• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Fenster kaufen: Kosten, Kaufberatung und Tipps zum Fensterkauf
Bauplanung

Fenster kaufen: Kosten, Kaufberatung und Tipps zum Fensterkauf

Konstantin MaternVon Konstantin Matern23. Juli 2021Aktualisiert:17. August 2021Keine Kommentare15 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 76

Etwa 5 % nehmen neue Fenster beim Neubau von den gesamten Baukosten ein. Daher haben wir uns beim Fensterkauf für unser Einfamilienhaus ausführlich mit allem rund um Fenster beschäftigt. Es ist eine langfristige Investition, die gut überlegt sein soll. Für Bauherren haben wir daher unsere Erfahrungen und Tipps zur Auswahl und den Kosten rund um den Fensterkauf zusammengetragen und helfen dir dabei gute Fenster zu kaufen.

Das Wichtigste zusammengefasst

Hinsichtlich Dichtheit und Wärmeschutz haben Fenster beim Neubau oder einer energetischen Sanierung hohe Anforderungen. Aber auch Lärmschutz und Sicherheit sind wichtig. Bei der Auswahl solltest du daher einige Eigenschaften deiner zukünftigen Fenster genau unter die Lupe nehmen.

Kurz & knapp
  • Die Fenster machen einen großen Teil der Hausbau Kosten aus.
  • Bei der Auswahl solltest du auf Material, Wärme-, Einbruch und Lärmschutz, Fenstertyp und Öffnungsrichtung achten.
  • Damit du ein qualitativ hochwertiges Fenster kaufst, ist es ratsam mehrere Ausstellungsräume zu besuchen und die Fensterqualität zu vergleichen.
  • Je nach Fenstermaterial kostet ein Fenster zwischen 500 bis 800 €. Die Montagekosten machen weitere 30 bis 40 Prozent vom Preis aus.

Allgemeines: Grundlagen rund um den Fensterkauf und Einbau

Fenster selbst einbauen: Vorteile und Nachteile

Nicht immer muss ein Fachmann ran, wenn Fenster eingebaut werden sollen. Als Heimwerker kannst du mit entsprechendem Werkzeug und Material deine Fenster selbst einbauen. Beachte aber, dass der Fenstertausch oder die Sanierung eine anspruchsvolle Aufgabe ist, die Geschick und Wissen voraussetzen.

Hauptsächlich hängt es von Arbeitsaufwand, finanziellen Möglichkeiten, räumlichen Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten ab, ob es sich für dich lohnt Fenster selbst einzubauen. Folgende Gegenüberstellung hilft dir vielleicht bei der Entscheidung:

Vorteile
  • Geringer finanzieller Aufwand (keine Arbeitskosten für Fachmann)
  • Gewissenhafte und sorgfältige Arbeit möglich
Nachteile
  • RAL-Montage erforderlich, um Förderung für energetische Modernisierung in Anspruch zu nehmen. Diese kann nur ein Fachbetrieb durchführen. Als Laie ist es schwierig den Durchblick zu behalten.
  • Hohes Gewicht bei großen Fenstern
  • Häufig fehlende Erfahrung bei Fenstermodernisierung – Experten arbeiten täglich damit. Ein Hobbyhandwerker wird im Leben eher selten Fenster selbst einbauen.
  • Höherer zeitlicher Aufwand – Fachbetriebe sind in der Regel deutlich schneller

Anleitung: So baust du Fenster selbst ein

  1. Vorbereitung: Fensterlaibung und Maße checken
  2. Fenster vorbereiten: Fenstergriffe montieren und weiche Unterlage auslegen
  3. Rahmen einsetzen: Fensterdichtungen am Rahmen anbringen und Rahmen mit Wasserwaage ausrichten
  4. Fensterrahmen verschrauben: Löcher bohren und Schrauben eindrehen
  5. Zwischenräume entsprechend der Abdichtung abdichten
  6. Fensterflügel einhängen: Öffnen/Schließen prüfen und ggf. einstellen

Quelle: https://www.fensterversand.com/info/anleitungen/fenster/einbauen.php

Folgende Videos helfen dir dabei:

Video: Fenster einstellenVideo: Fenster einbauen

Dieses Video hilft dir dabei deine Fenster nach der Montage einzustellen:

Ein gutes Video und Tutorial zum Einsetzen der Fenster findest du hier:

Woran erkenne ich, ob ich neue Fenster brauche?

