• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten » Duschabtrennung im Badezimmer: 3 Möglichkeiten im eigenen Haus zu Duschen
Duschabtrennung für Badewanne mit Schiebetür. Schaut euch mal übrigens das Fenster in der Dusche an - dahinter befindet sich das Bett im Hotelzimmer. Man kann also aus dem Bett heraus jemandem beim Duschen zuschauen. :-)
Einrichten

Duschabtrennung im Badezimmer: 3 Möglichkeiten im eigenen Haus zu Duschen

Konstantin MaternVon Konstantin Matern1. Oktober 2019Aktualisiert:14. November 2019Keine Kommentare8 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 100
Bei der Badezimmerplanung stellten wir uns die Frage wie wir unsere Dusche realisieren. Dabei gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten die Dusche vom Rest des Bads zu trennen, um es nicht komplett unter Wasser zu setzen. Du hast daher drei Möglichkeiten deine Dusche mit oder ohne Duschabtrennung zu realisieren: die Duschkabine, eine Badewannenfaltwand oder eine bodengleiche Dusche mit einer gemauerten Wand als Abtrennung. Für welche Variante wir uns entschieden haben und welche Vorteile welche Dusche bietet, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Bei der Hausplanung stellen sich Bauherren immer wieder die Frage, wie das Badezimmer gestaltet sein sollte. Unser Heizungsinstallateur hat uns beispielsweise gesagt, dass beim Umbau vom Badezimmer sich viele Kunden gegen eine Badewanne entscheiden. Bei den Deutschen verliert die Badewanne an Bedeutung – das zeigen Umfragen zu wichtigen Merkmalen bei der Wohnungssuche. Daher macht es aus unserer Sicht schon jetzt Sinn eine größere Dusche zu planen und bei einer Sanierung die Badewanne komplett rauszuschmeißen.

Wenn dich die Planung und der Ausbau unseres Badezimmers interessiert, dann empfehlen wir dir unseren Artikel „Badezimmer ausbauen: Badfliesen, Badmöbel, Armaturen & Trockenbau„.
Schon gewusst?

Wie oft wird in Deutschland täglich mindestens einmal geduscht?

Im Jahr 2001 (57,8 %)
Im Jahr 2006 (65,5 %)

Quelle: Statista

Duschkabine

In der Antike hatten sich Menschen bereits täglich gereinigt. Duschen gab es damals aber noch nicht. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Duschen entwickelt. Es handelte sich um Großraumduschen, die es an öffentlichen Badeanstalten, Gefängnissen oder Kasernen gab. 1955 kam der große Durchbruch für die Dusche, die dir deine Körperreinigung in einer platzsparenden Ausführung ermöglicht. Heute sind Duschkabinen modern und zeitlos. Sie lassen sich vielseitig gestalten und im Neubau einsetzen. Meist baut die Duschkabine auf einer niedrigen Duschwanne auf, so dass der Einstieg auch im Alter einfach möglich ist.

Welche Arten von Duschkabinen gibt es?

Schaut man sich im Baumarkt die unterschiedlichen Duschkabinen auf, so fallen die unterschiedlichen Einbauvarianten auf. Je nach Platzauswahl und Raumstruktur sowie eigenen Wünschen kannst du dich für eine der Duschkabinen entscheiden. Für welche Art von Tür du dich entscheidest, hängt von dem zur Verfügung stehenden Platzverhältnis ab. Folgende Modellvarianten von Duschkabinen gibt es im Online-Shop von Badwelten24:

  • Eckduschen
  • Rundduschen
  • Duschkabine halbrund
  • reine Duschtüren als Duschabtrennung in einer Nische
  • 5-Eck-Dusche
  • Walk-in-Dusche
  • U-Duschkabine
  • Reine Duschtür

Vom Material her unterscheiden sich Duschkabinen ebenfalls. Echtglas wirkt edel, elegant und schön. Darauf kann es verschiedene Motive oder Querstreifen geben. Kunststoffglas ist günstiger und kann ebenfalls verschiedene Muster (wie Wasserflecken) haben. Daneben gibt es noch blickdichtes Glas (Milchglas), welches durch eine Lasergravur deine Dusche zu einem Unikat werden lässt. Die Glasstärke kann von 2 bis 10 mm sein. Je breiter und größer das Glas, desto dicker muss es sein.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Duschkabine?

