• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten & Leben » Was ist ein Boxspringbett? Aufbau & Vorteile der 3 Schichten
Boxspringbett im Schlafzimmer
Boxspringbett im Schlafzimmer
Einrichten & Leben

Was ist ein Boxspringbett? Aufbau & Vorteile der 3 Schichten

Von Konstantin Matern7. September 2019Aktualisiert:1. Oktober 2019Keine Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Ein Boxspringbett kannten wir bereits aus dem Freundeskreis. So richtig damit beschäftigt haben wir uns aber erst, als wir das Schlafzimmer in unserem neuen Haus eingerichtet haben. Nachdem wir die Vorteile kannten, war für uns klar, dass wir ein Boxspringbett kaufen werden. Doch was ist ein Boxspringbett? Welcher Aufbau ist für ein solches Bett typisch und welche Vorteile bieten die drei Schichten?

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aufbau: Was genau ist ein Boxspringbett?
    • 1.1 Boxspring – die 1. Schicht
    • 1.2 Matratze – die 2. Schicht
    • 1.3 Topper – die 3. Schicht
  • 2 Was ist der Unterschied zwischen klassischem Bett und Boxspringbett?
    • 2.1 Boxspringbett
    • 2.2 Klassisches Bett
  • 3 Was ist bei einem Boxspringbett ein Topper?
  • 4 Was ist der Vorteil von einem Boxspringbett?
  • 5 Boxspringbett vs. Wasserbett – Was ist besser?
    • 5.1 Was macht ein Wasserbett aus?
    • 5.2 Was spricht gegen das Wasserbett?
  • 6 Fazit zum Boxspringbett
    • 6.1 Video: Billig-Boxspringbetten im Test
  • 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

Boxspringbetten scheinen der Trend der letzten Jahre in Schlafzimmern deutscher Haushalte zu sein. Tatsächlich bieten sie dir auch viele Vorteile und auch wir sind mit unserem Boxspringbett nach 4 Jahren Nutzung sehr zufrieden. Doch was ist ein Boxspringbett? Wie ist der Aufbau? Darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Schon gewusst?

Wie viele Matratzen haben Sie in Ihrem Bett?

Eine durchgehende Matratze (51 %)
Zwei getrennte Matratzen (47 %)
Weiß nicht (2 %)

Quelle: Statista

Aufbau: Was genau ist ein Boxspringbett?

Ein Boxspringbett besteht aus drei Elementen: Die Unterbox (Boxspring), einer Matratze und einem Topper. Alle drei Liegelemente müssten gut aufeinander abgestimmt sein, damit du optimal schläfst. Daneben hat ein Boxspringbett typischerweise auch ein Kopfteil und Füße. Folgendes Schaubild zeigt dir den Aufbau eines Boxspringbetts:

Boxspringbett Aufbau
Boxspringbett Aufbau: Die drei Schichten sind Boxspring, Matratze und Topper.

Die einzelnen Schichten eines Boxspringbetts sind so ausgelegt, dass sie dir einen optimalen Schlafkomfort bieten. Typisch ist dabei das Boxspring.

Boxspring – die 1. Schicht

Das Untergestell ist das Boxspring. Es steht normalerweise auf Füßen. So kann die Luft optimal zirkulieren. Es besteht aus einem stabilen Rahmen aus Massivholz in dem sich große Federn (Tonnentaschenfedern oder Bonellfedern) befinden.

Dadurch gewährleisten Hersteller eine gleichmäßige Federung an jeder Stelle deines Betts. Bei einem klassischen Bett gibt es in der Mitte wegen des Lattenrosts eine starke Federung, während am Rand der Lattenrost so gut wie gar nicht nachgibt.