Für die Bausubstanz sind Fenster elementar. Sie sorgen für ein ausgewogenes Raumklima, schützen vor Einbrüchen, Lärm und Sonneneinstrahlung. Aber vor allem tun sie eins: Licht in dein Zuhause bringen. Mit den folgenden 10 Anzeichen bemerkst du, dass du neue Fenster brauchst:

  1. Deine Fenster sind beschädigt.
  2. Fenster sind älter als 25 Jahre alt.
  3. Fenster sind undicht (Zugluft).
  4. Fenster haben eine alte 1- oder 2-fach-Verglasung.
  5. Fenster lassen sich nicht leichtgängig schließen/öffnen.
  6. Kondenswasser an den Scheiben der Fenster (Achtung Schimmel!).
  7. Fenster haben mangelhaften Einbruchschutz.
  8. Hohe Heizkosten wegen schlechten Wärmeschutzwerten.
  9. Neue Heizung wird installiert.
  10. Fenster haben schlechten Schallschutz.

Trifft einer der oben aufgeführten Punkte bei dir zu, macht der Fenstertausch Sinn. Alleine in den vergangenen Jahren wurden in Deutschland gut 50 Prozent der Fenster ausgetauscht. Jedes Jahr werden in weiteren 1,6 Prozent der Gebäude Fenster saniert oder komplett getauscht. Alleine in den weiteren zwei Jahren werden 20 Prozent der Hauseigentümer einer Befragung (co2online Research) nach ihre Fenster erneuern – du wärst also einer von vielen!

Entscheidung: Was solltest du beim Kauf von Fenstern beachten?

Wenn du neue Fenster kaufen willst, musst du einige Entscheidungen treffen. Damit du weißt auf welche Kriterien es ankommt, haben wir folgende Tipps für dich zusammengestellt.

Welches Material gibt es bei Fenstern?

Vor allem spielt hier der Fensterrahmen eine Rolle. Unterschieden wird hier zwischen Kunststoff, Holz und Alu. Bei Kunststoff- und Alufenstern müssen Kammersysteme eine gute thermische Trennung haben.

Kunststofffenster

Fenster aus Kunststoff werden häufig gewählt, da sie günstig sind und eine lange Lebensdauer haben. Das Rahmenprofil muss hier besonders hochwertig sein (Stahlkern). Eine UV-Beständigkeit und eine farbechte Oberfläche sind wichtig.

Holzfenster

Holz wirkt sehr natürlich und dadurch sind Holzfenster optisch sehr ansprechend. Da Holz ein nachwachsender Dämmstoff ist, muss es im Inneren keine Trennung geben. Damit Holzfenster lange ansehnlich bleiben, ist eine zusätzliche Pflege notwendig. Die Qualität des Rahmens ist hier genauso wichtig wie mehrere Dichtungsebenen.

Alufenster

Aluminiumfenster sind unempfindlich, langlebig und korrosionsfrei. Ein Rahmen aus Aluminium ist stabil und leicht zugleich. Für große Fensterflächen eignen sich solche Rahmen besonders. Damit eine ausgezeichnete Wärmedämmung erreicht wird, muss ein Dämmkern vorhanden sein und das Rahmenprofil thermisch getrennt sein.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Daneben gibt es noch Kombinationen der Materialien. So vereinen Holz-/Alufenster die Vorteile der beiden Stoffe. Während die Aluminiumschale an der Außenseite das Holz vor Verwitterung schützt, sorgt der Holzrahmen im Inneren für Natürlichkeit und Behaglichkeit. Klassische Holzarten sind Lärche und Fichte. Möglich sind aber auch Nuss, Esche und Eiche.

Worauf sollte man beim Wärmeschutz achten?

