• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    17. August 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Stoßlüften: Wie lüftet man richtig?

    12. September 2023
    Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz

    Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]

    8. September 2023
    Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle

    Sideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]

    8. September 2023
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Sanitär-/Heizungsinstallationsarbeiten: Verlegen der Rohre vor dem Innenputz
Baudurchführung

Sanitär-/Heizungsinstallationsarbeiten: Verlegen der Rohre vor dem Innenputz

Konstantin MaternVon Konstantin MaternAktualisiert:7. Dezember 202211 Kommentare7 Minuten lesen
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Heizung/Sanitär Rohinstallation
Heizung/Sanitär Rohinstallation
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 981

Auf einem der Fotos aus dem Artikel zum Fenstereinbau habt ihr vielleicht bereits ein Fahrzeug eines Heizungsinstallateurs erkannt. Parallel zu den Elektroinstallationsarbeiten waren nämlich auch 2 Heizungsinstallateure vor Ort und haben fleißig Rohre in unserem Neubau verlegt, die eingeputzt werden. Es wurde quasi alles vorbereitet, was Unterputz ist.

📃 Inhaltsverzeichnis

Die lange Suche nach einem Heizungsbauer

Schwierig erwies sich die Suche nach einem kompetenten Heizungsbauer. Während der Informationssammlung zu unserem Grabenkollektor hatte ich auch viele Sachen gelesen, die für die Heizung wichtig sind. Daher wusste ich bereits sehr genau was ich wollte und was nicht.

Wer sich in Foren etwas umschaut wird schnell nachlesen können, welche Probleme Bauherren immer wieder haben, weil der Heizungsbauer keine Ahnung hat. Es sind oft die gleichen Fehler, die gemacht werden und später zu hohen Heizkosten führen.

Es standen bei uns daher viele Eckpunkte schon fest. So wusste ich bereits genau welches Modell einer Wärmepumpe (VAILLANT geoTHERM plus VWS 62/3 ) mit welcher Heizleistung bei uns installiert werden sollte. Das schränkte die Auswahl an Heizungsinstallateuren stark ein. Zwar konnte jeder die Wärmepumpe theoretisch installieren, viele wollten dies aber nicht, weil Sie generell mit anderen Herstellern arbeiten oder erhielten schlechte Konditionen vom Großhandel.

Folgende Probleme gab es immer wieder:

  • Heizungsinstallateur versucht mir eine andere Heiztechnik anzudrehen: Einer wollte mir sogar ein Mini-Blockheizkraftwerk einbauen
  • Heizungsinstallateur baut keine Vaillant-Wärmepumpen ein
  • Heizungsinstallateur hat keine Zeit
  • Zu hoher Preis
  • Heizungsinstallateur zu weit weg
  • Heizungsinstallateur hat keine Erfahrungen mit Wärmepumpen/Erdkollektoren
  • Heizungsinstallateur baut Wärmepumpe nur mit Pufferspeicher, hydraulischer Weiche und/oder zu hoher Leistung ein

Heizungsinstallateur finden

Du hast auch Probleme einen Heizungsbauer zu finden? Wir haben hierzu ein Formular, welches dich zu Heizungsinstallateuren bei dir in der Umgebung führt.
Hier klicken

Nun hatte ich also mehrere Termine vor Ort und viele Telefonate hinter mir. Auf Messen hatte ich vorher bereits mit einigen Unternehmen gesprochen. Irgendwann habe ich das Vaillant Kundenforum in Hannover besucht. Man kann sich dort die verschiedenen Heizungen vor Ort anschauen und beraten lassen. Mir hatte die Beratung sehr gut gefallen – auch weil die nette Frau Ahnung vom Fach hatte.

KEIN Pufferspeicher

Dort wurden mir auch erneut einige Adressen geben => Gleich das erste Unternehmen war ein Volltreffer: Der Chef hatte mir am Telefon als bisher einziger gesagt, dass ein zu komplexes Heizungssystem oft nur Probleme mit sich bringt. Auch er hatte die Ansicht, dass ein Pufferspeicher das System nur unnötig teuer (für den Bauherren) und gleichzeitig die Stromkosten in die Höhe treibt.

Telefonisch und per E-Mail hatten wir die wichtigsten Dinge bereits geklärt. Es folgte ein Angebot – das gefiel mir schon fast. Einige Dinge mussten aber noch geklärt werden. Also machten wir einen Termin aus: Ich bot von mir aus an in die Firma zu fahren.

