Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste zum Balkontür Fliegengitter in Kürze
- 2 Vorwort: Wie finde ich die besten Balkontür-Fliegengitter?
- 3 Messen: Türen für Magnet-Fliegengitter richtig ausmessen
- 4 Anleitung: Magnet-Fliegengitter befestigen ohne Bohren
- 5 Test: Unsere Erfahrungen mit dem Apalus Magnet Fliegengitter
- 6 FAQ: Häufige Fragen zu Balkontür Fliegengittern
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste zum Balkontür Fliegengitter in Kürze
- Es gibt 6 verschiedene Arten für ein Fliegengitter an Balkon- oder Terrassentüren, die je nach Platz und Budget sich unterscheiden.
- Durchsicht, Luftdurchlässigkeit, Festigkeit und Witterungsbeständigkeit sind einige der wichtigen Eigenschaften eines Insektenschutzgitters.
- Vor dem Kauf solltest du deine Türöffnung richtig vermessen, da Fliegengitter als Vorhang nur in bestimmten Standard-Größen angeboten werden.
- Fliegengitter für Balkontüren kosten zwischen 16 und 300 €. Pendeltüren sind die teuerste Variante und können auch über 500 € kosten.
Vorwort: Wie finde ich die besten Balkontür-Fliegengitter?
Bevor wir uns für ein Balkontür-Fliegengitter entschieden haben, mussten wir in Erfahrung bringen, welche Arten es gibt und worauf beim Kauf zu achten ist. Ich starte hier mit den Arten von Fliegengittern.
Welche Arten von Fliegengittern gibt es für Balkontüren?
Als ich mich im Internet informiert habe, welche Arten von Fliegengittern es gibt, war ich überrascht. Es gibt 6 Möglichkeiten sein Wohnhaus vor durch die Balkontür fliegenden Insekten zu schützen. Sie unterscheiden sich in der Bedienung und Befestigung. Folgende Arten stehen dir für Balkon- oder Terrassentüren zur Auswahl:
1. Fliegengitter Drehtür
Eine Drehtür mit Insektenschutz lässt sich in eine Richtung öffnen. Achtung bei Wind: Beschädigung möglich.
2. Fliegengitter Pendeltür
Die Pendeltür kannst du in beide Richtungen öffnen. Sie schließt hinterher leise und selbstständig.
3. Fliegengitter Schiebetür
Eine Schiebetür ist stabil und nicht windanfällig. Besonders bei großen Öffnungen wie Stulptüren und Wintergärten die optimale Wahl.
4. Fliegengitter Plissee
Geringe Einbautiefe und bei Platzmangel eine leicht zu bedienende und robuste Lösung zum Aufziehen.
5. Fliegengitter Vorhang (Magnet)
Kostengünstigste Lösung, die schnell umgesetzt ist. Leichte Bedienung auch von Kindern. Verschließt sich selbständig.
6. (Elektro-)Rollo
Wird heruntergefahren, wenn es benötigt wird. Diese Variante punktet, wegen geringen Platzbedarfs.
Wie du siehst, gibt es einige Arten von Fliegengittern für Terrassen- oder Balkontüren. Wenn du auf der Suche nach Arten für herkömmliche Fenster bist, dann solltest du einen Blick auf Fliegengitter für Fenster mit Klemmrahmen bei Schulzdobrick werfen.
Schon gewusst, dass in einem Haus durchschnittlich um die 100 Gliederfüßer unterwegs sind? Zwischen 32 und 211 unterscheidbare Arten haben Forscher rund um Matt Bertone im Rahmen einer Studie in den USA bei einer Untersuchung von 50 freistehenden Häusern in der Stadt Raleigh ausfindig gemacht.
Folgende Tiere wurden dabei so gut wie immer gefunden: Haubennetzspinnen (Theridiidae), Speckkäfer, Gallmücken und Ameisen, fast immer gab es auch Trauermücken und Bücherläuse.
Quelle: „First Study of Arthropods in U.S. Homes Finds Huge Biodiversity“ via NC State University
Nur 5 von 550 untersuchten Räumen frei von Krabbeltieren.
Im nächsten Schritt zeige ich dir, welche Kriterien ich bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigt habe. Schließlich wollten wir nicht unnötig Geld ausgeben und dennoch eine komfortable Lösung haben, damit Kinder (und eventuell Haustiere) das Fliegengitter passieren können.
Welche Anforderungen gibt es an Insektenschutzgitter?
Für die Verwendung und Ausführung von Insektenschutzgittern gibt es eine europäische Produktnorm. Sie ist definiert in der DIN EN 13561 „Markisen – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen“. Sie gilt zwar hauptsächlich für Markisen, beinhaltet aber auch Insektenschutzgitter.
