• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten » Fliegengitter Fenster: Integrierter Insektenschutz als Rollo und Schiebetür im Haus
Fliegengitter als Insektenschutz: Fliege am Fenster
Fliegengitter als Insektenschutz: Fliege am Fenster
Einrichten

Fliegengitter Fenster: Integrierter Insektenschutz als Rollo und Schiebetür im Haus

Konstantin MaternVon Konstantin Matern12. August 2019Aktualisiert:25. September 2021Keine Kommentare16 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 136
Bei der Bestellung unserer Brömse-Fenster haben wir uns für integrierte Fliegengitter entschieden. Der Insektenschutz sorgt gerade im Sommer dafür, dass Fliegen, Spinnen und Mücken nicht in unser Haus kommen. Beim Kauf der Fliegengitter, egal ob integriert oder als Nachrüstung, solltest du einige Punkte beachten. Es gibt unterschiedliche Arten und auch bei der Anbringung gibt es Unterschiede.

Warum sollte ich im Rollokasten integrierte Fliegengitter wählen?

Als unsere Brömse-Fenster eingebaut wurden, habe ich dir bereits verraten, dass wir einen Insektenschutz mitbestellt haben. Wir haben alle Fenster im Erdgeschoss und Obergeschoss mit Insektenschutz ausgestattet. Lediglich beim Dachfenster und den Fenstern im Spitzboden haben wir darauf verzichtet. Bei beiden gibt es keinen Rollokasten in den der Insektenschutz integriert werden kann.

Welche Vorteile bietet es mir Fliegengitter gleich mitzubestellen?

  • Unsere Fliegengitter sind im Rollokasten integriert. Dadurch haben wir eine höhere Investition, müssen aber dafür nicht teuer Fliegengitter nachrüsten.
  • Der Insektenschutz verschwindet im Rollokasten. Dadurch sind die Fliegengitter im Winter bzw. immer wenn wir sie nicht brauchen nahezu unsichtbar.
  • Da die Fliegengitter im Rollokasten verschwinden, müssen sie nicht im Herbst demontiert und Frühling montiert werden.
Fliegengitter Rollo herunterziehbar
Fliegengitter Rollo herunterziehbar: Hier am Zugband festhalten und herunterziehen. Das geht natürlich auch bequem von Innen.

Wie du siehst, empfehle ich dir gleich bei der Fensterbestellung an den Insektenschutz zu denken. Wir hatten solche Systeme im Rolladenkasten bei Bekannten gesehen und wussten gleich, dass wir diese ebenfalls haben möchten. Meine Frau hasst Spinnen und da wir konsequent die Fenster mit den Fliegengittern schützen, haben wir ganz selten Spinnentiere oder Mücken im Haus.

10 interessante Fakten über Mücken, die du kennen solltest
  1. Nur weibliche Mücken stechen, da sie Eiweiß und Nährstoffe brauchen, um Eier legen zu können.
  2. Moskitos und Mücken sind die tödlichsten Tiere der Welt, da sie viele Krankheiten übertragen.
  3. Mücken sind extrem langsam. Experten schätzen, dass sie nur mit 1,5 bis 2,5 km/h fliegen können.
  4. Bei der Paarung führen Mücken eine Art von Tanz vor bei dem sie mit den Flügeln schlagen.
  5. Mücken fliegen auf CO2. Sie erkennen den Geruch, der von unserem Atem erzeugt freigesetzt wird und besitzen dafür ein spezielles Organ.
  6. Laut American Mosquito Association gibt es mehr als 3.000 verschiedene Mücken- und Moskitoarten.
  7. Mücken sind blutgierig, denn sie trinken 3-mal das eigene Körpergewicht an Blut.
  8. Weibliche Stechmücken haben eine kurze Lebensdauer. Diese beträgt weniger als 2 Monate.
  9. Mücken sind alt – die Vorfahren der heutigen Stechmücken sind so alt wie Dinosaurier.
  10. Mücken beißen nicht nur den Menschen. Je nach Mücke bedienen sie sich am Blut von anderen Tieren wie Pferden, Vögeln und Fröschen.

Bei welchen Fensterherstellern kannst du Fliegengitter einbauen lassen?