Boxspring
Boxspringbett Aufbau – Boxspring als Untergestell

Matratze – die 2. Schicht

Im mittleren Bereich befindet sich bei einem klassischen Boxspringbett eine 7-Zonen-Tonnentaschen-Federkern-Matratze. Tonnentaschen sorgen dafür, dass Belastungen punktelastisch (und nicht flächenelastisch) erfolgen. Dadurch wird der Körper punktgenau gefedert.

Eine Einteilung in 7 Zonen sorgt dafür, dass jede deiner Körperpartien individuell unterstützt wird. Schulter und Hüfte können tiefer als Beine und Taille einsinken. Deine Wirbelsäule bleibt bei Seitenschläfern dadurch gerade.

Boxspringbett Aufbau - Matratze
Boxspringbett Aufbau – Matratze als mittlere Ebene

Topper – die 3. Schicht

Für die optimalen Liegekomfort sorgt ein Topper. Er bildet die oberste Lage und liegt auf der Matratze. Er schützt die Matratze vor Abnutzung und Feuchtigkeit (zum Beispiel Schweiß und andere Flüssigkeiten). Auch die Lebensdauer wird gesteigert.

Der Topper geht bei einem Boxspringbett über die gesamte Breite und überbrückt dadurch auch die Spalte zwischen den unteren Matratzen. Topper bestehen aus Latex, Visco-Schaum oder Kaltschaum.

Boxspringbett Aufbau - Topper
Boxspringbett Aufbau – Topper als oberste Lage

Was ist der Unterschied zwischen klassischem Bett und Boxspringbett?

Wir haben uns zunächst auch gefragt worin der Unterschied zwischen einem „normalem“ Bett und einem Boxspringbett liegt. Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick.

Boxspringbett

Klassisches Bett

  • Unterste Lage ist Federkernbox (auch Federrahmen, Boxspring oder Boxspringbettuntergestell bezeichnet).
  • Boxspringbetten als Doppelbetten (ab 160 cm Breite) sind mit zwei separaten Federkernboxen ausgestattet.
  • Hohe Gesamthöhe von meist 50 bis 70 cm. Dadurch ist der Ausstieg bequemer.
  • Bei einem Boxspringbett wählst du den Härtegrad H1 (sehr weich) bis H5 (hart). Im Handel bekommst du meist H2 oder H3 angeboten.
  • Boxspringbetten sind massiv und wuchtig. Der Transport ist schwieriger. Beachte, dass du das Bett nicht komplett demontieren kannst.
  • Das Boxspringbett verfügt über einen Topper, der in puncto Komfort gegenüber einem klassischen Bett hochwertiger ist.
  • Unterste Lage ist Bettrahmen und Lattenrost.
  • Bei Doppelbetten gibt es typischerweise 2 Lattenroste.
  • Flacherer Gesamtaufbau wegen dem Lattenrost.
  • Bei qualitativ hochwertigen Lattenrosten kannst du zwischen 5 und 7 Zonen wählen. Dein Lattenrost kannst du dann deinem Körper entsprechend einstellen.
  • Das klassische Bett ist wegen dem Lattenrost härter als ein Boxspringbett. Das liegt am Holz, welches starr und starr ist. Es gibt nur bedingt nach.
  • Lattenrost, Gestell und Matratze kannst du beim Boxspringbett einzeln transportieren und daher das Bett weitestgehend zerlegen.
  • Beim herkömmlichen Bett kannst du Lattenrost, Bettgestell und Matratze einzeln kaufen und auf deine Bedürfnisse anpassen. Dadurch ist es aber auch oft teurer in der Anschaffung.

Wie du siehst haben beide Arten von Betten ihre Vorteile. Wenn du dir ein klassisches Bett kaufst, sollte es ein hochwertiges sein. Optisch und von der Technik her kommen Betten der Purebeds-Serie „The Young Generation“ ganz nahe an Boxspringbetten heran. Sie verfügen über eine Untermatratze (statt einfachem Lattenrost), so dass du Mischung aus beiden Varianten bekommst.

