Wenn die Haustür schief hängt, kann diese am Rahmen schleifen. Stimmt der Anpressdruck nicht, so kommt es zu Zugluft. Hier erfährst du, wie du deine Haustür richtig einstellen kannst. In wenigen Schritten ist eine Tür nachgestellt.

Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!
- Ich habe meine Haustür komplett verstellt, um euch zu zeigen, wie diese wieder richtig eingestellt wird.
- Du erfährst, wie du die Haustür vertikal und horizontal verstellen kannst.
- Zum Einstellen brauchst du nur Schraubendreher (Schlitz, Kreuz), Inbusschlüssel, Wasserwaage, Kreppband, Trittleiter und einen Stift.
- Es gibt unterschiedliche Türbänder, aber die Einstellmöglichkeiten sind ähnlich.
- Einfache Nachstellarbeiten kann man als Heimwerker selbst machen. Dabei aber vorsichtig vorgehen, um die Schrauben nicht zu beschädigen.
Video: Haustür einstellen
Folgende Probleme gibt es bei meiner Haustür
Meine Haustür habe ich maximal verstellt, so dass sie schleift und sich schlecht schließen sowie abschließen lässt. Folgende Probleme kann man noch haben:
- Schief hängende Tür: Wenn die Tür nicht richtig ausgerichtet ist, kann sie am Rahmen schleifen oder nicht richtig schließen. Das gibt Kratzer. Dies kann oft durch das Justieren der Scharniere behoben werden. Dazu weiter unten mehr.
- Undichte Tür: Wenn es zieht oder Wasser durch die Tür eindringt, könnten die Dichtungen beschädigt sein. Es hilft hier alte Dichtungen zu entfernen und neue anzubringen .
- Schlossprobleme: Manchmal klemmt das Schloss oder der Schlüssel dreht sich schwer. Hier wäre es hilfreich, die Wartung oder den Austausch eines Türschlosses zu demonstrieren.
- Knarrende Tür: Eine Tür, die Geräusche macht, benötigt möglicherweise Schmierung an den Scharnieren.
- Die Tür fällt nicht richtig in das Schloss: Schließplatte bzw. Türfalle justieren.
- Ausgeleierte oder beschädigte Scharniere: Manchmal können Scharniere abgenutzt oder beschädigt sein, was die Funktionalität der Tür beeinträchtigt. > Scharniere austauschen oder reparieren.
- Probleme mit dem Türgriff: Ein lockerer oder defekter Türgriff kann ebenfalls ein häufiges Problem sein. -> Festziehen oder Austauschen.
Unsere Haustür mit Seitenteilen ist schon über 8 Jahre alt. Da kann es durch Witterungseinflüsse und die tägliche Nutzung passieren, dass diese sich verzogen hat. Materialermüdung ist hier das Stichwort.
In dem Fall hilft es die Haustür einzustellen. Grundsätzlich würde ich zwischen den Jahreszeiten die Tür nachstellen. Im Winter kann man den Anpressdruck erhöhen und im Sommer senken. Für eine Haustür nimmt ein Handwerker schnell 100 €. Das Geld kann man sich sparen.
Info für ältere Haustüren
Bei älteren Türen gibt es nicht die einfachen Einstellmöglichkeiten. Oft muss man beispielweise Unterlegscheiben verwenden, um die Höhe anzupassen. Bei Holztüren muss man häufig den unteren Rand des Türflügels Millimeter für Millimeter abschleifen.
Für diesen Beitrag habe ich meine Haustür extra komplett verstellt, wie man an den Spaltmaßen sieht. Der Türflügel hängt schief und schleift unten. Außerdem muss man die Tür zuhauen, weil sonst die Haustür nicht zuschnappt.
Das nervt im Alltag, weil man die Tür mehrmals zuziehen muss und deutet darauf hin, dass der Anpressdruck nicht richtig eingestellt ist. Das Schloss lässt sich auch nur sehr schwergängig verschließen.
Was braucht man?