Als wir uns nach Fensterherstellern umgeschaut haben, waren die Fliegengitter ein Kriterium, welches unser Fensterbauer erfüllen musste. Wenn du auf der Suche nach einem Fensterhersteller aus Deutschland bist, bei dem sich Fliegengitter integrieren lassen, hilft dir meine folgende Tabelle weiter.

Fensterhersteller Arten von Fenstern
ACO Fenster Kellerfenster
Aluplast Fenster aus Kunststoff ohne Stahl
BAVARIA Systeme Fenster aus Holz, Kunststoff und Aluminium
Bayerwald Premiumfenster aus Holz, Kunststoff oder Aluminium
bewa-plast Kunststofffenster
Brömse Kunststofffenster
Bruckmann Kunststoff-, Holz- und Aluminiumfenster
bug-Alutechnik Alufenster und Holz-Alu-Fenster
Dimex Kunststofffenster
Finstral Kunststoff-, Holz, Ganzglas- und Aluminiumfenster
Forster Profilsysteme aus 100 % recyclierbarem Stahl. Alu- und Edelstahlfenster.
Gaulhofer Fensterbauer mit Holz- und Holz-Alu-Fenstern
Gealan Fenster PVC-Fenster
GS Stemeseder Holz-/Aluliminium-Fenster
Gutmann Holz-Aluminium-, Aluminium-, Holz-, Kunststoff-Aluminium-, Kunststoff- und Baubronze-Fenster
Hartmann Fensterbauer, der VEKA-Fenster verbaut
hapa Fensterbauer, der Kunststofffenster ab Werk verkauft
heroal Aluminiumfenster
HOCO Fenster Kunststoff- und Kunststoff-Aluminiumfenster
Hueck Fenster Aluminiumfenster
Internorm Kunststoff-, Kunststoff-Alu- und Holz-Alu-Fenster
Inoutic Kunststoff-Profilhersteller
KBE Kunststoff-Profilhersteller
Kömmerling Kunststofffenster
Profine Kunststoff-Profilhersteller für KBE, Kömmerling und TROCAL
RAICO Aluminiumfenster
rekord Fenster aus Holz und Kunststoff
Reynaers Aluminiumfenster
Schüco Fenster aus Alumium, Kunststoff oder Stahl
Stöckel Fenster Fenster aus Holz, Kunststoff oder Aluminium
Thyssen Kunststoff-Profilhersteller
Trocal Fenster aus Alumiumium und Kunststoff
Uniform Holz-Aluminiumfenster
UNILUX Fenster aus Kunststoff-Aluminium, Holz-Aluminium, Holz und Kunststoff
Velux Dachfenster aus Holz und Kunststoff
Weru Kunststoff, Holz, Aluminium, Holz-Aluminium oder Kunststoff-Aluminium-Fenster
WICONA Aluminiumfenster

Wenn du genauere Informationen zu Fensterherstellern brauchst, kannst du dir weitere Fensterhersteller in Deutschland anschauen. Wenn du dich für einen der Fensterhersteller entschieden hast, kannst du nach Fensterbauern in deiner Region suchen, die die Profilsysteme verwenden und einbauen. Bei der Anfrage solltest du gleich mit angeben, dass du dir einen Insektenschutz wünscht.

Fenster mit Fliegengitter
Fenster mit Fliegengitter

Was kosten Fliegengitter beim Fensterkauf?

Fliegengitter bekommst du in verschiedenen Preisklassen. Es gibt günstige und klassische Insektenschutzvarianten, die nur paar Euro kosten und hochwerte Schiebetürsysteme im dreistelligen Betrag. Grundsätzlich finde ich, dass die Preise vertretbar sind, da du lästige Insekten auf die Weise auf Dauer los wirst.

Bei den Fliegengittern ist die Preisspanne dennoch sehr unterschiedlich. Maßgeblich unterscheiden sich die Fliegennetze in Qualität durch den Einsatz verschiedener Materialien im Preis. Je nach Typ kann der Preis sich senken oder anheben. Folgende Auflistung zeigt dir mit welchen Preisen du in etwa rechnen kannst.

Fliegengitter-Typ Preis
Klebe-Fliegengitter ca. 5 bis 15 €
Magnetvorhang als Insektenschutz ca. 15 bis 20 €
Fliegengitter mit Rahmen ca. 20 bis 50 €
Fensterrollo Insektenschutz ca. 35 bis 60 €
Insektenschutz Schiebetür ca. 70 bis 170 €

Bei den günstigsten Modellen zum Kleben geht es bereits für kleine Fenstern bei 5 € los. So ein Klebe-Insektenschutz hatten wir in unserer Wohnung und kann ich euch nicht empfehlen. Ansonsten haben alle Typen ihre Daseinsberechtigung.

