• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    17. August 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Stoßlüften: Wie lüftet man richtig?

    12. September 2023
    Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz

    Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]

    8. September 2023
    Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle

    Sideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]

    8. September 2023
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten » Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]
Einrichten

Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]

Konstantin MaternVon Konstantin MaternAktualisiert:8. September 2023Keine Kommentare8 Minuten lesen
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz
Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 624

Im dritten Teil unserer Artikelserie zu Sideboards geht es um den Test und Vergleich von Sideboards aus Massivholz. Du hast in den vorherigen Artikeln erfahren, welche Eigenschaften ein Sideboard hat und worauf du beim Kauf achten solltest. In dem Beitrag findest du einen Vergleich der besten Sideboards aus Massivholz. Abschließend kannst du einen Testbericht von Sideboard “Vlarenzo aus Wildeiche” lesen. Dieses Sideboard  haben wir seit Anfang 2018 im Wohnzimmer stehen.

📃 Inhaltsverzeichnis

Was ist uns im Test des massiven Sideboards alles aufgefallen? In der Aufzählung findest du die Kurzfassung. Es folgt ein Ranking der unserer Meinung nach besten drei Massivholz-Sideboards.

🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Im Test schneidet unser Vlarenzo-Sideboard gut ab und hat nur 2 Nachteile.
  • Der Aufbau war einfach und innerhalb kurzer Zeit erledigt.
  • Es handelt sich um ein massives und schweres Möbelstück.
  • Die hochwertigen Titus-Beschläge ermöglichen sanftes Schließen der Schubläden.
  • Die geölte und gewachste Oberfläche ist widerstandsfähig gegenüber Flecken
  • Es handelt sich um ein teures Sideboard. Der Preis ist aber gerechtfertigt.
Übersicht der Artikelserie zum Sideboard
  • Sideboard Ratgeber: Kosten, Typen, Materialien und Ausstattungsmerkmale von Kommoden [Teil 1]
  • Sideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]
  • Du bist hier: Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]

Sideboards im Test: Das Ranking

Unser Ranking der besten Sideboards zeigt dir unsere redaktionelle Einschätzung. Die Sideboards haben wir unter vielen Modellen ausgesucht. Teils sind diese durch uns selbst getestet, von Freunden oder Nachbarn. Bei dem Vergleich und der Auflistung spielen auch Kundenbewertungen von großen Portalen eine Rolle.

Platz 1: Vlarenzo aus Wildeiche Massivholz 180 cm

Beachte auch, dass Sideboards die Stellfläche verkürzen, da Türen und Schubläden Platz benötigen. Plane daher zusätzliche freie Abstände ein.

Wohnzimmer Sideboard Vlarenzo aus Wildeiche Massivholz 180 cm

Wohnzimmer Sideboard Vlarenzo Wildeiche Massivholz
  • Maße (BxHxT): 180 x 90 x 41 cm
  • Farbe: Eiche Bianco
  • Material: Wildeiche Massivholz
  • Griffe: Griffmulden Stahl gebürstet
Bei Pharao24 anschauen

Von Ellberg bekommst du ebenfalls ein Sideboard in Wildeiche. Die Kommode wird auch hier geölt und sieht optisch dem Vlarenzo-Modell sehr ähnlich. Allerdings sind die Ecken bei dem Ellberg-Sideboard nicht abgerundet. Außerdem verfügen die Schubladen über keine Soft-Close-Vorrichtung. Im Inneren gibt es auch hier insgesamt nur 3 Einlegeböden.

Bianco Sideboard teil-massiv aus Wildeiche

Bianco Sideboard teil-massiv aus Wildeiche
  • Maße (BxHxT): 165 x 94 x 42 cm
  • Farbe: Wildeiche Bianco
  • Material: Wildeiche Massivholz + Eichennachbildung
  • Griffe: Griffe aus Metall
Bei Amazon anschauen

Von der Marke “Stella Trading” gibt es ein teil-massives Sideboard. Teil-massiv bedeutet, dass der Korpus aus einer Eichennachbildung und die Front aus massiver Wildeiche besteht. Farblich weichen daher Korpus und Front etwas voneinander ab. Dafür kostet die Kommode auch nur die Hälfte, die eine komplett aus Massivholz kostet. Hier gibt es 2 Türen mit Glaseinsatz und 6 Schubladen. Die Türen sind ebenfalls mit Soft-Close. Für optische Akzente sorgt die LED-Beleuchtung. Geliefert wird das Sideboard in Einzelteilen und lässt sich in 4 Stunden aufbauen.