- Sechskantschlüssel (3 mm und 6 mm)
- Schlitz- und Kreuz-Schraubendreher
- Wasserwaage
- Zollstock und Bleistift
- Kreppband
- Tritt oder Leiter
Vorbereitung
Zunächst nehme ich oben und unten an den Flügel- und Rahmenbandteilen die Abdeckkappen ab. Hierbei hilft ein kleiner Schlitzschraubendreher oder alternativ ein Cuttermesser. Achtet darauf eure Tür nicht zu zerkratzen.
Im nächsten Schritt werden die Sperrschrauben an allen Bändern gelöst. Sie sind erreichbar, wenn man die Tür öffnet. Bei meiner Kompothern Haustür habe ich je Band 2 Sperrschrauben, die ich mit 2 bis 3 Umdrehungen löse.
Außerdem markiere ich, wie schon beim Einstellen der Fenster, am Rahmenteil die Position des Türflügels. Hierzu Kreppband an 4 Stellen auf den Rahmen kleben und mit Bleistift die Position markieren. Mit einem Zollstock können nun die Abstände gemessen werden. Daran erkennt man bereits, ob die Tür schief hängt. Außerdem hilft es mit der Wasserwaage bei geöffneter Tür zu kontrollieren, ob diese hängt.
Horizontal den Türflügel verstellen
- notwendig, wenn Flügel hakt oder an Bandseite kleine Spalten sind.
- 3 mm Sechskantschlüssel erforderlich
- Zunächst die Haustür leicht öffnen
- Mit einem Sechskantschlüssel am Türband von oben die Sechskantschraube drehen.
- Drehe an allen Bändern gleich, um den Türflügel parallel zu verschieben (ohne kippen).
- Im Uhrzeigersinn drehen, um nach rechts zu verschieben (bei Türbändern links).
- Beim Verstellen das Spaltmaß kontrollieren
An dieser nochmal ein Hinweis: Falls der Türflügel gekippt werden soll, dann verstellt man nur oben und unten. Zum Beispiel für Anheben auf Türgriffseite am unteren Türband nach rechts verschieben und am oberen Türband nach links verschieben.
Vertikal den Türflügel verstellen
- Tür schleift über den Boden
- Wasser oder Zugluft dringt oben/unten ein
- Türkappe an allen Türbändern entfernen
- Mit 6mm Sechskantschlüssel Stellschraube einstellen.
- Starte am untersten Türband. Dieses trägt die Last.
- Uhrzeigersinn->Flügel anheben (linksseitigen Türbändern)
- Gegen Uhrzeigersinn->absenken
- Mittlere und untere werden Stellschrauben werden etwas nachgezogen.
- Schlusskappen wieder drauf.
Anpressdruck und Türfalle einstellen
- Notwendig, wenn Türflügel nicht richtig anliegt.
- Tür lässt sich schwer schließen oder öffnen.
Hier unterscheiden sich die Haustüren. In meinem Fall (Aluminium-Haustür von Kompothern) kann der Anpressdruck nur an Türseite eingestellt werden, indem die Türfalle verstellt wird.
Variante 1:
- Türfalle mit Schlitz-Schraubendreher lösen. Dafür gibt es 2 Schrauben.
- Position der Türfalle anpassen. Verschiebt man diese zum Türgriff, senkt man den Anpressdruck.
- Nachdem verschieben beide Schrauben wieder festziehen.
Variante 2:
- Innen am Türband befindet sich eine Schraube zum Anpassen des Anpressdrucks.
- An jedem Türband entsprechend den Anpressdruck senken oder erhöhen.
Schließteile einstellen
- Schloss schließt schwergängig.
- Schlüssel lässt sich schwer umdrehen.
- Liegt meistens an der Nebenverriegelung. Wenn diese nicht berührungslos funktioniert, dann ist es schwierig abzuschließen.
- Es gibt hier zwei 4mm Excenter Inbusschrauben mit Markierung.
