Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste zusammengefasst
- 2 Vorwort: Vorbereitungen zum Einstellen der Fenster
- 3 Video: So werden Fenster richtig eingestellt
- 4 Anleitung: Welche Möglichkeiten gibt es Fenster und Balkontüren einzustellen?
- 5 Balkontür & Fenster einstellen: Anleitung als PDF
- 6 FAQ: Fragen und Antworten rund um das Einstellen von Fenstern
- 6.1 Wie pflege ich Fenster richtig?
- 6.2 Warum ist es wichtig Fenster nachzustellen?
- 6.3 Wann muss ich mein Fenster einstellen?
- 6.4 Wie kann ich die Lebensdauer meiner Fenster verlängern?
- 6.5 Welche Kosten entstehen, wenn ich vom Fachmann Fenster einstellen lasse?
- 6.6 Wie stelle ich Fenster aus anderen Materialien wie Holz oder Aluminium ein?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste zusammengefasst
- Du musst kein Fachmann sein, um Fenster einzustellen.
- An Werkzeug solltest du einen Zollstock, einen 4er Inbusschlüssel und Schraubendreher haben.
- Jährliches Einfetten und Ölen der Beschläge verlängert die Lebensdauer deiner Fenster.
- Am Ecklager kannst du eine Paralleleinstellung vornehmen.
- Am Scherenlager kannst du eine Diagonaleinstellung durchführen.
- Für seitliches Bewegen des Fensterflügels musst du Ecklager und Scherenlager einstellen.
- Den Anpressdruck (bei z.B. Zugluft) veränderst du an den Schließzapfen.
Vorwort: Vorbereitungen zum Einstellen der Fenster
Nach dem Einbau der Fenster ist eine Nachjustierung erforderlich. Das war auch bei unserem Neubau so. Schließlich setzt sich das Haus. Aber auch im Laufe der Zeit ist die richtige Einstellung der Fenster wichtig.
Welches Werkzeug brauche ich zum Einstellen der Fenster?
Je nach Fensterhersteller und Beschlägen unterscheidet sich das Werkzeug etwas. Du solltest genau schauen, welche Schlüsselgrößen du brauchst. Folgende Liste sollte aber helfen.
Werkzeugliste
- Zollstock oder Maßband
- Bleistift
- Kreppband
- Inbusschlüssel in der Größe 4 (z.B. dieses Set)
- eventuell Torx oder Vielzahn (je nach Beschlägen)
- Schraubendreher
- Leiter oder Tritt
Sichtkontrolle: Welche Probleme gibt es am einzustellenden Fenster?
Zunächst solltest du das einzustellende Fenster genau betrachten. Oft lassen sich so bereits Ursachen eingrenzen. Kontrolliere alle beweglichen Teile und Pilzköpfe.
- Sind Gelenke oder Beschlagteile ausgeschlagen? Dann ist eventuell der Austausch der defekten Teile notwendig. Hierfür müsstest du einen Fachmann kommen lassen.
- Haben Schließstücke im Fensterrahmen starke Abnutzungsspuren? In dem Fall deutet das darauf hin, dass dein Fensterflügel an dieser Stelle klemmt und am Rahmen oder dem Schließstück hakt. In dem Fall musst du deinen Fensterflügel insgesamt anheben oder diagonal verstellen.
- Schließt der Fensterflügel nicht dicht und du hast Zugluft? Oder bekommst du trotz Kraftaufwand den Fenstergriff nicht in eine senkrechte/waagerechte Stellung? Dann scheint der Anpressdruck nicht zu stimmen.
Video: So werden Fenster richtig eingestellt
Anleitung: Welche Möglichkeiten gibt es Fenster und Balkontüren einzustellen?
Du solltest zunächst schauen, welche Fensterart bei dir verbaut ist. Die am häufigsten verwendete Fensterart ist das Drehkippfenster. Um diese Art von Fenster geht es in dieser Anleitung.