Schon gewusst?

Der hier verwendete Begriff “Kommode” stammt aus dem Französischen vom Wort “commode” ab.

Vlarenzo Sideboard im Test: Wie ist unser Erfahrungsbericht zur Massivholz-Kommode?

Massivholz Sideboardin Eiche (Vlarenzo)
Massivholz Sideboardin Eiche (Vlarenzo): Das Sideboard haben wir an der Seite zwischen Wohnlandschaft und Lowboard platziert.

Wir haben unser Vlarenzo-Sideboard jetzt seit Januar 2018 und sind damit voll zufrieden. Entschieden haben wir uns für diese Kommode, da sie uns optisch gefällt und wir eine aus massivem Holz haben wollten. Eiche als Holzart ist robust, relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und die Maserung sowie Holzfarbe finden wir sehr schön. Außerdem hat diese Massivholz-Kommode mit den 3 Schubladen und 3 Flügeltüren genug Stauraum. Die abgerundeten Ecken sehen nicht nur schön aus, sondern tragen zum Kinderschutz bei. Dazu tragen auch die Griffmulden bei. Es stehen keine Griffe ab an denen man sich verletzen kann.

Aufbau

Pharao24 schreibt, dass das Möbelstück größtenteils zusammengebaut geliefert wird. Bei uns war das (anderer Shop) definitiv nicht so. Wir mussten unser Sideboard aus einzelnen Teilen noch zusammenschrauben, was aber relativ einfach möglich war. Auch die Flügeltüren mit den Scharnieren mussten wir anbringen. Wichtig ist es, dass der Korpus in Waage ausgerichtet wird. Andernfalls schafft man es nicht die Türen auszurichten. Sie würden durchhängen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Titus Beschläge an Massivholz-Kommode

Qualität

Bei der Kommode werden hochwertige Titus-Beschläge verwendet. Die Flügeltüren sind gedämpft. Dadurch fallen diese leise zu. Sie lassen sich gut einstellen. Bei den Schubkästen hat der Hersteller Metallauszüge mit Soft-Close-System verwendet. Bei täglicher Nutzung sind bisher keine Ermüdungserscheinungen festzustellen.

Metallauszüge der Schubladen an Massivholz-Sideboard

Richtig schön fühlt sich die Oberfläche an. Ölgewachstes Eichenholz ist weich und angenehm. Gleichzeitig ist die Oberfläche auch noch widerstandsfähig. Wir haben bei normaler Nutzung mit 2 Kindern bisher keine Abnutzungsspuren oder Flecken auf dem Sideboard.

Ansonsten merkt man am Gewicht, dass es sich hier um Massivholz handelt. Schweres Material, robust und natürlich. Lediglich die Rückwand und die Schubkastenböden sind aus furnierter Spanplatte. Die Einlegeböden haben ein Format von 58 x 33 cm. Dadurch biegen sich diese auch bei höherer Belastung nicht durch. Sie lassen sich auch in der Höhe nach Wunsch verstellen.

Fazit

Wie ist das Resultat vom unserem bisherigen Sideboard Test? Wer auf Glas verzichten kann, findet in dem Vlarenzo-Sideboard ein massives Möbelstück mit viel Stauraum. Optisch fügt es sich in unterschiedliche Einrichtungsstile von modern bis natürlich ein. Von uns daher eine klare Kaufempfehlung – trotz des recht hohen Preises von knapp 1.000 €.

Vorteile
  • Gute Verarbeitung
  • Standfest und robust
  • Geölt und gewachst
  • hochwertige Beschläge
  • Soft-Close-System und Dämpfer
  • modernes und natürliches Design
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Verrücken wegen hohen Gewichts schwierig
Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz
Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz

Wissenswertes rund um Sideboards

Wie pflege und reinige ich meine Naturholzmöbel?

