• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Fußbodenheizung Trockenbau: Kosten, Aufbau & Trockenestrich verlegen – so geht’s
Fußbodenheizung Trockenbau
Fußbodenheizung Trockenbau
Baudurchführung

Fußbodenheizung Trockenbau: Kosten, Aufbau & Trockenestrich verlegen – so geht’s

Konstantin MaternVon Konstantin Matern8. Juni 2015Aktualisiert:8. Dezember 20227 Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 158

Eine Fußbodenheizung ohne einen Nassestrich ist möglich. Gerade da wo ein niedriger Fußbodenaufbau oder ein geringes Gewicht erforderlich ist, bietet sich eine Fußbodenheizung für Trockenbau an. Wir haben die Rohre und den Trockenestrich (Fermacell) selbst verlegt. Es gibt daher wieder Fotos und eine kleine Anleitung.

📃 Inhaltsverzeichnis

Welche Heizung im Spitzboden?

Da unser Spitzboden offen bleibt (keine Bodentreppe), mussten wir uns für eine Heizung entscheiden. Normale Heizkörper kommen wegen der niedrigen Vorlauftemperatur unserer Wärmepumpe nicht in Frage. Für das Raumvolumen hätten die so groß sein müssen, dass man diese nicht in den Spitzboden bekommen hätte.

Es bleiben zwei weitere Möglichkeiten: zwei Gebläsekonvektoren oder eine Fußbodenheizung mit Trockenestrich. Die Gebläsekonvektoren hätten uns laut Heizungsbauer insgesamt 1.600 Euro gekostet. 

Also haben wir uns auch für den Spitzboden eine Fußbodenheizung anbieten lassen. Nicht vergessen sollte man bei dieser Lösung, dass sich der Fußbodenaufbau um 6,5 cm erhöht.

Trockenbauwand im Spitzboden
Ausgangslage: Trockenbauwand im Spitzboden - die Wände wurden noch nicht mit Gipskartonplatten beplankt, weil wir in dem Zeitpunkt in den unteren Geschossen noch keinen Nassestrich hatten (Feuchtigkeit)

Material und Kosten einer Trockenbau-Fußbodenheizung

Da wir jemanden kennen, der beim Fachgroßhandel für Sanitär und Heizung arbeitet, haben wir uns gleich das Material für die Fußbodenheizung anbieten lassen. Dies beinhaltet:

  • Dämmrolle 30-3 für das EG
  • Dämmrolle 25-3 für das OG
  • Tackernadeln für das Tackersystem im EG und OG
  • Heizrohr 16×2 für OG und EG
  • Systemplatte für den Spitzboden
  • Wärmeleitbleche für den Spitzboden
  • Abdeckbleche für den Spitzboden
  • Abdeckfolie für den Spitzboden
  • Heizrohr 14×2 für den Spitzboden
  • 500 Meter Klebeband Rollen für die Dämmrollen
  • PE-Randdämmstreifen 160×8 mm

Unser Bekannter konnte uns außerdem noch das Tacker-Setzgerät vom Fußbodenheizungshersteller leihweise organisieren. Das hätten wir sonst mieten oder kaufen (>300 Euro) müssen. Der Gesamtpreis lag bei 3.700 Euro – fast die Hälfte des Preises, welches wir beim Heizungsbauer bezahlen müssten. Beim Angebot vom Fachgroßhandel war das Material für den Spitzboden enthalten! Die Entscheidung stand also fest: Die Dämmung für die Fußbodenheizung und die Rohre verlegen wir in Eigenleistung.

Kleine Info nebenbei

Was hier in der Rechnung noch fehlt, sind die Trockenestrich-Elemente, die in etwa bei 700 Euro liegen.

Fußbodenheizung und Trockenestrich im Spitzboden

Die Vorteile dieser Lösung sind das geringe Gewicht. Ein Nassestrich wäre auf einer Balkendecke nicht möglich. Es bleibt also nur übrig die Fußbodenheizung mit Trockenestrich zu machen. Im Internet gibt es verschiedene Anbieter. Wir haben vom Fachgroßhandel Purmo genommen. Damit lassen sich Verlegeabstände von 7,5 und 15 cm realisieren.