Folgende wichtige Eigenschaften gibt es für das Insektenschutzgitter:
- Insektenschutz
- Durchsicht
- Lichttransmission
- Luftdurchlässigkeit
- Dauerhaftigkeit
- Festigkeit
- Stoßfestigkeit
- Bedienungskräfte
- Brandverhalten
- Witterungsbeständigkeit
- Umwelt und Hygiene
- Barrierefrei
- Montage
- CE-Zeichen
- Klimabeständigkeit
- Bewegungsausgleich
Für weiterführende Informationen empfehle ich einen Blick in die Publikation des Instituts für Fenstertechnik e.V. [2] von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg.
Welche Kriterien sind für den Kauf eines Fliegengitters entscheidend?
Bei uns sind wenige Fenster ohne Insektenschutz. Im Spitzboden haben wir darauf verzichtet, da es keinen Elektrorolladenkasten gibt. Im Wohnzimmer haben wir aus Kostengründen (300 €/Schiebetür) nur eine Schiebetür (statt drei) eingebaut. Hier wollten wir jetzt aber trotzdem bei einem der bodentiefen Fenster eine einfache Variante haben, die wir bei Nichtgefallen schnell wieder entfernen können.
Wie in den Absätzen zuvor erklärt, gibt es 6 verschiedene Arten von Fliegengittern für Balkontüren. Rollos und Schiebetüren sind die hochwertigen Lösungen, bei denen du 100 % Insektenschutz hast. Diese Varianten sind langlebig. Die Montage kann dafür etwas zeitaufwändiger sein. Unter Umständen musst du hier sogar bohren und deinen Fensterrahmen beschädigen.
Magnetische Fliegengitter als Vorhang sind in der Regel in 15 Minuten angebracht und bei Bedarf ohne Probleme ausgetauscht/entfernt. Sie sind besonders günstig und jeder Heimwerker kann diese mühelos anbringen.
Drehtüren und Pendeltüren sind auf den ersten Blick praktisch. Allerdings kann bei starkem Durchzug die Tür aufknallen und Personen verletzen oder beschädigt werden. Außerdem brauchst du bei diesen Modellen wegen dem Schwenkradius ausreichend Platz.
Mehr zu den Arten von FliegengitternWenn du auf Fensterlüftung angewiesen bist, solltest du darauf achten ein Fliegengitter zu nehmen, welches gut luftdurchlässig ist. Dabei gilt zwar, dass ein feinmaschiges Netz selbst kleinste Insekten fernhält, allerdings damit auch die Luftdurchlässigkeit sinkt.
Fliegengitter gibt es online, im Baumarkt oder bei Discounter, wie Aldi. Als bekannteste Marken und Shops sind hier bei meiner Recherche Neher, Tesa und Schellenberg immer wieder aufgetaucht. Ehrlich gesagt achte ich weniger auf Marken, sondern vielmehr auf gute Rezensionen und Testberichte.
Je nach Terrassentür-Größe musst du eventuell auf bestimmte Hersteller zurückgreifen. Bei meiner Recherche konnte ich vor allem folgende Größen finden.
- 80×200 cm
- 90×200 cm
- 100×210 cm
- 100×220 cm
- 110×220 cm
- 120×220 cm
- 120×240 cm
- 140×240 cm
Als Material kommt Fiberglas häufig zum Einsatz. Das ist nicht nur witterungsbeständig, sondern reißt auch nicht so schnell. Als Fliegen- und Insektenschutz ist es gut geeignet. Du hast Haustiere, die nagen? Dann schaue, dass du ein biss- und kratzfestes Material findest. Edelstahl Fliegengitter sind übrigens auch gut, um Insekten fernzuhalten. Für Allergiker gibt es sogar spezielles Material, welches vor Pollen schützt.
Nicht UV-beständige Fliegengitter verlieren schnell die Farbe. Auch können diese vergilben. Teils habe ich in Bewertungen gelesen, dass diese nach kurzer Zeit spröde wurden und sich das Material „aufgelöst“ hat. Daher habe ich auch auf UV-Beständigkeit geachtet.
Optisch soll es sicher auch schön aussehen. Auf dem Markt gibt es hauptsächlich schwarze, weiße und graue Fliegengitter für Balkontüren. Selbst bei weißem Rahmen tendiere ich immer zu schwarz oder zumindest grau. Weiße Fliegengitter werden doch schnell schmutzig, da man mit den Fingern (vor allem Kinder) häufig damit in Berührung ist.
Wenn es lange halten soll, sollte das Fliegengitter an die Terrassentür geschraubt werden. Du wohnst in einem Mietobjekt oder möchtest deinen Rahmen nicht unnötig beschädigen? In dem Fall gibt es auch gute Lösungen zum Kleben.