- Markierung ist im neutralen Nullzustand oben -> Kassette mittig ausgerichtet. Das erstmal einstellen.
- Anschließend verstellt man die schwarze Kassette so, dass nichts mehr beim Schließen schleift.
Fazit und weitere Tipps zur Haustür
Eine Haustür ist in 15 bis 20 Minuten eingestellt. Als Heimwerker kann man dies in den meisten Fällen selbst machen. Hilft alles nicht, kann es erforderlich sein die Beschläge oder Dichtungen zu tauschen. Auch die Türbänder können im schlimmsten Fall beschädigt sein. In dem Fall ist es ratsam einen Fachmann zu rufen.
Abschließend habe ich noch ein paar Tipps für euch, um lange etwas von eurer Haustür zu haben:
- Schließleisten und Schließteile und gerade Mehrfachverriegelungen alle 2 Jahre mit einem Allzweckfett, Wartungsspray oder Beschlägespray einsprühen. Meine Haustür hat hier so ein Ölkännchen mit einer Öffnung.
- Auch die Falle und Riegel sowie bewegliche Teile (wie Obentürschließer) sollten mit Beschlägespray behandelt werden. Dann laufen auch die Beschlagteile wieder leichtgängig.
- Das Beschlägespray kann auch mit WD40 und Ballistol ersetzt werden, sagt der Hersteller meiner Tür. Den Profilzylinder aber auf keinen Fall damit einsprühen!
- Beim Einstellen keine Gewalt anwenden. Wenn eine Schraube beschädigt ist, wird es teuer.
Wichtige Fragen und Antworten zum Haustür einstellen
Kann man eine Eingangstür einstellen?
Eine Eingangstür im Wohnhaus kann nicht immer eingestellt werden. Bei einigen Wohnungstüren können Fitschenringe eingesetzt werden, um die Tür anzuheben. Ist es eine Holztür, so muss diese unten abgefräst werden. Bei Mietwohnungen sollte dies auf jeden Fall mit dem Eigentümer abgesprochen sein.
Wie kann man eine Haustür einstellen?
Für das Einstellen brauchst du im Grunde nur verschiedene Inbusschlüssel (3, 4 und 6 mm). Außerdem noch Schlitz- und Kreuzschraubendreher. Damit lässt sich der Türflügel anheben oder seitlich verschieben. Auch Kippen des Türflügels ist damit möglich.
Was kostet es eine Haustür einstellen zu lassen?
Für das Einstellen der Haustür berechnet ein Handwerker 50 bis 100 Euro – je nach Stundensatz. Zusätzlich fallen für die Anfahrt zusätzlich mindestens 50 bis 100 Euro an. Ein Handwerker veranschlagt für die Einstellung oft bis zu einer Stunde. Nach Absprache ist dann aber auch das Ölen der Tür enthalten.
Warum schließt die Haustür nicht richtig?
Es kann mehrere Gründe geben. Wenn der Türflügel nicht am Rahmen schleift, liegt es wahrscheinlich an Türfalle oder Schließteilen. Die Türfalle wird mit Kreuzschraubendreher verstellt. Schließteile werden über den Innensechskantschlüssel angepasst.
Kann ich eine alte Haustür einstellen?
Das kommt drauf an! Bei älteren Haustüren sind die Einstellmöglichkeiten begrenzt. Oft hilft es Unterlegscheiben bei den Türbändern einzusetzen, um sie anzuheben. Bei Holztüren kann der untere Rand millimeterweise abgeschliffen werden.
Ich bin froh meine Haustür selbst einstellen zu können. Im Prinzip wäre es einfacher einen Handwerker zu holen. Allerdings sind die Kosten nicht ohen. Wenn man ein Mal die eigene Haustür kennt, sind alle Einstellungen und Nachstellungen in wenigen Minuten erledigt. In Zukunft will ich meine Nebeneingangstür aus Kunststoff nochmal nachstellen. Wenn ihr hierzu auch eine Anleitung möchtet, dann schreibt mir gerne einen Kommentar.