Hinweis
Beachte bitte, dass die hier abgebildeten Preise für nachträglich installierte Insektenschutz-Systeme gelten. Wenn du beim Fensterkauf ein Fliegengitter in deinem Rollkasten integrieren möchtest, zahlst du unter Umständen mehr, bekommst dafür aber ein hochwertiges System, welches dir viele Jahre erhalten bleibt.

Welche Arten von Fliegengittern gibt es?

Beim Kauf von Fliegengittern wirst du viele Entscheidungen treffen müssen, um dich für ein Produkt zu entscheiden. Die Hersteller solcher Insektenschutzsysteme haben sich verschiedene Produkte ausgedacht, die je nach Fenster und Ansprüchen zu wählen sind.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Welche Materialien werden verwendet?

Damit dein Fliegengitter am Fenster funktional ist, musst du dir das Material genau anschauen. Hierbei ist das Gewebe zu betrachten. Das Fliegengittergewebe wählst du in Abhängigkeit von der Durchsicht und der zu vermeidenden Bedrohung (z.B. nur Insekten oder auch Pollen).

Grundsätzlich unterschieden wird zwischen:

  • Fieberglas-Gewebe: Standard auf dem Markt. Hat einen hochen Offenheitsfaktor mit mehr an Licht- und Luftdurchlass.
  • Haustier-Gewebe: Reisfestes Fiberglas-Gewebe mit höherer Fadenstärke. Ist speziell für den Einsatz in Haushalten mit z. B. Hunden und Katzen.
  • Edelstahl-/Alu-Gewebe: Hochstabiles Gewebe aus Edelstahl oder Alu. Wird meist für Lichtschachtabdeckungen verwendet.
  • Pollenschutzgewebe: Spezielle für Pollenallergiker geeignete Variante, die bis zu 97 % aller Pollen fernhält.
Fliegengitter Fiberglas-Gewebe
Fliegengitter Fiberglas-Gewebe: Stabil genug, dass bereits mehrere bei uns hinein gelaufen sind ohne es zu beschädigen.

Fliegengitter zum Kleben

Bei den Fliegengittern zum Kleben musst du diese deinem Fenster entsprechend zuschneiden. Mithilfe des beiliegenden Klebebands oder Klettbands befestigst du den Insektenschutz dann am Fenster oder deiner Tür.

tesa Insect Stop Standard in verschiedenen Größen zuschneidbar
tesa Insect Stop Standard in verschiedenen Größen zuschneidbar
Mückenschutz ohne Bohren: Das Netz ist in anthrazit und hält Insekten fern. Das selbstklebende Klett-Klebeband lässt sich einfach montieren.
7,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen

Diese Variante ist die wohl günstigste und einfachste, um sich vor nervigen Insekten und Spinnen zu schützen. Das Gewebe ist dabei meist aus Polyester. Oftmals ist das Originalmaß so groß, dass du es auch auf große Fenster zuschneiden kannst.

Vorteile
  • Preiswert
  • Einfach zu montieren
  • Für individuelle Fenstergrößen
Nachteile
  • Klebekraft kann nachlassen
  • Nicht alle Varianten sind abnehmbar
  • Beim Abmachen können Klebespuren bleiben
  • Bei unsauberer Anbringung sind Wellen im Gewebe sichtbar

Fliegengitter als Rahmen

Wenn du Wert auf eine stabile Insektenschutzlösung für deine Fenster suchst, dann könnte die Variante im Rahmen für dich ideal sein. Das Gewebe ist dabei auf einen Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl gespannt. Typischerweise gibt es feste Größen für die Insektenschutzrahmen, so dass du genau schauen musst eine zu deinem Fenster passende Größe zu kaufen.