Für welche du dich entscheidest, hängt davon ab, welche Voraussetzungen bei dir vorliegen. Hast du wenig Platz, dann kommen nur Plissee, Rollo oder Magnetvorhang in Frage. Du hast Stulptüren (wie wir), dann ist eine Schiebetür ganz gut. Brauchst du eine kostengünstige Variante, dann empfehle ich den Vorhang mit Magneten.
Es ist unwichtig, ob du ein Balkontür-Fliegengitter ohne bohren oder ein Fliegengitter als Rollo hast. Jedes verschmutzt mit der Zeit und muss gereinigt werden. Unsere Fliegengitter-Rollos wischen wir zwei Mal im Jahr mit einem feuchten Lappen. Es sammelt sich doch einiges an Staub und Pollen auf den Netzen.
Fliegengitter mit Klettband kannst du abnehmen und in der Regel in deiner Waschmaschine bei 30°C waschen. Fliegengitter mit Rahmen kannst du zumindest abnehmen und mit warmem Wasser abspülen.
Wie teuer sind Fliegengitter für Balkontüren?
Wie teuer so ein Insektenschutz für eine Balkontür ist, hängt davon ab, wie groß das Fenster ist und welches Material verwendet wird. Auch die Art spielt eine große Rolle. Folgende Tabelle soll dir einen Überblick über Preise von Balkontür-Fliegengittern bieten.
Art | Größe | Preis |
---|---|---|
Fliegengitter Spannrahmen | 100×120 cm | 16 – 40 € |
Fliegengitter Drehtür | 100×210 cm | 36 – 250 € |
Fliegengitter Pendeltür | 100×210 cm | 500 € |
Fliegengitter Rollo | 125×220 cm | 70 – 100 € |
Fliegengitter Schiebetür | 120×240 cm | 120 – 300 € |
Fliegengitter Vorhang (Magnet) | 100×120 cm | 18 – 25 € |
Wir haben uns für einen Magnetvorhang als Fliegengitter für unsere Terrassentür entschieden. Die Kosten mit knapp 20 € sind überschaubar. Der Vorhang kann mit einem Klebestreifen ohne Probleme angebracht und wieder entfernt werden. Außerdem finden wir gut, dass der Insektenschutz wegen den Magneten selbständig wieder schließt. Gerade, wenn man kleine Kinder im Haus hat, ist das ganz gut.
Messen: Türen für Magnet-Fliegengitter richtig ausmessen
Wie du bereits in meinen vorherigen Absätzen erfahren hast, gibt es bei Fliegengittern für Terrassentüren (Magnetvorhang) spezielle Größen. In der Farbe schwarz solltest du immer eine passende Größe finden. Wenn du weiße Magnet-Fliegengitter haben möchtest, kann es knifflig geben.
Lese unbedingt die Produktbeschreibung beim Magnet-Fliegengitter, in der angegeben ist, wie du deine Balkontür zu vermessen hast. In der Regel lässt sich es sich schlecht kürzen und falls doch, brauchst du meistens Nähkenntnisse. Zu kurz ist sowieso blöd – außer für die Insekten.
- Messe zunächst das Innenmaß (Lichtes Maß) deiner Terrassentür. Das wäre das Mindestmaß.
- Messe dann die Breite deines Rahmens. So erfährst du wie breit dein Fliegengitter maximal sein darf.
- Messe die lichte Höhe vom Boden bis zur Unterkante deines Rahmens.
- Messe die Rahmenhöhe vom Boden. Das wäre das maximale Maß.
Die richtige Größe bekommst du, wenn du die Mindestmaße nimmst und der Breite 4 cm und der Höhe 2 cm hinzuaddierst. Nehme dann die nächste Größe. Beachte, dass dein Fliegengitter auch nicht zu groß sein darf.
Anleitung: Magnet-Fliegengitter befestigen ohne Bohren
In dieser Anleitung möchte ich beschreiben, wie einfach es ist ein Magnet-Fliegengitter anzubringen. Zunächst solltest du dir das Material und Werkzeug bereitlegen.