  • bequemer Einstieg bei niedriger Duschwanne
  • optisches Highlight
  • Schutz vor Spritzwasser
  • Sicherheit: Glaswände stützen, wenn man aus dem Gleichgewicht gerät.
  • Günstig (ausgenommen sind hier Vorhänge)
  • Kein Bernoulli-Effekt wie bei Vorhängen
  • pflegeleichter als Duschvorhänge
  • Regelmäßige Reinigung erforderlich
  • Glas kann brechen

Im folgenden Video kannst du sehen wie eine Duschabtrennung eingebaut wird.

Badewannenfaltwand

Eine Badewannenfaltwand ist im Grunde eine Duschkabine, die auf einer Badewanne aufgesetzt ist. Auch sie hat eine faltbare Tür und sorgt für einen ordentlichen Spritzschutz. Zum Einsatz kommt sie meist in Mietwohnungen, wo nicht genug Platz für eine einzelne Dusche ist. Wie auch bei der herkömmlichen Duschkabine gibt es verschiedene Varianten von Duschabtrennungen für deine Badewanne.

Schon gewusst?

Wie teuer ist eine Dusche?

Das hängt von drei Faktoren ab:

  1. Wie viel Wasser durchläuft deine Duschbrause pro Minute?
  2. Wie lange duschst du?
  3. Wie teuer ist die Wassererhitzung?

Normaler Duschkopf:

26Cent

Regendusche:

80Cent

Im Durchschnitt verbrauchen wir Deutsche bei der Dusche etwa 40 Liter Wasser. Bei einem wassersparenden Duschkopf fließen etwa 6 Liter Wasser pro Minute. Wenn du jetzt 5 Minuten duscht, beträgt der Preis dafür ca. 26 Cent. Bei einer Regendusche (wie wir sie haben) kommst du auf 80 Cent, denn diese durchlaufen in einer Minute etwa 20 Liter.

Welche Varianten von Badewannenfaltwänden gibt es?

Bei der Recherche in Badezimmer-Shops, auf Amazon und in Baumärkten sind uns die ganzen Varianten aufgefallen. So gibt es reine Trennwände, die auf einer Seite Schutz bieten sowie komplette Badewannenfaltwände, die einen zu allen Seiten abgeschlossenen Bereich bilden. Folgende Varianten gibt es:

  • Reine einfache Trennwand für die Badewanne
  • Eck-Duschtrennwand
  • faltbare Badewannenfaltwand für alle Seiten
  • Badewannenfaltwand mit Glasschiebetür

Wie auch bei den Duschkabinen können Badewannenfaltwände aus Kunststoffglas oder Echtglas bestehen. Letzteres sollte bei einer faltbaren Ausführung nicht zu dick sein, damit einzelne Elemente sich leicht verstellen lassen. Im Urlaub haben wir im Hotel eine Duschabtrennung mit Schiebetüren gehabt. Du kannst sie auf nachfolgendem Foto sehen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Duschabtrennung für Badewanne mit Schiebetür. Schaut euch mal übrigens das Fenster in der Dusche an – dahinter befindet sich das Bett im Hotelzimmer. Man kann also aus dem Bett heraus jemandem beim Duschen zuschauen. :-)

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Badewannenfaltwand?

  • Ideal, wenn wenig Platz im Badezimmer ist.
  • Verschiedene Ausführungen erhältlich
  • Auch beim Baden gelangt kein Wasser aus der Badewanne (besonders bei Kindern ganz nett)
  • Keine Vorhänge, die beim Duschen am Körper kleben
  • Günstige Varianten erhältlich
  • Bei vielen Faltelementen ist die Pflege umständlicher
  • Komplizierter Einbau
  • Boden nicht eben (Rutschgefahr beim Duschen)
  • Bei mehrteiligen Badezimmerfaltwänden wirkt das Badezimmer nicht so modern und leicht
  • Regelmäßige Pflege erforderlich

Bodengleiche Dusche mit gemauerter Wand

Zuletzt möchte ich euch unsere Variante (Walk-in-Dusche) vorstellen. Wir haben im Badezimmer bereits in der Rohbauphase für unsere Duschabtrennung gesorgt. Wir haben die Abtrennung gemauert und fliesen lassen. Durch das T-Stück konnten wir in unserem Badezimmer Toilette, Doppelwaschbecken und Duschbereich durch eine 11,5er Wand trennen. Der Sanitärinstallateur hat entsprechend alle Leitungen Unterputz verlegt.