Ein Drehkippfenster besteht aus Fenstergriff, Ecklager, Scherenlager oben und diversen Verschluss- und Pilzkopfzapfen. Das Ecklager ist auf der dem Griff gegenüberliegenden Seite des Fensterflügels. Es sitzt unten. Das Scherenlager befindet sich ebenfalls auf der dem Fenstergriff gegenüberliegenden Seite. Es sitzt oben. Pilzkopfzapfen dienen der Sicherheit deines Fensters und sind bei der Grundausstattung auf der Griffseite. Bei höheren Sicherheitsstandards sind sie umlaufend verbaut.
Schief hängende Fensterflügel einstellen (Diagonaleinstellung)
Beim Neubau kann es passieren, dass nach wenigen Monaten die Fensterflügel schief im Rahmen hängen. Aber auch bei älteren Fenstern kommt es vor, dass Fensterflügel im Laufe der Jahre schräg „durchhängen“. Über das Scherenlager kannst du die Position einfach korrigieren.
- 1. Schritt: Markiere rechts und links am Rahmen den Fensterflügel mit einem Bleistift. Messe den Abstand zum Fensterrahmen. Ist er unterschiedlich? Dann hängt dein Fensterflügel schräg im Rahmen.
- 2. Schritt: Öffne dein Fenster und suche die Schraube am Scherenlager
- 3. Schritt: Drehe die Schraube am Scherenlager bis Flügel und Rahmen parallel zueinander stehen.
- 4. Schritt: Kontrolliere die Abstände bei deinen Markierungen. Sind sie gleich? ✅
Einstellmöglichkeit | Drehrichtung |
---|---|
Fensterflügel auf Griffseite anheben: | Im Uhrzeigersinn drehen |
Fensterflügel auf Griffseite senken: | Gegen den Uhrzeigersinn drehen |
Zu hoch oder tief hängende Fensterflügel einstellen (Paralleleinstellung)
Ist dein Fensterflügel insgesamt zu tief oder hoch im Rahmen? Dann kannst du diesen über das Ecklager komplett anheben oder senken.
- 1. Schritt: Hilfreich ist es den Abstand zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen zu messen. So kannst du schnell erkennen, ob dein Fensterflügel in der Höhe mittig sitzt. Mache dir dazu entlang des Fensterflügels waagerecht Markierungen am Fensterrahmen. Das hilft dir diesen einzustellen.
- 2. Schritt: Entferne die Abdeckkappe am Ecklager.
- 3. Schritt: Drehe die Schraube am Ecklager entsprechend, um den Fensterflügel anzuheben oder abzusenken.
- 4. Schritt: Kontrolliere die Abstände bei deinen Markierungen. Sind sie gleich? ✅
Einstellmöglichkeit | Drehrichtung |
---|---|
Fensterflügel anheben: | Im Uhrzeigersinn drehen |
Fensterflügel senken: | Gegen den Uhrzeigersinn drehen |
Seitlich klemmende Fenster einstellen (seitlich verschieben)
Dein Fenster schleift seitlich am Rahmen? In dem Fall musst du häufig sowohl am Ecklager als auch am Scherenlager ansetzen.
Einstellmöglichkeit | So wird es eingestellt |
---|---|
Fensterflügel in Richtung Anschlagseite bewegen: | Gleichmäßig unten absenken und oben anheben. Dazu am Ecklager entgegen und am Scherenlager im Uhrzeigersinn drehen. |
Fensterflügel in Richtung Öffnungsseite bewegen: | Gleichmäßig unten anheben und oben absenken. Dazu am Ecklager im Uhrzeigersinn und am Scherenlager entgegen des Uhrzeigersinns drehen. |
Anpressdruck am Fenster einstellen
Wenn dein Fensterflügel mittig im Rahmen sitzt und dennoch Zugluft durch Ritzen drängt, ist der Anpressdruck zu schwach. Auch wenn du zum Schließen des Fensters viel Kraft aufwenden musst, ist der Anpressdruck nachzustellen.
