. Glasbruchmelder gibt es glaube ich aber auch direkt am Fensterglas. Die machen aus meiner Sicht überall da Sinn, wo du erwartest, dass jemand deine Scheibe einwirft und ins Haus geht…der Dieb also schnell rein und wieder raus will.
Hallo,
ich hätte eine Frage zu den Fenstern umd zwar was für ein Rolladensystem ihr verbaut habt. Ich sehe das ihr beim Rohbau die Fensteraussparungen gerade hoch gemauert habt und dann einfach in entsprechender Höhe den Sturz drüber gemauert habt.
Ist oben auf dem Fenster ein Rollo Kasten der von innen zugänglich ist oder wie ist das gelöst?
Hallo Jakob,
genau so ist es. Höhen der Stürze wurden uns vom Architekten vorgegeben. Die Rolladenkästen haben aber auch immer Standardhöhen um die 24 bis 25 cm. Wir haben Aufsatzelemente, die von innen über Wartungsdeckel zugänglich sind – genau. Weitere Infos zu unserem Modell findest Du im Web unter dem Suchbegriff „Elite XT Rollladen“.
Schöne Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
warum habt Ihr euch für eine Stahltür zur Garage entschieden? Ist es wegen dem Brandschutz? Wir haben überlegt bei uns normale Kunststofftür mit einem Glaselement oben zu nehmen, was würde dagegen sprechen?
Schöne Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
hätte ich auch lieber genommen: Ist tatsächlich aus Brandschutzgründen eine Stahltür geworden. Naja so schlechte Wärmeschutzwerte haben diese nicht mehr und weiß streichen/lackieren kann man sie ja auch noch.
Viele Grüße,
Konstantin