Werkzeugliste
- Zollstock
- Schere oder Cuttermesser
- Reinigungstuch/Lappen
Materialliste
- Klebeklettband (meistens im Lieferumfang)
- Fliegengitter für Balkontür (inkl. Magnete)
Video: So wird ein Magnet-Fliegengitter an der Terrassen- oder Balkontür angebracht
Mit dem folgenden Video schaffst du es ein Magnet-Fliegengitter schnell selbst anzubringen:
Schritt für Schritt Anleitung: Magnet-Fliegengitter einbauen
1 Reinige den Rahmen deiner Terrassentür vollständig. Ich habe hierfür ein feuchtes Tuch verwendet. Lasse den Rahmen dann trocknen. An der Luft geht das schnell. 2 Ermittle die Mitte deines Türrahmens. Markiere diese mit einem Bleistift. Dies dient dazu dein Balkontür-Fliegengitter mittig anzubringen. Bei mir war es nicht möglich, da ich an einer Seite zu wenig Rahmen hatte. 3 Schneide mit einer Schere das Fliegengitter auf die gewünschte Breite und Länge. Die Maße entsprechen den Maßen bei deiner Bestellung. 4 Befestige den Klettverschluss am Türrahmen. Starte dabei am oberen Türrahmen und befestige den Klettverschluss dann am rechten und linken Türrahmen. 5 Für die Installation des Fliegengitters beginnst du mittag am oberen Türrahmen. Lege das Fliegengitter an und verteile es gleichmäßig durch leichtes Drücken nach links und rechts. Die Reißnägel brauchst du nur, wenn du extrahalt brauchst und das Fliegengitter an Holz befestigen möchtest. 6 Der untere Teil deines Fliegengitters sollte den Boden nicht berühren. Falls doch: Nehme das Fliegengitter ab und korrigiere es. Die Kraft der Magnete könnte sonst nicht ausreichen, um das Fliegengitter selbstständig schließen zu lassen.Test: Unsere Erfahrungen mit dem Apalus Magnet Fliegengitter
Wir haben das Apalus Magnet Fliegengitter jetzt einige Zeit im Einsatz. Es hat seine Stärken und Schwächen.
Wie gut lässt sich das Apalus Magnet Fliegengitter befestigen?
Die Anbringung ist in 15 Minuten erledigt. Klebestreifen aufkleben, Fliegengitter anheften, Fertig! Wichtig ist, dass du vorab gut misst und das gilt auch vor dem Kauf. Für die Montage sollte der Rahmen staub- und fettfrei sein.
In Bewertungen von anderen Klebe-Fliegengittern habe ich gelesen, dass diese oft abfallen. Klettverschluss und Klebeband machen bisher einen hochwertigen Eindruck. Ich werde berichten wie es nach einem Winter aussieht.
Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. Bei einem Alu-Spannrahmen bräuchte ich zum Beispiel eine Metallsäge. Hier reicht eine einfache Schere aus.
Wie hoch ist die Materialqualität beim Apalus Fliegengitter?
Ich habe einen ganz guten Vergleich zu hochwertigen Fliegengittermaterialien bei unseren Rollo-Fliegengittern (Fiberglas). Dieses Fliegengitter ist aus Stoff. Dadurch ist es nicht ganz so durchsichtig, wie ein Fliegengitter aus Fiberglas. Das solltest du beim Kauf beachten.
Als ich das Apalus-Fliegengitter aus Stoff ausgepackt habe, habe ich gleich daran gezogen, um zu schauen wie reißfest es ist. Ich wollte kein Produkt an meine Fenster kleben, welches nach kurzer Zeit reißt. Die Nähte und das Netz selbst machen einen hochwertigen Eindruck.
Beim Auspacken ist mir gleich ein chemischer Geruch entgegengekommen. Da das Fliegengitter bei mir außen angebracht ist, wäre der nicht so schlimm gewesen. Glücklicherweise hat sich der aber dann doch schnell verflüchtigt.
Wie gut hält das Apalus Magnet Fliegengitter Insekten ab?
Mit dem Magnet-Fliegengitter möchte ich Insekten möglichst gut vom Wohnraum fernhalten. Doch wie gut ist das Fliegengitter?
Die Maschengröße ist so gewählt, dass auch kleine Stechmücken und Spinnen nicht durch das Fliegengitter passen. Durch den Magnetverschluss schließt es automatisch, was bei Kindern ein Pluspunkt ist. Unsere Schiebetür lassen die nämlich gerne mal offenstehen – aber wir sind hinterher.
Wer den Magnetvorhang zu tief hängt, braucht sich nicht über Lücken wundern, die Mücken ungehindert passieren können. Daher solltest du den Vorhang so anbringen, dass dieser den Boden – wenn überhaupt – nur leicht berührt. Sonst schließt dein Vorhang nicht vollständig.
Fazit zum Apalus Magnet Fliegengitter
Insgesamt haben wir gute Erfahrungen mit dem Magnet-Fliegengitter gemacht. Für knapp 20 € inklusive Versand ist es die günstigste Lösung, um eine Balkontür mit Insektenschutz auszustatten. Wichtig ist, dass du bei der Montage und dem Messen sorgfältig und nach Anleitung arbeitest. Dank unserer Insektenschutz-Fliegengitter haben wir sehr selten Mücken und Fliegen im Haus. Auch Spinnen passieren, wenn überhaupt nur die Haustür. Letzteres ist für meine Frau sehr wichtig. 😊
FAQ: Häufige Fragen zu Balkontür Fliegengittern
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- [1] https://www.supermagnete.de/Magnetanwendungen/Fliegengitter-mit-Magneten
- [2] https://www.ift-rosenheim.de/documents/10180/1091122/1506_Fenster_Insektenschutz/
- Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
- Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
- Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022