Silikon ist ein vielseitiges Material, das in vielen Heimwerkerprojekten zum Einsatz kommt. Doch jeder, der regelmäßig mit Silikon arbeitet, kennt das Problem: Nach einer Weile wird das Silikon hart und unbrauchbar. Im folgenden Artikel stelle ich dir einige nützliche Tricks vor, die du kennen solltest, um dein Silikon länger haltbar zu machen.

Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!
Video: 11 Tipps zum Silikonkartusche wieder verschließen
Warum härtet Silikon aus?
Silikon härtet aus, weil es eine chemische Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit eingeht. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schneller wird das Silikon hart. Besonders ärgerlich ist es, wenn eine gerade erst begonnene Silikonkartusche nach kurzer Zeit unbrauchbar wird. Doch das muss nicht sein! Hier sind einige bewährte Methoden, um das Austrocknen von Silikon zu verhindern.
Trick 1: Eingetrocknete Kartuschen wiederverwenden
Wenn die Spitze deiner Silikonkartusche ausgehärtet ist, musst du sie nicht sofort wegwerfen. Schneide den oberen Teil der Kartusche ab und entferne das harte Silikon mit einer Zange. Das darunterliegende Silikon ist oft noch weich und kann weiterverwendet werden.
- Abschneiden des oberen Teils: Schneide etwa 5 cm vom oberen Teil der Kartusche ab.
- Erwärmen und Zusammenfügen: Erwärme den Kunststoff des abgeschnittenen Teils mit einem Heißluftföhn und stecke die beiden Kartuschen übereinander.
- Abdichten: Wickele Panzerband um die Schnittkante, um das Eindringen von Luft zu verhindern.
Trick 2: Silikonspitzen mit Schraubdeckel
Verwende Silikonspitzen mit einem schraubbaren Deckel. Diese können nach Gebrauch einfach verschlossen werden und halten das Silikon länger weich.
Trick 3: Abdichten mit Heißkleber
Eine meiner Lieblingsmethoden ist die Verwendung von Heißkleber. Trage nach Gebrauch Heißkleber auf den Schraubverschluss der Kartusche auf. Der Kleber schützt das Silikon vor Luftkontakt und lässt sich bei erneutem Gebrauch einfach abpulen.
Trick 4: Silikon ausdrücken und fest werden lassen
Drücke nach Gebrauch etwas Silikon aus der Spitze und lasse es fest werden. Bei Bedarf kannst du die feste Schicht abschneiden – das darunterliegende Silikon bleibt weich.
Trick 5: Schraube oder Haken einschrauben
Schraube eine Schraube oder einen Schraubhaken in die Spitze der Kartusche. Eine verrostete Schraube kann den Aushärtungsprozess zusätzlich verlangsamen.
Trick 6: Panzerband umwickeln
Wickele Panzerband um die Spitze der Kartusche. Das reduziert den Luftkontakt und verhindert, dass das Silikon zu schnell aushärtet. Drücke das Panzerband vorne fest, damit es nur in diesem Bereich austrocknet.
Eine Erweiterung davon ist, wenn du das Panzerband so umwickelst, dass du noch Silikon ausdrücken kannst. So wird das Silikon vor der Spitze zuerst fest und du kannst den Inhalt in der Silikonspitze weiter verwenden.
Trick 8: Luftballon-Methode
Ziehe nach Gebrauch einen kleinen Luftballon über die Silikonspitze und drücke das Silikon hinein, bis die Luft entwichen ist. Der Ballon schützt das Silikon vor Luftkontakt.
Trick 9: Plastikflasche als Abdeckung
Schneide den Kopf einer kleinen Plastikflasche ab und erhitze ihn mit einem Heißluftföhn. Stecke den erwärmten Flaschenkopf auf die Silikonkartusche und verschließe ihn mit dem Flaschendeckel.
Trick 10: Frischhaltefolie verwenden
Nimm die Spitze nach Gebrauch ab, lege Frischhaltefolie auf die Öffnung und schraube die Spitze wieder auf. Das getrocknete Silikon in der Spitze kann nicht mehr verwendet werden, aber das in der Kartusche bleibt frisch.
Silikon richtig lagern
Silikon-Durchmesser | Dauer |
---|---|
5 mm | 48 Stunden |
10 mm | 1 Woche |
Mein Fazit zum Silikonkartuschen verschließen
Mit diesen Tricks kannst du die Haltbarkeit deiner Silikonkartuschen deutlich verlängern und unnötige Verschwendung vermeiden. Probiere die Methoden aus und finde heraus, welche für dich am besten funktioniert. Mein Favorit ist auf jeden Fall der Heißkleber.
Wenn du weitere Heimwerkertipps möchtest, dann schau gerne hier rein oder abonniere den Youtube-Kanal und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.