Insektenschutz Fliegengitter mit Alurahmen in weiß, braun oder Anthrazit - verschiedene Größen
Insektenschutz Fliegengitter mit Alurahmen in weiß, braun oder Anthrazit - verschiedene Größen
Dieser Insektenschutz ist mit einem Light-View-Gewerbe in schwarz ausgestattet. Dadurch hast du optimalen Lichteinfall. Die Schraub-Eckverbindung ist besonders stabil bei nur 11 mm Einbautiefe.
29,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Insektenschutz mit Spannrahmen sind eine gute Lösung, wenn du etwas optisch ansprechendes möchtest. Die Rahmen lassen sich bei Bedarf abnehmen. So kannst du diese im Winter zum Beispiel von den Fenstern nehmen und dadurch die Lebensdauer erhöhen.

Vorteile
  • Stabile Ausführung
  • Optisch schön
  • Lassen sich abnehmen
  • Teilweise lassen sich die Modelle anpassen
  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Nachteile
  • Montage komplizierter
  • Nur bestimmte Standard-Größen erhältlich
  • Für Lagerung der Rahmen im Winter Platz erforderlich

Fliegengitter als Rollo

Eine gute Variante für die Nachrüstung ist das Insektenschutzrollo. Es besteht aus einem kleinen Rollokasten, den du am Rahmen deines Fensters oben anbringst. An den Seiten befestigst du rechts und links Führungsschienen.

Schellenberg Insektenschutzrollo in weiß - verschiedene Größen
Schellenberg Insektenschutzrollo in weiß - verschiedene Größen
Rollokassete und Führungsschienen bestehen aus Aluminium. Das Gewebe ist aus Fiberglas in anthrazit. Eine Bürstendichtung sorgt dafür, dass Kriechtiere sich nicht am Insektengitter vorbeischleichen können.
59,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen

Im Vergleich zum Fliegengitterrahmen kannst du diese Art von Fliegengitter im Winter gut lagern. Dabei wickelt sich das Fliegengittergewebe in der Kassete ein, so dass es vor der Witterung im Winter geschützt ist. Beachte aber, dass du hierbei in den Fensterrahmen bohren musst.

Vorteile
  • Bequeme Handhabung
  • Hochwertig
  • Lange Lebensdauer
  • Bei Bedarf und schnell nutzbar
Nachteile
  • Bohrung in den Fensterrahmen erforderlich
  • Hohe Anschaffungskosten

Fliegengitter mit Magnet

Ein Fliegengitter mit Magnet eignet sich ideal für Balkon- und Terrassentüren. Unsere Nachbarn haben ein solches System in Einsatz, welches sich kostengünstig nachrüsten lässt. In der Mitte befindet sich ein in den Stoff eingenähtes Magnetband.

Apalus Fliegengitter mit Magnetverschluss - ohne Bohren - verschiedene Größen
Apalus Fliegengitter mit Magnetverschluss - ohne Bohren - verschiedene Größen
Dieser Magnetvorhang wird geklebt. Nach dem Durchlaufen schließt sich dieser lautlos und automatisch. 28 Magneten sorgen dafür.
19,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen

Du solltest bei dieser Variante beachten, dass du das Fliegengitter nicht deinem Fenster entsprechend kürzen kannst. Einmal installiert hast du bei deiner Terrassentür aber einen dauerhaften Insektenschutz und kannst bequem in der Mitte die Türöffnung passieren. Ideal ist die Lösung bei Haushalten mit Kindern und Hunden. Diese passieren das magnetische Fliegengitter, welches sich automatisch wieder verschließt.

Vorteile
  • Ideal für Türen und bodentiefe Fenster
  • Einfache Montage ohne Bohren
  • Preiswert
Nachteile
  • Lücken vorhanden, die Insekten finden können
  • Klebekraft kann mit der Zeit nachlassen
  • Nicht kürzbar
  • Nur bestimmte Größen erhältlich

Fliegengitter als Drehtür für bodentiefe Fenster

Für bodentiefe Fenster zur Terrasse hin bieten sich Drehtüren an. Diese können auf Maß geschnitten werden. Der Bausatz liegt von außen auf dem Türrahmen auf. Vom Prinzip her hast du hier ebenfalls einen Alurahmen – nur eben mit Scharnier zum Öffnen und Schließen. Die Drehtür lässt sich wie eine zweite Tür nach außen öffnen.