Boxspringbett Aufbau Schichten
Boxspringbett Aufbau – die 3 Schichten

Was ist bei einem Boxspringbett ein Topper?

Der Name „Topper“ leitet sich von der Position auf dem Bett her. Du legst diesen auf die Matratze bevor du Bettlaken, Bettdecke und Kissen drauflegst. Daher ist ein Topper auch ein Matratzenschutz.

Da der Topper über die gesamte Breite des Bettes geht, verschwindet bei einem Doppelbett auch die Ritze zwischen den Matratzen. Das empfinden wir als sehr angenehm. Die wichtigste Funktion ist aber die Erhöhung des Liegekomforts.

Aus welchen Materialien kann ein Topper bestehen?
  • Kaltschaum (Preis ab ca. 60 Euro): Kaltschaumtopper haben den Vorteil, dass sie sich schnell deinem Körper anpassen. Außerdem ist das Material sehr leicht und luftdurchlässig.
  • Viscoschaum (Preis ab ca. 170 Euro): Viscoschaum ist sehr nachgiebig. Er verformt sich durch die Körperwärme und -druck. Nach dem Schlaf kehren solche Topper wieder in die Ursprungsform zurück.
  • Gelschaum (Preis ab ca. 150 Euro): Gelschaumtopper kombinieren die Vorteile von Visco- und Kaltschaum.

Wir haben uns für ein Boxspringbett mit Viscoschaumtopper entschieden. Wie sich der Topper verhält kannst du auf folgendem Foto gut erkennen.

Viscoschaumtopper
Viscoschaumtopper: Der Handabdruck ist nach dem Anheben der Hand immer noch gut zu sehen.

Was ist der Vorteil von einem Boxspringbett?

Unser Boxspringbett hätten wir nicht gekauft, wenn uns die Vorteile nicht überzeugt hätten. Seit 2015 schlafen wir auf einem solchen Bett und können das ganz gut einschätzen, denke ich.

Komfortables Schlaferlebnis

Durch die Kombination mehrerer Matratzen wird ein hoher Komfort erreicht. Deine Wirbelsäule wird dadurch optimal unterstützt. Der Rücken ist in einer entspannten und natürlichen Haltung. Rückenbeschwerden werden vorgebeugt, behaupte ich mal. Noch heute erinnere ich mich an die erste Nacht ohne aufzuwachen.

Luxus im Schlafzimmer

Nicht ohne Grund findest du in vielen Luxushotels Boxspringbetten vor. Sie wirken edel und luxuriös. Die einst skandinavischen Betten sind meist in anthrazit und hellgrau erhältlich und passen optisch in jedes Schlafzimmer.

Bequemes Aufstehen

Aufgrund der Aufbauhöhe kommen wir besser aus dem Bett. Mit zunehmendem Alter ist die Betthöhe auch nicht ganz unwichtig, weshalb sich immer mehr Senioren für ein Boxspringbett entscheiden. Durch den dreischichtigen Aufbau hat es eine Liegehöhe von 50 bis 70 cm. Morgens brauchst du daher nur die Beine raushängen und bequem aufstehen – ein perfekter Start in den Tag.

Gutes Schlafklima

Durch die Federn im Boxspring kann Luft optimal zirkulieren. Feuchtigkeit aus den Matratzen darüber wird abtransportiert und kann nach unten hinten entweichen. Da das Boxspringbett normalerweise auf Füßen steht, ist das Bett gut belüftet. Deine Matratzen bleiben so lange hygienisch rein und haltbar.

Ferner kann der Topperbezug abgenommen und bei 30 bis 40 °C gewaschen werden. Wir haben sogar den Topper gewaschen.

Geräuscharm

Sicher kennst du das Quietschen eines herkömmlichen Bettes. Grund dafür ist häufig der Lattenrost, welches aus Holz besteht und lose auf dem Bettgestell liegt. Reibt der Lattenrost auf dem Bettrahmen macht das Bett Geräusche. Das nervt gewaltig.

