Cuttermesser sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Sie schneiden Karton, Teppich, Vinyl und vieles mehr. Doch die Effizienz eines Cuttermessers hängt stark von der Schärfe seiner Klinge ab. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Klinge deines Cuttermessers sicher wechseln und abbrechen kannst und erhältst zudem nützliche Tipps für den Umgang mit diesem Werkzeug.

Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!
- Es gibt Cuttermesser, Klappmesser und Hakenmesser, die unterschiedliche Einsatzzwecke haben.
- Zum Wechseln des Cuttermessers muss die Klinge nach hinten rausgeschoben werden. Einige Cutter haben hinten eine Kunststoffkappe.
- Zum Abbrechen der Klinge eignen sich Zange, die hintere Kappe, Zollstock oder der Boden.
Video: Cuttermesser Tipps
Bis ich unser Haus mit Garten fertig war, habe ich fast 100 Abbrechklingen verwendet. Bei 7 Sollbrechstellen pro Klinge habe ich also fast 700 mal die Klinge meiner Cuttermesser gebrochen und konnte so einige Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen und Tipps gebe ich mit dem Beitrag an euch weiter.
Die verschiedenen Klingentypen und Cuttermesser
Es gibt hauptsächlich drei Typen von Klingen für Cuttermesser:
1. Cuttermesser mit Abbrechklingen
Abbrechklingen sind am häufigsten im Einsatz und ideal für leichte bis mittelschwere Materialien. Ihre Sollbruchstellen ermöglichen es, abgenutzte Segmente einfach abzubrechen und sofort mit einer scharfen Spitze weiterzuarbeiten.
Auf dem Bild seht ihr mein Allrounder-Cuttermesser auf der Baustelle. Das Modell von Würth finde ich sehr gut, da sich die Klinge mit einer Hand schnell rausschieben lässt und auch bei stärkerem Druck diese fest in der Position bleibt.
Genutzt für:
- Trockenbauarbeiten
- Estrichdämmung schneiden
- Elektroarbeiten
- Fußbodenheizung verlegen
- und vieles mehr, da ich es auf der Baustelle und beim Heimwerken immer in der Arbeitshose habe.
2. Klappmesser mit Trapezklingen
Trapezklingen bieten eine höhere Stabilität und sind besonders geeignet für schwere Schneidarbeiten wie in Trockenbau und Bodenbelägen. Sie sind symmetrisch und können gewendet werden, wenn eine Seite stumpf wird.
Von den Klappmessern habe ich während des Hausbaus 2 Stück selbst genutzt. Vorteil dieser Messer ist, dass man mit richtig Druck arbeiten kann. Diese Modelle sind perfekt zum Vinyl schneiden. Ich habe sie beispielsweise auch für die Verlegung der Gefitas-Feuchtesperre genutzt, weil sie sich nicht so schnell abnutzen.
3. Teppichmesser mit Hakenklingen
Hakenklingen eignen sich hervorragend für Schnitte in textilen Materialien wie Teppichen, dank ihrer speziellen Schneideform. Da wir keine Teppiche fest in unserem Neubau verlegt haben, brauchte ich diese Art von Teppichmesser nicht.
Wie kann man die Cuttermesser Klinge abbrechen?
4 Methoden kenne ich, die ich zum Abbrechen von Cuttermesser-Klingen empfehlen würde. Jede hat ihre Vorteile. Starten wir also mit Methoden, die sicher sind, aber Werkzeug erfordern.
Klinge abbrechen mit Zange
Schiebe die Klinge bis zur gewünschten Sollbruchstelle raus. Drehe den Cutter so, dass du nach unten abbrichst und die Sollbruchstelle zum Boden zeigt. Mit der Zange wie auf dem folgenden Bild greifen und kontrolliert die Klinge abbrechen. Vorteil: Hier fliegt die Klinge nicht durch die Gegend.
Klinge abbrechen mit Kunststoffkappe
Nutze den Kunststoffclip am Ende des Cuttermessers oder eine Zange, um abgenutzte Segmente abzubrechen. Dieses integrierte Werkzeug bieten nicht alle Cuttermesser. Mein Connex-Cuttermesser hat diese Kappe hinten (siehe nachfolgendes Foto).
Klinge abbrechen mit Zollstock
Zur Not nehme ich auch einen Zollstock und nutze die Hebelwirkung, um eine Klinge abzubrechen. Einen Zollstock hat jeder beim Heimwerken dabei.
Klinge abbrechen am Boden
Ist kein Werkzeug da, so breche ich die Klinge am Boden oder einem harten Gegenstand ab. Unbedingt dabei Handschuhe tragen und das Cuttermesser verdecken (z.B. mit Hand oder Fuß im Sicherheitsschuh).
Klinge wechseln beim Cuttermesser
Sind alle Glieder der Klinge aufgebraucht oder ist diese stumpf, muss man diese wechseln. Je nach Cuttermesser geht das etwas anders. Aber vom Prinzip her ist es bei allen gleich, egal ob du ein Cuttermesser von Obi, Lux-Tools, Makita, Bauhaus, Toom, Stanley, Knipex oder Metabo hast.
Cuttermesser Klinge tauschen
Beim Würth-Cuttermesser muss der Klingenschieber gedrückt und nach hinten rausgeschoben werden. Beim Connex-Cuttermesser muss vorher der Kunststoffclip am Ende nach oben geschoben werden, damit die alte Klinge entfernt werden kann.
Anschließend muss die neue Klinge korrekt in die Führung gesetzt werden und eingeschoben werden. Man kann die Klinge auch nicht falsch herum einsetzen.
Klappmesser Klinge tauschen
Beim Klappmesser kann man die Trapezklinge wenden. Die Klinge kann durch Lösen eines kleinen Knopfs oder Schiebers auf der Oberseite entnommen, gewendet oder ausgetauscht werden. Bei manchen Modellen muss das Messer geöffnet werden, um die Klinge zu wechseln.
Bei Hakenklingen funktioniert der Klingenwechsel wie bei den Klappmessern. Die Hakenklinge kann gewendet oder gewechselt werden, sobald sie stumpf ist.
Sicherheitstipps
- Augenschutz: Beim Abbrechen von Klingen besteht die Gefahr, dass Teile wegfliegen. Trage daher immer einen Schutz.
- Entsorgung: Entsorge abgenutzte Klingen sofort sicher, um Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Kennzeichnung: Markiere einseitig abgenutzte Trapez- oder Hakenklingen mit einem Stift, um den Zustand auf einen Blick erkennen zu können.
Profi-Tipps für Cuttermesser