Master SLIM PLUS in weiß, braun oder anthrazit - individueller Zuschnitt
Master SLIM PLUS in weiß, braun oder anthrazit - individueller Zuschnitt
Guter Insektenschutz für Türen. Die Insektenschutztür hat einen integrierten Türschließer, der die Tür automatisch schließt.
55,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen

Wir hatten uns zunächst für die Drehtür-Variante entschieden. Letztendlich hätte uns dabei eine Sache gestört. Solche Drehtüren sind windanfällig und laut unserem Fensterbauer musste er bereits einige Male zur Reparatur rausrücken, da eine solche Insektenschutztür bei einer Windböe beschädigt wurde.

Vorteile
  • Gut für bodentiefe Fenster
  • Auch mit automatischem Schließmechanismus
  • Stabile Ausführung
Nachteile
  • Teuer in der Anschaffung
  • Montage nichts für Laien
  • Windanfällig

Fliegengitter als Schiebetür für bodentiefe Fenster

Für unser Haus haben wir bei der Fensterbestellung ein Fliegengitter als Schiebetür gewählt. Der Aufpreis dafür war hoch. Heute würde ich her dazu tendieren die Schiebetür nachzurüsten, da es auf dem Markt auch hochwertige Schiebetür-Fliegengitter gibt.

empasa Fliegengitter Insektenschutz Schiebetür 'COMFORT', 120 x 240 cm
empasa Fliegengitter Insektenschutz Schiebetür 'COMFORT', 120 x 240 cm
Das gesamte Doppelfenster ist mit einem Insektenschutz versehen. Du bekommst hierbei einen Bausatz zur einfachen Selbstmontage inkl. Laufschiene.
129,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Vom Prinzip her sind solche Schiebetürsysteme die teuerste Variante. Dafür kannst du aber den Spannrahmen dank Laufrollen bequem zur Seite schieben und den Türdurchgang passieren. Wir können unsere Schiebetür im Winter aushängen und auf dem Spitzboden bzw. der Garage lagern. So steigern wir die Lebensdauer unserer Schiebetür.

Vorteile
  • Perfekt für Türdurchgänge
  • Stabile Ausführung
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Teuere Lösung
  • Schließt nicht automatisch
  • Eine Hälfte des Doppelfensters ist je nach System blockiert

Wie das in der Bedienung aussieht, kannst du an folgender Animation von unserem Fliegengitter in der Küche sehen.

Fliegengitter Schiebetür Bedienung
Fliegengitter Schiebetür Bedienung

Fliegengitter für Dachfenster

Wir haben im Bad ein Velux-Dachfenster. Dieses hat bisher noch keinen Insektenschutz. Seitdem wir unsere dezentrale Wohnraumlüftung haben, öffnen wir das Dachfenster auch sehr selten, so dass ein Fliegengitter hier nicht notwendig war. Ansonsten haben die Hersteller für Dachfenster ebenfalls Rollo-Systeme.

WIP Insektenschutzrollo für Dachfenster
WIP Insektenschutzrollo für Dachfenster
Dieser Bausatz besteht aus Alu-Profilen. Das Gewebe ist aus Fiberglas. Zur Montage musst du das Insektenschutzrollo in oder auf die Laibung schrauben bzw. klemmen.
84,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Dachfenster gibt es in einigen Standard-Formaten. Beim Kauf solltest du daher darauf achten die richtige Größe zu wählen. Dabei musst du auch nicht zwingend auf Marken von VELUX zurückgreifen (z.B. dieses Insektenschutzrollo hier), da Drittanbieter auch gut bewertete Insektenschutzrollos für Dachfenster haben.

Vorteile
  • Kürzung je nach Fenstergröße möglich.
  • Stabile Ausführung
  • Rollo ist im Rauminneren – dadurch lange Lebensdauer
Nachteile
  • Anspruchsvolle Montage

Fliegengitter integriert im Rollokasten

Meiner Meinung nach ist die im Rollokasten integrierte Lösung eines Fliegengitters die Beste. Je nach Bedarf kann das Fliegengitter am Zugband herausgezogen und in der untersten Position arretiert werden. Naht der Winter? Dann verschwindet der Insektenschutz im sauberen Rollokasten. Wie das aussieht, kannst du an folgender Animation sehen.