Da Naturholzmöbel offene Poren haben, nehmen diese Feuchtigkeit auf und geben diese bei niedriger Luftfeuchtigkeit wieder ab. Dadurch hast du in deinem Wohnraum ein gesundes Raumklima. Da solche Vollholzmöbel eine strapazierfähige und recyclebare Oberfläche haben, ist der Umgang damit recht einfach. Dennoch solltest du einige Punkte beachten.

Hier sind einige allgemeine Tipps zur Pflege und Reinigung:

  • Lüfte feuchte Räume regelmäßig.
  • Sorge dafür, dass dein Möbelstück von der Sonne ganz oder gleichmäßig angestrahlt wird. Dadurch wird die Farbveränderung gleichmäßig gehalten.
  • Nutze keine Putz- und Scheuermittel.
  • Verwende keine scharfkantigen Gegenstände zur Reinigung.
  • Nehme verschüttete Flüssigkeit möglichst schnell mit einem Tuch auf.
  • Verwende für Getränkebehälter Untersetzer damit keine unschönen Ränder hinterlassen werden.
  • Mit weichen Naturhölzern, wie Kiefer, Fichte oder Lärche, solltest du sorgsamer umgehen.
  • Für die tägliche Reinigung reicht ein trockenes oder nebelfeuchtes Tuch.
  • Wische in Richtung der Maserung.
  • Ein Mikrofasertuch kann Kratzer verursachen und sollte daher vermieden werden.
  • Essig verringert den Schutz des Öls. Daher solltest du dieses nicht zur Reinigung verwenden.
  • Besser ist spezielle Möbelseife mit denen du leicht verschmutzte Möbel reinigen kannst.
  • Dampfreiniger oder fettlösende Haushaltsreiniger beschädigen die Möbelstruktur und sollte gemieden werden.
  • Größere Verschmutzungen kannst du mit einem weichen Schwamm, ein wenig Wasser und Neutralseife entfernen.

Wie hoch sollte ich ein Sideboard aufhängen?

Wie hoch du dein Sideboard (sogenanntes Flyboard) aufhängen solltest, hängt von dessen Höhe ab. Du solltest auf jeden Fall den Abstand zum Boden nicht zu gering wählen, damit du unterhalb deiner hängenden Kommode den Boden gut reinigen kannst. Hier sollte daher eine Höhe von 20 bis 40 cm gewählt werden. Andernfalls solltest du darauf achten, dass die Oberkante nicht zu hoch ist. Eine Höhe von 110 oder 120 cm solltest du beim Sideboard nicht überschreiten, wenn du Deko-Artikel darauf platzieren möchtest. Es hängt aber maßgeblich von der Sideboard-Höhe ab.

Was bedeutet Sideboard?

Ein Sideboard ist ein länglicher und zugleich schmaler Schrank mit Stauraum. Gleichzeitig ist ein Sideboard halbhoch und ist häufig auf Tischhöhe. Meist steht es auf Füßen oder hat einen durchgehenden Sockel. Neuerdings gibt es aber auch immer mehr Schwebeboards, die an einer Wand montiert werden. Ein Sideboard unterscheidet sich von einer Kommode im Hinblick auf dessen Breite und Höhe. Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über typische Maße von solchen Möbelstücken.
Möbelstück Typische Breite Typische Höhe
Hochkommode 50 bis 60 cm bis 100 cm
Sideboard ab 120 cm 70 bis 100 cm
Highboard 60 – 180 cm 110 bis 140 cm
Lowboard ab 120 cm 25 bis 50 cm

Wie kann ich Sideboards schön dekorieren?