Deine Fenster sollen einen hohen Wärmeschutz haben. Hier spielt vor allem die Verglasung eine große Rolle. Der maßgebliche Wert ist der U-Wert.

Was ist der U-Wert?

Dabei ist der Wärmedurchgangskoeffizient eine Maßeinheit zur Ermittlung des Wärmeverlusts eines Bauteils. Der Wert gibt an wie viel Wärme pro Zeiteinheit durch ein 1 m² großes Bauteil bei einem Temperaturunterschied von 1 K hindurchgeht.

 Einheit: W/(m²K) 
Je geringer der Wert, desto besser der Wärmeschutz.

U-Wert - Was ist das?

Isolierglasfenster sollten die Werte erfüllen, die vom GEG (Gebäudeenergiegesetz) in der aktuellen Fassung vorgegeben werden.

Folgende maximalen U-Werte sind für Fenster laut GEG Voraussetzung:

Fenster mit Einfachverglasung (4 mm):

5,9 W/(m²K)

Fenster mit Isolierverglasung (2,4 cm):

2,9 W/(m²K)

Fenster mit Wärmeschutzverglasung:

1,3 W/(m²K)

Dachflächenfenster:

1,4 W/(m²K)

Hier sind zum Vergleich noch einige Beispiele für U-Werte beim Hausbau:

Beispiel 1: 24 cm dicke ungedämmte Ziegelwand mit Gipsputz innen und Kalkzement-Putz außen:

1,99 W/(m²K)

Beispiel 2: Außenwand mit Dämmung nach Energieeinsparverordnung (EnEV):

0,24 W/(m²K)

Welchen Lärmschutz sollten Fenster haben?

Bei der Lärmdämmung deines Hauses sind die Fenster die größten Schwachstellen. So haben alte Fenster eine Schalldämmung, die bei 25 dB liegt. Das ist 1000 mal geringer als bei einer guten Außenwand (55 dB). Das bedeutet wiederum, dass je größer die Fenster – also der Flächenanteil – desto weniger kann ein gut dämmendes Wandmaterial vor Außenlärm schützen. Bei Fenstern liegt die Schalldämmung je nach Güte und Konstruktion bei Werten zwischen 20 und 60 dB (Rw).

Folgende Richtwerte gibt es für Fenster:

  • Einfachfenster mit Isolierverglasung: Schallschutzklassen 1 bis 3 (25 bis 40 dB)
  • Verbundfenster: Schallschutzklassen 3 bis 5 (35 bis 50 dB)
  • Kastenfenster für hohe Schallschutzanforderungen der Klassen 5 und 6 (45 bis 60 dB)

Für die Definition und Einordnung der Fenster nach bestimmten Klassen ist die VDI 2719. Sie unterteilt nach 6 Schallschutzklassen. Folgende Tabelle zeigt dir die Werte:

Fenster Schallschutzklasse Schalldämmmaß Rw des eingebauten Fensters am Bau gemessen nach DIN 52210 Teil 5
Schallschutzklasse 1 25 bis 29 dB
Schallschutzklasse 2 30 bis 29 dB
Schallschutzklasse 3 35 bis 39 dB
Schallschutzklasse 4 40 bis 44 dB
Schallschutzklasse 5 45 bis 49 dB
Schallschutzklasse 6 ab 50 dB

Wo von der Schallschutz eines Fensters abhängt, beschreibt Dipl.-Ing Wolf-Dietrich Kötz in seiner Arbeit „Baulicher Schallschutz gegen Verkehrslärm – Wissenswertes über die Schalldämmung von Fenstern“ . Demnach beeinflussen folgende Faktoren den Schallschutz eines Fensters:

  • Dicke und Aufbau der Verglasung
  • Qualität im Hinblick auf Schalltechnik des Flügel- und Blendrahmens
  • Dichtung Blendrahmen gegen Flügelrahmen
  • Dichtung Blendrahmen gegen Mauerwerk (Fensteranschluss an Mauerwerk)

Wie sieht ein guter Einbruchschutz beim Fenster aus?