Fenster Fliegengitter für Rollokasten
Fenster Fliegengitter für Rollokasten: Hier kannst du sehen wie ich das Insektenschutzrollo herunterziehe.
Vorteile
  • Optimaler Witterungsschutz, da das Fliegengitter im Rollokasten verschwindet.
  • Kein Lagerplatz für großen Spannrahmen erforderlich.
  • Stabile Ausführung
  • Lange Lebensdauer
Nachteile
  • Montage vom Laien nicht möglich
  • Teuer in der Anschaffung
  • Reparaturen / Austausch nur durch Fensterbauer

Fliegengitter am Fenster nachträglich anbringen

Wenn du es verpasst hast bei deiner Fensterbestellung an den Insektenschutz zu denken, ist das kein Problem. Du kannst den Insektenschutz nachrüsten. Das geht sogar ohne Bohren, so dass du deine neuen Fenster nicht beschädigst. Worauf du dabei achten musst, wie du das korrekte Format ermittelst und wie du so ein Fliegengitter montierst, beschreibe ich hier.

INFO

Die Anleitung gilt für ein Insektenschutz mit Rahmen. Dieses Modell

Video: So bringst du einen Insektenschutz am Fenster an

Messen: Wie messe ich Fenster für Fliegengitter?

  • Öffne das Fenster.
  • Verwende am besten ein Maßband statt einem Gliedermaßstab. Damit kannst du zwischen den Fensterrahmen besser hantieren.
  • Messe die Höhe und Breite der Fensteröffnung.
  • Schaue in der Bedienungsanleitung deines Fliegengitters welche Lägen du abziehen musst. Wie viele Zentimeter das sind, hängt von der Montageart ab. Das können zum Beispiel 25 mm sein.

Bestellen: Wo kann ich Fliegengitter kaufen?

Du fragst dich sicherlich wo du Fliegengitter für deine Fenster erwerben kannst. Es gibt auf dem Markt auf Insektenschutz spezialisierte Shops bei denen du eine Fachberatung erhältst. In komplizierten Fällen empfehle ich dir dort anzufragen.

Ansonsten bekommst du bei einem Fensterbauer in deiner Region eine Kaufberatung und eine (teure) Montage. In der Regel kannst du mit etwas handwerklichem Geschick auch dein Fliegengitter in einem Online-Shop kaufen und selbst anbringen.

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Obi.de
  • Real.de
  • Hornbach.de
  • Bauhaus.de
  • DM
  • Lidl

Montage: Wie kann ich Fliegengitter am Fenster anbringen?

  • Übertrage die gemessene Länge auf die Profile des Rahmens.
  • Kürze mit einer Eisensäge die Profile.
  • Bearbeite mit einer Metallpfeile die Schnittkanten und entgrate diese.
  • Lege die Profile auf dem Boden aus. Stecke die Profile unter Zuhilfenahme eines Gummihammers zusammen. Verwende dazu Eckverbinder.
  • Lege das Fliegengitternetz über dem zusammengebauten Rahmen aus.
  • Drucke die Gummischnur von einer Ecke ausgehend in die Einkerbung des Rahmens. Damit fixierst du das Fliegengitternetz.
  • Schneide die Gummischnur mit einem Seitenschneider auf Länge ab.
  • Mit einem Cutter kannst du jetzt noch überstehendes Fliegengitternetz abschneiden.
  • Schraube Einhängewinkel an deinen Rahmen.
  • Dazu bohrst du mit einem 2,5 mm-Metallbohrer Löcher vor.
  • Zuletzt hängst du dein Fliegengitter in dein Fenster ein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.insektenstop.net/Hausschutz/Insektenschutz/Infocenter/Wissenswertes/Insektenschutz-Materialien-im-Vergleich/
  • [2] https://www.baunetzwissen.de/fenster-und-tueren/fachwissen/konstruktion-funktion/insektenschutz-155279
  • [3] https://autan.de/de-de/education/inspects-101/5-surprising-facts-about-mosquitoes
Mein Fazit

Abschließend ist zu sagen, dass wir mit unseren Fenstern und speziell den Insektenschutzrollos sehr zufrieden sind. Die Fliegengittertür würden wir beim nächsten Haus nicht erneut beim Fensterbauer kaufen, sondern sie selbst nachträglich montieren (und dadurch sparen). Habt ihr eure Fenster bereits mit Fliegengittern versehen?

Konstantin Unterschrift

Eigenleistungen Fenster Kaufberatung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

Schlafzimmer Zimmertür

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Heizkörper Ratgeber: Kosten, Berechnen und Entlüften

Fenster kaufen: Kosten, Kaufberatung und Tipps zum Fensterkauf

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.