80 % der Wohnungseinbrüche erfolgen durch Aufhebeln von Fenstern.
Hat dein Fenster Pilzkopfzapfenbeschläge nach der Norm DIN 18104 Teil 2, so hast du einen wirksamen Schutz an denen Einbrecher regelmäßig scheitern. Damit diese Ihre Funktion 100% erfüllen, müssen diese korrekt eingestellt sein.
Quelle: Wie Sie Ihre Terrassentüren vor Einbrechern schützen
- 1. Schritt: Öffne dein Fenster.
- 2. Schritt: Schaue dir umlaufend alle Schließzapfen am Fenster an.
- 3. Schritt: Ziehe die Schließzapfen heraus und passe die Stellung entsprechend an. Je nach Beschlag kann ein Einstellwerkzeug notwendig sein.
- 4. Schritt: Kannst du ohne großen Kraftaufwand das Fenster öffnen und schließen? Schließt das Fenster über die Dichtung sicher mit dem Rahmen ab? ✅
Bei Balkontüren den Schnapper einstellen
An Balkontüren gibt es eine Besonderheit. Diese verfügen über einen sogenannten Windschnapper. Er sorgt dafür, dass bei Wind deine Balkontür nicht aufreißt, sondern bei geöffnetem Fenstergriff geschlossen/angelehnt bleibt. Du findest diesen Schnapper meist auf Seite des Fenstergriffs in mittlerer Höhe. Diesen kannst du mit nachstellen. Das geht entweder mit Inbusschlüssel oder durch herausziehen und drehen.
Einstellmöglichkeit | Drehrichtung |
---|---|
Schnapper fester einstellen: | Gegen den Uhrzeigersinn drehen |
Schnapper lockern: | Mit dem Uhrzeigersinn drehen |
Balkontür & Fenster einstellen: Anleitung als PDF
Du möchtest diese Anleitung gerne Zuhause ablegen und jederzeit griffbereit haben?
Dann kannst du dir kostenlos meine Anleitung zum Einstellen der Fenster im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Fenster einstellen (PDF-Download)FAQ: Fragen und Antworten rund um das Einstellen von Fenstern
Folgende Fragen und Antworten tauchen zu dem Thema auf.
Wie pflege ich Fenster richtig?
Damit du lange schöne und funktionsfähige Fenster hast, solltest du sie gut pflegen. Folgende Tipps zum Pflegen von Fenstern kann ich geben.
- Reinige Kunststofffenster mit einem milden Haushaltsreiniger. Kalk- und Mörtelspritzer in der Bauphase sind zu vermeiden, da sie den Belag zerkratzen und verätzen.
- Staub und Verschmutzungen zwischen Dichtungen und Rahmen entfernen. Checke, ob die Entwässerungsöffnungen frei sind.
- Fette einmal im Jahr deine Flügel und Rahmen mit einem Schmiermittel (z.B. Beschlagölspray) aus dem Fachhandel.
- Verschmutzungen auf der Scheibe einige Minuten mit Wasser einwirken lassen. Klebereste bekommst du mit lösungsmittelfreiem Aufkleber-Entferner gesäubert.
- Schutzfolie an Fenster ist direkt nach Montage zu entfernen. Im nicht eingebauten Zustand sollte die Folie spätestens nach 4 Wochen abgezogen werden.
Warum ist es wichtig Fenster nachzustellen?
Fenster sind im Haus wichtig. Sie bieten dabei nicht nur viel Licht im Raum und gestatten dir einen freien Blick in den Garten. Sie dienen oftmals der Regulierung von Luftfeuchtigkeit und sorgen für frische Luft. Sie sollen aber auch Wärme dämmen und Zugluft verhindern. Es gibt daher einige Ansprüche denen deine Kunststofffenster gerecht werden sollen. Folgende Gründe sprechen dafür die Fenster einzustellen:
- Ein schlecht eingestelltes Fenster dämmt nicht richtig und du wirst Zugluft haben.