1. Ersatzklingenfach
Viele Cuttermesser verfügen über ein Versteck für Ersatzklingen. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel, insbesondere bei Arbeiten in der Höhe oder unterwegs.

2. Klingenarretierung
Achte beim Kauf auf eine flexible Klingenarretierung. Diese bietet mehr Sicherheit und Komfort als manuelle Fixierungsmethoden.

3. Schwarze Klingen
Diese sind aus Carbonstahl gefertigt und behalten länger ihre Schärfe. Sie sind ideal für präzise Schnitte.
Fazit
Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen ist das Wechseln und Abbrechen der Klinge deines Cuttermessers einfach und sicher. Regelmäßige Pflege und der richtige Umgang mit dem Werkzeug garantieren langanhaltende Schärfe und Präzision. Experimentiere mit den verschiedenen Klingenarten, um das beste Werkzeug für deine Bedürfnisse zu finden, und vergiss nicht, stets die Sicherheit im Umgang mit scharfen Gegenständen zu beachten.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Cuttermesser
Was sind die schärfsten Cuttermesser Klingen?
Grundsätzlich schätzen Handwerker und Heimwerker die schwarzen Klingen. Diese sind aus Carbonstahl und stehen für besondere Schärfe. Ein spezieller Schliff erhöht die Schärfe, wenn sie komplett neu sind. Das merkt man sofort. Folgende Klingen sind besonders scharf: 120 Cuttermesser-Klingen 18 mm
Was heißt Cuttermesser auf Deutsch?
In Deutschland nutzen wir das Wort Cuttermesser. Das „cut“ steht im englischen für „schneiden“. Andere Bezeichnungen sind Tapetenmesser, Teppichmesser, Kartonmesser, Schneidemesser, Stanley-Messer oder Japanmesser. Kurz sagt man auch Cutter. Darunter versteht man Messer mit besonders scharfen Klingen, die man wechseln kann.
Ist ein Cuttermesser ein Teppichmesser?
Ja, ein Cuttermesser kann auch als Teppichmesser bezeichnet werden. Beide Begriffe beschreiben Werkzeuge mit auswechselbaren Klingen, die zum Schneiden verschiedener Materialien, einschließlich Teppich, verwendet werden. Die Bezeichnung hängt oft von der Region oder dem bevorzugten Einsatzbereich ab.
Welche Abbrechklingen sind die besten?
Aufgrund von Kundenbewertungen habe ich die besten Cuttermesser-Klingen herausgesucht und in einer Tabelle abgebildet:
Bezeichnung | Kundenbewertung | Zum Shop |
---|---|---|
Mein Tipp: Effektwerk 120er Pack | 4,5 von 5 Sternen | Link |
Bestseller: Filzada 50er Pack | 4,6 von 5 Sternen | Link |
Preis-Tipp: eberSHOP 120er Pack | 4,7 von 5 Sternen | Link |
Viele Heimwerker nutzen immer noch die billigen Cuttermesser vom Baumarkt. Dabei lohnt es sich ein Mal einen vernünftigen Cutter zuzulegen und sich hochwertige Carbonstahl-Klingen zu kaufen. Davon hat man lange Zeit etwas. Ein gutes Cuttermesser hält bei vernünftiger Pflege (trocken, sauber halten) mehr als einen Bau durch.