Empfehlenswert ist es beim Umbau oder Neubau Fenster und Fenstertüren zu kaufen, die eine Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 haben. Fenster mit dieser Zertifizierung haben entsprechende Rahmen, Beschläge und Verglasungen, die Einbrüche hemmen (nicht verhindern).

Unterschieden wird in der DIN nach 7 Widerstandsklassen: RC 1 N, RC 2 N, RC 2, RC 3, RC 4, RC 5 und RC 6. Für einen Einbruchschutz bei Fenstern rät die Polizei (via Zuhause-Sicher.de) folgendes:

  • Im privaten Bereich sollten Fenster der Klassen RC 1 N bis RC 3 eingebaut werden.
  • Im gewerblichen Bereich werden für höhere Ansprüche Fenster der Klassen RC 4 bis RC 6 eingebaut.
  • Für den normalen Privatbereich (Haus/Wohnung) wird ein RC-2-Fenster empfohlen.
  • Alternativ sind RC-2-N-Fenster möglich, wenn kein direkter Angriff auf eingesetzte Verglasung zu erwarten ist.
  • Fenster in oberen Geschossen können die Widerstandsklasse RC 1 N haben, wenn Einbrecher nur mit Aufstiegshilfe Zugriff erhalten (Leiter o. ä.).
Was ist der Unterschied zwischen RC-2 und RC-2-N?

RC-2-Fenster haben Pilzkopfzapfen-Beschläge, eine einbruchhemmende Verglasung (P4A-Glas) und abschließbare Fenstergriffe. Bei RC-2-N-Fenstern wird stattdessen ein Standardglas verwendet. RC-3-Fenster haben dagegen einen höheren Widerstandswert (als bei RC-2), da eine sogenannte P5A-Verglasung verwendet wird.

Welche Fenstertypen gibt es?

Fenstertypen werden nach verschiedenen Kategorien unterteilt. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir, welche Fenstertypen es gibt, die du beim Kauf kennen solltest.

Kategorie Fensterarten
Fenstertyp nach Art
  • Stulpfenster
  • Ganzglasfenster
  • Panoramafenster
  • Oberlichtfenster
  • Unterlichtfenster
  • Bleiglasfenster
  • Sprossenfenster
  • Maßfenster
  • Kastenfenster/ Doppelkastenfenster
  • Dänische Fenster (außen öffnend)
  • Schalter- und Kassenfenster
  • Schutzfenster / Hygieneschutzfenster
Fenstertyp nach Einbauort
  • Giebelfenster
  • Terrassenfenster
  • Kellerfenster
  • Denkmalschutzfenster
  • Innenraumfenster (Durchreiche Fenster)
  • Gartenhausfenster
  • Hausfenster
  • Wohnungsfenster
  • Industriefenster
  • Garagenfenster
  • Holländische Fenster
Fenstertyp nach Funktion
  • Wärmedämmende Fenster
  • Ornamentfenster/Ornamentglas Fenster
  • Schallschutzfenster
  • Sicherheitsfenster
  • Brandschutzfenster
  • Renovierungsfenster/Renovierungsprofil
  • Barrierefreie Fenster
Fenstertyp nach Öffnungsart
  • Kippfenster
  • Schwingfenster
  • Schiebefenster
Fenstertyp nach Flügelanzahl
  • Flügelfenster
  • Einflügelige Fenster
  • Zweiflügelige Fenster
  • Dreiflügelige Fenster
Fenstertyp nach Form
  • Rundfenster
  • Halbrundfenster
  • Bogenfenster
  • Segmentbogenfenster
  • Schrägfenster
  • Trapezfenster
  • Dreiecksfenster
  • Ellipce Fenster/Ovalfenster
  • Eckfenster
Fenstertyp nach Material
  • Kunststofffenster
  • Aluminium-Fenster
  • Holzfenster
  • Holz-Alu Fenster
  • Stahlfenster

Welche Öffnungsrichtung sollen die Fenster haben?

Bei der Fensterplanung solltest du jedes Fenster genau mit deinem Berater besprechen, was die Öffnungsrichtung angeht. Unterschieden wird hier zwischen „DIN links“ oder „DIN rechts“.