Bei der Dekoration eines Sideboards kommt es auf deinen persönlichen Einrichtungstyp an. Wichtig ist, dass du dein Möbelstück zunächst in die Endposition bringen solltest. Ein Board in der Ecke sieht anders aus als wenn es frei steht. Schaust du seitlich auf dein Sideboard, solltest du auf Bilderrahmen verzichten und auf stattdessen Designstücke setzen. Folgende Gegenstände eignen sich für die Dekoration:
  • Vasen
  • Blumen
  • Spiegel
  • Kerzenständer
  • Bücher
  • Zur Jahreszeit passende Deko (z. B. kleine Weihnachtsbäume, Osterkorb)
  • Tischlampen
  • Bilder
  • Skulpturen
  • Schalen mit Obst
https://www.instagram.com/p/B_ZbbMGAjev/ Für eine schöne Dekoration deines Sideboards solltest du einzelnen Objekte passend nach einem Thema wählen. Mögliche Themen sind: Weihnachten, Ostern, Silvester, Farben wie Schwarz-Gold, Rustikal, Jahreszeit oder zum Beispiel Minimalistisch. Wie du deine Möbel dekorierst ist dir überlassen. Achte darauf dein Sideboard nicht mit Kleinkram zu überlagern und hey: Du kannst deine Deko jederzeit austauschen. Wichtig ist es ein schönes Sideboard zu haben, das zu deinem Einrichtungsstil passt.

Wie ist die Geschichte der Kommode?

Kommoden wurden im 18. Jahrhundert erstmals entwickelt. Es war die erste Mischung eines Kleiderschranks mit einer Truhe. Die Menschen erkannten schnell wie praktisch diese waren. Zu Beginn wurde sie hauptsächlich in Ankleide- und Schlafzimmern von Frauen genutzt. So gab es damals die Wochenkommoden mit einzelnen Schubladen für jeden Wochentag. Dort wurden Outfits bereits vorab hineingelegt, die die Damen am nächsten Tag anzogen.

Nachfolgend findest du eine kleine Zeitachse:

  • 1700: In der Barock-Zeit kommen Kommoden in Mode. Außen sind sie prächtig designt. Innen sind sie sägerau.
  • 1750: Im Rokoko verfeinerten Schreiner die Kommoden mit feuervergoldeten Zierbeschlägen.
  • 1800: Im Klassizismus wurden Kommoden eher geradlinig produziert.
  • 1820: In der Biedermeier Zeit wurden Kommoden aus massivem Nadelholz gefertigt, die mit farbigen Malereien verziert wurden.
  • 1835: Im Historismus wurden Kommoden erstmals maschinell gefertigt.
  • 1900: Kommoden wurden wieder vermehrt von Hand gefertigt. Durch die höheren Preise waren Sideboards eher für die Oberschicht.
  • 1919: Im Bauhausstil wurden geradlinige und auf das Wesentliche reduzierte Kommoden hergestellt.
  • 1950: Ein zurückhaltendes Design vom Werkstättenstil feierte bei den Kommoden seinen Erfolg. Teak war das vornehmlich verwendete Holz.

 

Wie zufrieden sind wir mit unserem Sideboard?

Abschließend sind wir mit unserer Wahl sehr zufrieden. Wir haben uns lange informiert, welches Sideboard wir kaufen sollen und uns im Möbelhaus verschiedene Modelle angeschaut und getestet. Die Wahl fiel auf eine Massivholz-Kommode, die natürlich wirkt und gleichzeitig zu unseren modernen Freischwinger-Stühlen passt. Welche Sideboards findet ihr besser: Modelle aus Holz oder Sideboards in Hochglanz-weiß?

Konstantin Matern Portrait kariert transparent
Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • [1] https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_48115340/pflegetipps-so-bleiben-moebel-aus-massivholz-laenger-schoen.html
  • [2] https://www.frag-mutti.de/thema/holz+pflegen
Holz Möbel Sideboard Test Vergleich
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Vorheriger ArtikelSideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]
Nächster Artikel Rasenkantensteine setzen: Anleitung für die perfekte Mähkante
Konstantin Matern
  • Webseite
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Schlafzimmer Zimmertür

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Richtig lüften - Stoßlüften

Stoßlüften: Wie lüftet man richtig?

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle

Sideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Balkonkraftwerk Rechner Titelbild Haustechnik
Balkonkraftwerk Rechner: Amortisation und Ertrag berechnen
Haustür mit Seitenteilen Bauplanung
Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz
Balkonkraftwerk auf Wintergarten Haustechnik
Balkonkraftwerk für Solarstrom: Lohnt sich das?
Tiny House mieten oder kaufen Bauplanung
Tiny House kaufen oder mieten: Welche Option ist die richtige für dich?

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.