Der Aufbau des Trockensystems

  • TS 14 S Systemplatte EPS 200, 25 mm
  • TS 14 S Omega Wärmeleitbleche
  • Purmo SKR Heizrohr 14×2 mm
  • PE- Abdeckfolie 0,15 mm stark
  • Trockenestrich (z.B. Knauf Brio, Fermacell, etc.)
  • Bodenbelag

Wie berechnet man Heizkreise für eine Fußbodenheizung?

Bei 20 cm Verlegeabstand (VA) benötigt ihr etwa etwa 4,60 m Rohr je m², bei 15 cm VA ca. 5,80 m Rohr je m² und bei 10 cm VA ca. 8,80 m Rohr je m².

So könnt ihr anhand eurer Fläche recht leicht herausrechnen, wie viele Heizkreise ihr braucht. Bei meinem VA von 15 cm dürfte ich folglich maximal eine Fläche von 17,24 m² pro Heizkreis haben, um nicht 100 Meter Rohrlänge zu überschreiten.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Den Verteiler hatte ich in eine Trockenbauwand relativ zentral an der Treppe gemacht. So konnte man mit den einzelnen Heizkreisen zum einen in den großen Raum, zum anderen auch in den Flur und das kleine Abstellzimmer.

Fußbodenheizung Verteiler im Spitzboden
Fußbodenheizung Verteiler im Spitzboden

Insgesamt habe ich den Spitzboden in 5 Heizkreise eingeteilt. Bei einem Verlegeabstand von 15 cm sind nie über 100 Meter Länge pro Heizkreis herausgekommen. Zum Überprüfen sind die Rohre mit Meterlängen angegeben. Um die Gefahr von Lecks zu minimieren haben wir nie Rohre verbunden, sondern Reststücke beiseite gelegt (und später bei eBay verkauft).

EPS Systemplatten verlegen

Wie auch bei der Fußbodenheizung mit Nassestrich wird umlaufend ein Randdämmstreifen an die Wand geklebt oder getackert. Los ging es mit den Systemplatten aus EPS. Diese legt man vollflächig auf den verlegten Rauspund aus.

INFO

Beachtet dabei, dass ihr an allen Rändern die Platten so schneidet, dass ihr dort mit den Rohren später wenden könnt. Um möglichst wenig Wendungen im Raum zu haben, wurden die Systemplatten in Richtung lange Raumseite verlegt.

Macht euch jetzt bereits Gedanken wie ihr zu den Verteilern kommt und zurück.

Trockensystem Systemplatte verlegen
Trockensystem Systemplatte verlegen

Wärmeleitbleche eindrücken

Nun werden die Wärmeleitbleche in das Styropor gedrückt. Einzelne Bleche lassen sich abknicken und abreißen ohne sie mit einer Blechschere schneiden zu müssen. Legt sie bis 15 cm vor die späteren Schlaufen. Den Abstand sollte man einhalten, weil die Kanten scharf sind und das Rohr beim intensiven Betreten beschädigen können. Wärmeleitbleche nehmen später die Wärme vom Rohr auf.

Felix Daumen hoch

KLEINER TIPP

Zeichnet euch mit einem Filzstift kleine Pfeile des Rohrverlaufs auf das Styropor, um nicht durcheinander zu kommen. Das erleichtert das Verlegen der Rohre später ungemein!

Fußbodenheizung Wärmeleitbleche verlegen
Fußbodenheizung Wärmeleitbleche verlegen: So sah der Raum dann mit den ganzen Wärmeleitblechen aus

Aluverbundrohre verlegen

Jetzt werden die Aluverbundrohre verlegt. Ihr braucht hier einen Rohrschneider (Rohrschere – kostet paar Euro bei Amazon). Mit ihm lassen sich auch Verbundrohre gerade abschneiden. Mit einem Kalibrierdorn (auch hier gibt es bei Amazon ein ordentliches) bringt ihr das Rohr wieder in Form und entgratet es gleichzeitig.