Fenster DIN links und DIN rechts - Was ist der Unterschied?

Fenster Öffnung DIN links und DIN rechts

Merke: Wenn du im Haus vor einem geschlossenen Fenster stehst, handelt es sich um ein DIN rechts Fenster, wenn die Fensterangeln rechts sitzen.

Mache dir Gedanken, welche Öffnungsrichtung für das jeweilige Fenster optimal ist. Wo willst du Möbelstücke aufstellen? Werden z.B. Küchenmöbel die Öffnung blockieren? Versperrt ein geöffnetes Fenster die den Durchgang im Raum? Hast du überhaupt genug Platz für große Glasflächen und große Fenstertüren? Eventuell macht bei großen Fenstern auch eine Schiebetür mehr Sinn (z.B. im Wohnbereich).

Soll es ein ein- oder mehrflügeliges Fenster sein?

Entscheide dich wie viele Flügel deine Fenster haben sollen. Beachte, dass einflügelige Fenster bei gleicher Fensterfläche günstiger sind als mehrflügelige Fenster. Dafür ist der Schwenkkreis bei einem einflügeligen Fenster aber auch größer. Das kann je nach Raum und Platzangebot hinderlich sein. Daher werden besonders in der Küche über dem Spülbecken häufig zweiflügelige Fenster eingebaut.

Fenster Flügelanzahl
Fenster Flügelanzahl

FAQ: Interessante Fragen rund um den Fensterkauf

Wie viel kostet ein Fenster?

Die Preisspanne für ein Fenster mit Dreifachverglasung (Maße: 1,3 m x 1,3 m) liegt zwischen 500 und 800 Euro. Wie hoch die Produktkosten sind, hängt von Material, Größe, Verarbeitung und Verglasung ab. Außerdem gibt es beim Fensterbauer je nach Anzahl der Fenster auch einen Mengenrabatt. Folgende durchschnittliche Preise gibt das Bayerische Landesamt für Umwelt:

  • Preis für Kunststofffenster: ca. 500 €
  • Preis für Holz-Aluminium-Fenster: ca. 680 €
  • Alufenster: ca. 780 €
Nach oben

Was kostet ein Fenster mit Einbau?

Bei Beauftragung eines Fachbetriebs kommen weitere Kosten für den Einbau hinzu. Vorrangig sind das der Stundenlohn und Zusatzkosten, die sich aus Anfahrt, Ausbau der alten Fenster und Abtransport zusammensetzen. Ein Handwerker nimmt üblicherweise etwa 50 bis 60 Euro pro Stunde. Für den vierstündigen Wechsel eines Fensters würde dieser daher 200 bis 240 Euro Arbeitslohn berechnen. Für die Mehrkosten bekommst du bei richtiger Ausführung einen sach- und fachgerechten Einbau.

Beachte, dass die Fenstermontage etwa 30 bis 40 Prozent der gesamten Kosten ausmacht. Achte vor allem auf einen Fachbetrieb, der nach RAL-Leitfaden montiert. Denn die hochwertigsten Fenster bringen nichts, wenn bei der Montage gepfuscht wird. Es drohen neben Energieverlusten Schimmel und Feuchtigkeit!

30 - 40%

Wenn du dir die durchschnittlichen Kosten für ein 1,3 m x 1,3 m Fenster anschaust, so zahlst du inklusive Montage 675 bis 1.080 €.

Nach oben

Wo kauft man am besten Fenster?

Dir stehen mehrere Händler zur Auswahl. Bauherren wählen daher folgende Möglichkeiten, um Fenster zu kaufen:

  • Fenster beim Fachbetrieb in der Region
  • Fenster aus dem Online-Shop
  • Fenster vom Baumarkt
  • Fenster aus Polen

Beachte, dass jeder Händler seine Vor- und Nachteile hat. Wäge daher selbst ab, ob du viel Wert auf Qualität legst und bereit bist etwas mehr auszugeben oder dir der günstige Preis entscheidend ist. Fenster sind eine Anschaffung für mehrere Jahrzehnte!