Trennwand im Badezimmer – Rechts die Dusche und links das WC
Unterputz Duscharmatur im Badezimmer
Unterputz Duscharmatur im Badezimmer

Was macht eine bodengleiche Dusche mit gemauerter Trennwand aus?

Bei unserer bodengleichen Dusche brauchen wir gar keine (Glas-)Abtrennung und auch keine Duschwanne. In dem Duschbereich musste nur vom Estrichleger ein Gefälle zum Abfluss hin verlegt werden. Auf dem Foto mit der Trennwand könnt ihr bereits die Wand sehen. Durch die Nische entsteht eine 1 x 2 m große Dusche in der man auch zu zweit gut duschen kann.

Wir baden unsere Tochter (1 Jahr) zum Beispiel in einer Babywanne, die wir in unsere bodengleiche Dusche stellen. Das ist für uns sehr bequem und es gibt auch keine Überschwemmungen.

Der Eingang ist so weit von der Regendusche weg, dass wir komplett auf eine Glastür verzichten können. Das erspart uns zum einen die Kosten für den Kauf einer Duschabtrennung und auch die Reinigung von Glas- oder Kunststoffwänden. Typisch für eine bodengleiche Dusche ist der Bodenablauf. Der kann zentral oder auf einer Seite der Dusche eingebaut sein. Es gibt Ablaufrinnen und einfache Bodenabläufe, die zentral eingebaut werden. Nachfolgend siehst du die Abflaufrinnen unserer beider Duschen.

Begehbare Dusche im Bad (OG)
Duschrinne in begehbare Dusche
Duschrinne in begehbare Dusche (EG)

Was sind die Vorteile und Nachteile einer bodengleichen Dusche mit gemauerter Trennwand?

  • Barrierefrei
  • einfache Reinigung und Pflege
  • Viel Platz und individuelle Größe
  • Moderne Optik
  • Bei Fußbodenheizung angewärmter Bodenbelag
  • Duschrinnen sind teils sehr teuer
  • Hohe Anschaffungskosten

Fazit zu unserer Duschabtrennung

Uns hat die gemauerte Trenndwand und unsere bodengleiche Dusche bisher voll überzeugt. Wir wischen lediglich nach dem Duschen die Armaturen trocken und ziehen den Boden ab. Den Rest der Trocknung macht unsere dezentrale Wohnraumlüftung. Gelegentlich werden bei uns noch die Fugen im Duschbereich gereinigt. Ansonsten ist der Reinigungsaufwand überschaubar. Nur die Silikonfugen müssen demnächst erneuert werden, aber das sind ja auch Wartungsfugen bei denen das normal ist.

Das folgende Gif zeigt dir unsere Dusche im kurzen Durchlauf.

bodengleiche Dusche mit Duschabtrennung

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.stilartmoebel.de/zuhause-bei-sam/eine-bodengleiche-duschkabine-vor-und-nachteile/
  • [2] https://jocalvi.de/fakten-duschen/
Würden wir die Dusche im zweiten Haus anders machen?

Wir sind mit der Dusche voll zufrieden. Es gibt keine Stolperkanten am Boden und auch das Wasser läuft gut ab, da hier Estrich- und Fliesenleger das Gefälle gut gemacht haben. Wenn ihr wie wir ohne Glastrennwand oder Tür auskommen wollt, empfehlen wir euch eine Dusche mit mindestens 2 Meter Länge. Des Weiteren würde ich wieder gegenüber der Duschbrause eine geflieste Wand machen, da einige Spritzer doch an die Wand kommen. Welche Art von Duschabtrennung hast du in deinem Haus (geplant)?

Konstantin Unterschrift

Bad Dusche Fliesen Glasschiebetür Innenausbau Sanitär
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

Schlafzimmer Zimmertür

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

Fliesenrechner

Fliesenrechner: Anzahl Fliesen und Menge Fliesenkleber berechnen

Richtig lüften - Stoßlüften

Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.