Zunächst wird ein Rohrende an den Vorlauf geschraubt. Anschließend verlegt ihr das Verbundrohr. Hierbei geht ihr am besten zu zweit vor: Einer rollt ab und der andere drückt das Rohr in die Wärmeleitbleche. Am Verteiler angelangt längt ihr das Rohr ab und klemmt es an den Rücklauf – weiter geht es mit dem nächsten Heizkreis.

Verbundrohr in Wärmeleitblechen
Fußbodenheizung Trockenbausystem
Verbundrohr am Verteiler anschließen
Verbundrohr am Verteiler anschließen

An dieser Stelle solltet ihr eine Druckprobe machen. Das geht entweder mit Luftdruck oder mit Wasserdruck. Wir haben die Rohre zunächst mit Wasser befüllt und dann Druck drauf gegeben.

Abdeckbleche verlegen und PE-Folie

Sobald alle Rohre verlegt sind, müssen Abdeckbleche vollflächig ausgelegt werden. Sie verteilen die von den Wärmeleitblechen abgegebene Wärme auf die gesamte Fläche. Zwischen den Blechen lasst ihr mindestens 5 mm Abstand. Geschnitten hatte ich die Abdeckbleche mit einer Flex auf Maß. Als letzte Schicht des Aufbaus bedeckt ihr die Wärmeleitbleche mit einer PE-Folie. Sie soll mögliche Quietschgeräusche unterbinden.

Fußbodenheizung Abdeckbleche
Fußbodenheizung Abdeckbleche: Verteilen die Wärme und geben Sie weiter an den Trockenestrich
PE-Folie bei der Fußbodenheizung mit Trockensystem
PE-Folie bei der Fußbodenheizung mit Trockensystem

Trockenestrich verlegen

Wir hatten uns hier ein Angebot vom Baustoffhändler machen lassen für Fermacell Trockenestrich. Er lässt sich leicht und zügig verlegen. Die Elemente sind 2 cm dick. Dabei werden von Werk aus zwei Fermacell-Gipsfaserplatten versetzt verklebt, so dass ein 5 cm Stufenfalz entsteht. Diesen Falz schneidet ihr mit einer Handkreissäge oder Stichsäge bei der ersten Reihe ab.

Bei allen weiteren Reihen und der Verbindung zu anderen Fermacell-Elementen wird der Stufenfalz mit Fermacell Estrich-Kleber verklebt. Die einzelnen Platten verschraubt ihr am Stufenfalz mit Gipsfaserschrauben in der passenden Länge. Alternativ kann man auch Spezial-Spreizklammern statt Schrauben verwenden. Das geht schneller – leider hatte ich aber die entsprechende „Pistole“ dafür nicht.

Vorteile von Trockenestrich

  • Schalldämmend
  • schnell und einfach zu verlegen (ein Mann)
  • sofort mit Oberbelag belegbar, da keine Feuchteeinbringung

Hier noch ein paar Fotos:

fermacell Estrichkleber aufbringen
fermacell Estrichkleber aufbringen
fermacell Gipsfaserplatten schrauben
fermacell Gipsfaserplatten schrauben
fermacell Gipsfaserplatten Trockenestrich
fermacell Gipsfaserplatten Trockenestrich

Auf dem letzten Foto sieht man die verlegten Platten am nächsten Tag. Der Estrichkleber tritt teilweise beim Erhärten aus den Fugen. Diese überstehenden Klebereste könnt ihr mit einer Kelle (oder Schaufel) einfach abstoßen. Damit ist der Boden für den Oberbelag (z.B. Laminat) verlegebereit.

Fazit: Fußbodenheizung in Trockenbauweise selbst verlegen

Abschließend hat uns überrascht wie leicht sich so eine Fußbodenheizung als Trockenbau-Lösung verlegen lässt. Lediglich weil es der Spitzboden war und wir keine richtige Treppe hatten, war etwas problematisch. Die Abdeckbleche und die Estrichplatten wiegen eben doch einiges. Über eine Leiter ging es aber zu zweit dann doch.