Bei einem Boxspringbett kann dir das nicht passieren, da es ohne Lattenrost auskommt. Hier ist jede Feder in einer Stofftasche genäht. Einzelne Federn reiben nicht aneinander und erzeugen auch keine nervigen Geräusche, egal was ihr darauf praktiziert.

Hohes Kopfteil

Wer gerne im Bett liest oder TV schaut, wird das hohe Kopfteil zu schätzen wissen. Es sieht nicht nur optisch gut aus, sondern du kannst dich bequem dagegen lehnen und Aufrecht im Bett sitzen.

Das wären die Vorteile, die uns beim Kauf eines Boxspringbetts überzeugt haben. Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass du auf Qualität achtest. Du wirst in einem billigen Boxspringbett nicht besser schlafen als in einem hochwertigen Polsterbett.

Boxspringbett vs. Wasserbett – Was ist besser?

Ursprünglich wurde das Wasserbett im medizinischen Bereich und der Krankenpflege eingesetzt. Wassergefüllte Matratzen umschließen den Körper optimal. Sie wurden daher lange Zeit als Schwebebetten bezeichnet.

2xPremium Comfort Wasserkern inkl. Liner/Schutzfolie - Erneuerungsset für Wasserbett/Wasserbettmatratze Größe 180x200 cm Dual - Softside-Umrandung: innen keilförmig 20-23 cm - Beruhigung 90% / F6
2xPremium Comfort Wasserkern inkl. Liner/Schutzfolie - Erneuerungsset für Wasserbett/Wasserbettmatratze Größe 180x200 cm Dual - Softside-Umrandung: innen keilförmig 20-23 cm - Beruhigung 90% / F6
Solche Qualitätswasserkerne bestehen aus 0,625 mm starkem Vinyl. Du kaufst sie dem Format deines Betts entsprechend (z.B. 180x200 cm).
379,00 EUR
Bei Amazon anschauen

Bettlägerige Personen haben ein schwereloses Liegegefühl, weshalb Wasserbetten hier vorrangig zum Einsatz kamen. Seit den 1960ern kamen Wasserbetten auch im Otto-Normalhaushalt an.

Was macht ein Wasserbett aus?

Hier kurz ein paar Fakten zum Wasserbett:

  • Im Vergleich zum Boxspringbett ist der Aufbau beim Wasserbett komplizierter. Je nach Wasserbettsystem können das bis zu 8 Schichten sein.
  • Die Wassertemperatur lässt sich individuell dem eigenen Bedürfnis und der Jahreszeit anpassen.
  • Durch den luftdichten Wasserkern kann Feuchtigkeit nach unten nicht absorbiert/abgeleitet werden.
  • Je nach Wassermenge kann der Härtegrad individuell bestimmt werden. Mehr Wasser bedeutet ein weniger starkes Einsinken.
  • Damit das Wasser nicht „kippt“ und sich auch keine Algen bilden, müssen spezielle Pflegemittel zugegeben werden. Die Wasserkernfolie ist mit speziellen Vinylreinigern zu reinigen.
  • Durch den Stromverbrauch für das Heizen entstehen wiederkehrende laufende Kosten.

Was spricht gegen das Wasserbett?

Warum haben wir uns für ein Boxspringbett entschieden? Ein Wasserbett hat folgende Nachteile:

  • Wer nachts schwitzt, wird es als unangenehm empfinden in einem Wasserbett zu schlafen. Schweiß und andere Feuchtigkeit kann nicht abgeleitet werden. Das Boxspringbett bietet hier die bessere Klimaregulierung.
  • Die Lebenserwartung bei einem Wasserbett liegt bei etwa 10 Jahren. Bei einer Materialermüdung fängt das Wasserbett an zu lecken. Bei einem Topper tauschst du lediglich nach 6 bis 8 Jahren den Topper aus. Er schützt die darunter liegende Matratze, die du bis zu 12 Jahre nutzen kannst.
  • Ein Wasserbett hat einen erhöhten Pflegeaufwand. Es müssen spezielle Pflegemittel eingesetzt werden und auch die Reinigung der Wasserkernfolie ist erforderlich.
  • Ein Wasserbett ist von der Anschaffung und den Unterhaltskosten teurer. Laut Stiftung Warentest verbraucht ein Doppelbett ca. 1,32 kWh Strom pro Tag. Für ein gutes Wasserbett zahlst du außerdem zwischen 2.000 und 3.500 Euro.
  • Durch das hohe Gewicht ist es unmöglich das Bett mal eben zur Seite zu schieben. 300 bis 800 kg wiegt ein solches Wasserbett.
  • Da das Wasserbett dich gerne behalten möchte, erfordert das Drehen und Aufstehen mehr Kraft.
  • Ein Wasserbett erfordert die korrekte Einstellung. Wir kennen das bereits von unseren mit wassergefüllten Kissen. Es dauert bis alles optimal eingestellt ist und das kostet nun mal Zeit. Wir wollen ungerne ständig Temperaturen nachstellen müssen, sondern uns einfach in ein bequemes Bett legen.

Fazit zum Boxspringbett

Wir haben unser Boxspringbett über das Internet bestellt. Wir haben uns ganz auf die Bewertungen verlassen. Bei der Wahl des Härtegrads (H2/h3) haben wir unser Körpergewicht berücksichtigt, so dass meine Frau eine weichere Matratze gewählt hat.

Möbelfreude Boxspringbett Bea, gesteppt, 7-Zonen Taschenfederkern, Visco Topper Polsterbett, Anthrazit H2/H3, 180x200cm
587 Bewertungen
Möbelfreude Boxspringbett Bea, gesteppt, 7-Zonen Taschenfederkern, Visco Topper Polsterbett, Anthrazit H2/H3, 180x200cm
Das Bett wird mit einem Visco-Topper geliefert. Als Größe empfinden wir 180x200cm als ausreichend. Unser Schlafzimmer hat eine Gesamtfläche von 17 m2, so dass wir an den Seiten genug Platz haben, um Nachtschränke an den Seiten zu platzieren.
1.259,00 EUR
Bei Amazon anschauen
 Info:  In unserem Schlafzimmer haben wir eine Trockenbauwand aufgestellt, um dahinter einen begehbaren Schrank aufzubauen. Der Platz ist daher zwar begrenzt, aber immer noch ausreichend.

Das Bett haben wir liefern und auspacken lassen. Dabei hatte der Lieferdienst auch das Verpackungsmaterial mitgenommen. Lediglich zusammenbauen mussten wir das Modell, was einfach war.

Video: Billig-Boxspringbetten im Test

Marktcheck hat günstige Boxspringbetten bei Lidl, Ikea und co. ab 399 Euro getestet. Das Video ist empfehlenswert:

Wie du im Test siehst, lohnt es sich etwas mehr Geld auszugeben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.wissen.de/alles-rund-um-boxspringbetten
  • [2] http://www.marktmeinungmensch.de/news/schlafen-kommt-in-deutschland-nicht-aus-der-mode/
Wie schneidet unser Boxspringbett im Test ab?

Optisch passt das Boxspringbett in anthrazit hervorragend zur Auswahl unseres Laminats in „Eiche Schiefer“. Bisher gibt es keine Mängel. Wir schlafen immer noch hervorragend und deutlich besser als mit unserem herkömmlichen Bett zuvor. Bisher hat es noch keine Abnutzungsspuren. Lediglich den Viscoschaumtopper werden wir in 1 bis 2 Jahren austauschen. Welche Art von Bett nutzt du Zuhause?

Konstantin Unterschrift

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Bett Einrichtung Schlafzimmer
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.