- Ein falsch eingestelltes Fenster kratzt an den Beschlägen, die im Laufe der Zeit wegen Reibungskräften beschädigt werden.
- Ist der Fensterflügel schlecht eingestellt, brauchst du viel Kraft zum Öffnen/Schließen deines Fensters.
Wann muss ich mein Fenster einstellen?
Eine allgemeine Regel gibt es nicht, wann es erforderlich ist zum Werkzeug zu greifen. Zu unterschiedlich sind Fenster und Beanspruchungen. Folgende Anzeichen sprechen dafür, dass eine Nachjustierung deiner Fenster erforderlich ist:
- Dein Fenster schließt nur noch durch festes Zudrücken oder öffnet nur mit kräftigem Ruck.
- Du musst einen Trick anwenden, damit dein Fenster sich öffnet oder schließen lässt – z.B. ein leichtes Anheben oder Senken des Fensterflügels.
- Das Fenster schließt nicht mehr dicht und du bemerkst eine kalte Zugluft im Winter.
- Der Fenstergriff lässt sich nicht genau senkrecht oder waagerecht drehen – je nach Öffnungszustand.
- Dein Fenster schleift beim Öffnen oder Schließen am Rahmen bzw. den Beschlägen.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Fenster verlängern?
Du kannst die Lebenszeit deiner Fenster und Beschläge maximieren, wenn du folgende Tipps beherzigst:
- Vermeide zusätzliches Gewicht auf deinen Fensterflügel und drücke diesen nicht gegen die Mauerlaibung bzw. lasse ihn nicht dagegen schlagen.
- Kontrolliere einmal im Jahr deine Beschläge auf festen Sitz und unnatürlichen Verschleiß. Ziehe lockere Schrauben nach und tausche defekte Bauteile aus (ggf. durch Fachbetrieb).
- Schmiere jährlich bewegliche Bauteile am Rahmen und im Flügel. Verwende dazu ein säure- und harzfreies Öl.
- Schließstücke aus Stahl solltest du jährlich fetten. Dazu solltest du ein säure- und harzfreies Fett verwenden. Das senkt den Abrieb.
- Du solltest alle zwei bis drei Jahre deine Beschläge einstellen.
- Lasse den Flügel bei starkem Wind nicht offen stehen.
- Lege keine Gegenstände zwischen Flügel und Rahmen (Fenster geöffnet halten).
Welche Kosten entstehen, wenn ich vom Fachmann Fenster einstellen lasse?
Ein Fensterbauer braucht nicht mehr als 10 Minuten, um ein Fenster neu einzustellen. Wie teuer das ist, hängt von dessen Stundenlohn, Anfahrtszeit und der Anzahl an Fenstern ab. Du kannst mit folgenden Kosten rechnen:
- Bei einem Stundensatz von 48 EUR/h: Pro Fenster 8 Euro.
- Bei einem Fixpreis: Zwischen 10 und 16 Euro pro Fenster.
Enthalten ist das Ölen der Beschläge und die Kontrolle auf Beschädigungen/Abnutzungen.
Wie stelle ich Fenster aus anderen Materialien wie Holz oder Aluminium ein?
Gute Nachrichten für dich: Die Handgriffe sind ähnlich – egal ob du Holz-, Alu-Fenster oder Kombinationen hast. Im Grunde gehst du genauso vor, wie in unserer Anleitung beschrieben. Alte Holzfenster brauchst du übrigens oft gar nicht justieren. Hier macht meist der zum Abdichten verwendete Kitt Probleme. Hast du Zugluft oder Wärmeverluste? Dann solltest du prüfen, ob es nicht Sinn macht das Holzfenster neu zu verkitten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- [1] http://www.juchheim.de/de_DEJU/service/haeufige-fragen-und-antworten/fragen-und-antworten/F05.html
- Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
- Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
- Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022