Aufpassen sollte man dabei, dass man die Rohre beim Verlegen nicht beschädigt und pro Heizkreis eine Rohrlänge von 100 Meter nicht überschreitet. Wie ihr das berechnet, habe ich in diesem Artikel ja beschrieben. Zusammengerechnet waren wir mit dem Verlegen des Trockenbausystems etwa drei Tage beschäftigt. Für den Trockenestrich haben wir dann nochmal zwei Tage gebraucht.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Im Spitzboden sind wir jetzt so weit, dass die Wände und Dachschrägen mit Gipskarton beplankt werden können und anschließend das Laminat verlegt werden kann. So weit sind wir aber noch nicht. Im nächsten Artikel geht es um die Fußbodenheizung im EG und OG. Dort verlegen wir aber ein Tackersystem und Zementestrich.

Eigenleistungen Estrich Fußbodenheizung Heizung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Heizkörper Ratgeber: Kosten, Berechnen und Entlüften

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Richtig lüften - Stoßlüften

Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

7 Kommentare

  1. David Iflinger zu 11. Oktober 2016 19:02

    Hallo, das sieht ja alles ganz toll aus und ich bin derzeit auch dran. Aber ich habe ein riesiges Problem: An den Kurven will das Verbundrohr immer wieder nach oben und jetzt hab ich Angst, dass der Trockenestrich dann nicht satt aufliegt. Gibt es da einen Trick?

    Antworten
    • Konstantin zu 11. Oktober 2016 19:20

      Hallo David,

      Ihr müsst das Rohr – wie die Elektriker die Kabel – abrollen. Dann sollte da eigentlich nichts hoch kommen. Bei uns gab es auch einige wenige Stellen wo es hoch wollte. Die ließen sich aber mit dem Fuß wieder reindrücken und hielten dann auch.

      Antworten
  2. Hendrik zu 21. August 2019 16:51

    Sehr schön. Dies ist neben der Rauspund/OSB Seite schon die zweite Doku, die unserem Hausbau passt. Habt ihr die Heizung vorher auf den Mehrbedarf für das DG auslegen lassen oder macht die das einfach nebenbei?

    Antworten
  3. Konstantin zu 22. August 2019 13:02

    Hallo Hendrik,

    wir haben den Spitzboden in unserer Heizlastberechnung und folglich der Heizung berücksichtigt.

    Bisher passt auch alles. Der Verbrauch ist ebenfalls wie erwartet (siehe Beitrag zu den Wärmepumpenkosten).

    Beste Grüße,
    Konstantin

    Antworten
  4. Hendrik zu 4. Oktober 2019 11:06

    Wie hoch ist bei euch der Fussbodenaufbau über dem Rauspund? Der Treppenbauer will das von mir wissen.

    Antworten
  5. Hendrik zu 3. September 2020 10:09

    Bei den mir bekannten Lösungen werden Abdeckbleche nur bei den Umlenkbögen verwendet, da hier keine Wärmeleitbleche liegen. Welcher Hersteller wurde verwendet?

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 3. September 2020 10:45

      Hallo Hendrik,

      einige Hersteller wie zum Beispiel ThermoLutz schreiben, dass die Abdeckbleche die Wärme besser verteilen und zusätzlich die Heizrohre schützen.

      Bei unserem System (Purmo) hatte ich auch mal gelesen, dass der Schallschutz dadurch etwas erhöht werden soll. Ich hatte gerade bei Purmo angerufen. Mittlerweile wurden die Wärmeleitbleche aus dem System genommen, weil Untersuchungen ergeben haben, dass die Wärme auch ohne sie gut verteilt wird. Deswegen findest du sie auch nicht mehr auf der Purmo-Webseite unter Bodenaufbau beim Trockensystem im Schaubild. Du kannst sie also auch weglassen.

      VG,
      Konstantin

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.