Übrigens baut ein Monteur nicht zwingend jedes Fenster ein. Einige Handwerker oder Fensterfachbetriebe verlangen sogar Aufpreis, wenn du deine Fenster anderweitig kaufst.

Nach oben

Welche Fenster sind gut und günstig?

Als Faustregel gilt, dass Kunststofffenster besonders günstig sind. Holz- und Aluminiumfenster sind dagegen im oberen Preissegment angesiedelt. Fenster aus Polen gelten als besonders günstig, allerdings ist hier unbedingt auf hochwertige Qualität zu achten. Doch warum sind Polenfenster so günstig? Möglich machen das niedrige Löhne, Energiekosten und Mietkosten. Auch sind die Produktion und Logistik vergleichsweise günstig.

Hinweis
Beachte bitte, dass du bei einem Fenster aus Polen auch eine Garantie haben solltest und dich dein Händler, Fensterbetrieb oder Handwerker nicht nach Jahren im Stich lässt!

Folgende Beschlag- und Fensterhersteller sind günstig und bieten Markenqualität:

Aluplast, Drutex, Salamander, Gealan, SCHÜCO, SIEGENIA, HOPPE, WINKHAUS, werzalit.

Nach oben

Wie erkenne ich gute Kunststofffenster?

Eine ausreichende Bautiefe und Verstärkung sind für Kunststofffenster sehr wichtig. Das Fensterprofil sollte mindestens fünf Kammern (besser noch sechs) haben. Außerdem ist eine gute Stahlbewehrung sehr wichtig – vor allem bei nach Süden ausgerichteten Fenstern bei denen sich der Kunststoff stark erwärmt und verziehen kann. Folgende Tipps solltest du beim Fensterkauf achten:

  • Alles was minderwertig erscheint, ist es in der Regel auch.
  • Achte auf die Beschläge: Sind es Edelstahlbeschläge oder sind diese pulverbeschichtet? Minderwertige Beschläge rosten in absehbarer Zeit.
  • Vermeide billige Schlösser aus Plastik und billige Beschläge.
  • Vergleiche Hersteller und deren Produkte.
  • Besuche mindestens drei Fenster-Ausstellungen und vergleiche diese.
  • Lese dir die Garantie genau durch.
  • Schaue dir die Abdichtungsfugen an.
  • Frage nach einem Nachweis der Leistungseigenschaften und CE-Kennzeichen.

An dieser Stelle kann ich dir das Dokument „Qualitätsaspekte für Fenster“ des ift Rosenheim (Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe) empfehlen. Das ift Rosenheim hat bereits seit 10 Jahren ein Zertifizierungsprogramm QM 328 ausgearbeitet. Als Grundlage dient die europäische Norm EN 13126-8 und die EN 1191. Nach den Normen zertifizierte Fenster und deren Beschläge haben daher eine hohe Qualität.

Nach oben

Wie lange dauert der Austausch eines Fensters?

In der Regel dauert der Austausch eines Fensters zwei bis vier Stunden. Der Arbeitsaufwand und die Dauer hängen aber vor allem von Größe, Form und Material ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.fensterblick.de/fenster-preise.html
  • [2] https://www.energieheld.de/fenster/kosten
Hast du weitere Tipps zum Kauf der Fenster?

Unsere Fenster haben wir bei einem regional ansässigen Fensterbauer gekauft. Die Montage haben wir von versierten Handwerkern machen lassen (Beitrag „Fenster und Haustür eingebaut„). Allerdings hatte ich auch selbst schon Fenster eingebaut und muss zugeben, dass mit handwerklichem Geschick auch das möglich ist. Beim Kauf gibt es vieles zu berücksichtigen. Dabei geht es nicht nur um Wärme- und Schallschutz. Auch Fenster-Extras, wie an ein Fliegengitter als Insektenschutz, solltest du bereits beim Kauf denken.

 

Konstantin Unterschrift

Baukosten Fenster Kaufberatung Planung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Arbeitshose Latzhose grau

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Mehrfamilienhaus bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.