Termin mit Heizungsinstallateur: Checkliste und Angebot

Ich hatte alle für die Heizung/Sanitärinstallation wichtigen Unterlagen dabei. Hier eine kleine Checkliste:

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
  • Grundriss, Ansichten, Entwässerungsplan
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (hatte ich vorher bereits in Eigenregie in Auftrag gegeben)
  • Wärmeschutznachweis
  • Grabenentwurf
  • Angebot für Sanitär und Heizung mit markierten Positionen über die gesprochen werden muss
  • Checkliste: Was ist uns wichtig?
  • Fragen: Das ist noch unklar

Änderungen des Angebots

  • Wärmepumpe

    Ursprünglich wollten wir die Vaillant mit Kühlfunktion für den Sommer haben. Allerdings sind wir davon schnell wieder abgekommen. Das hatte zum einen den Grund der höheren Kosten und zweitens ist im Internet oft zu lesen, dass davon abgeraten wird (kalte Füße im Sommer, Taupunkt). Die Position wurde daher geändert.

  • Hydraulische Weiche

    herausgenommen

  • Fußbodenheizung

    Diese Leistung gibt unser Heizungsinstallateur grundsätzlich an ein Unternehmen ab, welches auf Fußbodenheizungen spezialisiert ist. Der Preis war dann allerdings für uns bei einer Fußbodenheizung im EG und OG deutlich zu hoch. So entschieden wir uns das Gewerk in Eigenleistung zu machen. Das Unternehmen sollte daher lediglich die bereits gekauften Heizkreisverteiler anschließen. Die Heizrohre würden wir selbst verlegen.

  • Heizung im Spitzboden

    Auch ein Punkt: Bei einer Wärmepumpe machen herkömmliche Heizkörper keinen Sinn. Da die Vorlauftemperatur so niedrig ist, würden diese den Raum nicht warm bekommen. Wir fanden daher 3 Möglichkeiten: Zwei Gebläsekonvektoren oder eine Fußbodenheizung mit Trockenestrichsystem. Wir entschieden uns für letztere. Mehr dazu aber in einem separaten Posting zur Fußbodenheizung.

  • Zirkulationspumpe

    Zirkulationsleitung – ja/nein? Wir entschieden uns für eine Zirkulationsleitung aus Komfortgründen. Zwar sind wegen der laufenden Zirkulationspumpe damit höhere Stormkosten verbunden, allerdings wollten wir in der Küche oder im Bad nicht ewig auf warmes Wasser warten.

  • Außenzapfstelle

    Statt einer Zapfstelle, haben wir noch eine weitere Zapfstelle an der anderen Hausseite gewünscht.

  • WC-Unterspülkästen

    Im ersten Angebot waren Leichtbaukästen für die WCs eines anderen Herstellers eingeplant. Da wir Geberit-WCs bereits geplant haben, wurden diese getauscht.

Installationsarbeiten: Sanitär und Heizung

4 Tage waren zwei Handwerker vor Ort und haben die gesamte Roh-Installation gemacht. Abgemacht hatten wir, dass diese die Verteiler montieren und die Rohre anschließen. Im Hauswirtschaftsraum wurden die Verbundrohre bis zum späteren Standort der Wärmepumpe geführt. Sie schauen später aus dem Estrich. Gut gefallen hat mir die Dämmung der Rohre. Sie war quadratisch – so muss später bei der Estrichdämmung nicht so viel geschüttet werden.

Vor- und Rücklauf der Heizung
Vor- und Rücklauf der Heizung sieht man hier ganz gut an der roten Dämmung
Heizung- und Sanitärrohre
Hier laufen Heizung- und Sanitärrohre in den HWR - gekreuzt von jede Menge Kabeln

Hier war es ganz gut vorab mit den Handwerkern vor Ort nochmal einige Dinge abzusprechen. So etwa die Platzierung der beiden Duschrinnen in den Bädern, wo die Badewanne hin kommt und welche Arten von Duscharmaturen wir haben.

Außerdem bat ich diese an einigen Stellen den Beton wegzustemmen – nämlich genau da wo die Rohre für Vor- und Rücklauf die geplanten Zentralstaubsaugerrohre kreuzen. Abgesprochen wurden auch die Höhen der WC-Leichtbaukästen bzw. der WC-Sitze. Diese haben wir etwas höher als Standard platziert, um sich später bequemer zu setzen und wieder aufzustehen.

Geberit Spülkasten im Gästebad
Geberit Spülkasten im Gästebad, außerdem auch die Rohre für den Spülkasten
Geberit Spülkasten und links auch die Entlüftung über das Dach
Geberit Spülkasten und links auch die Entlüftung über das Dach

Die Duscharmatur im Bad wollten wir Unterputz haben, so dass wir daran direkt eine Regendusche anschließen können. Hierfür haben die Handwerker alle Rohre >Unterputz verlegt.

Grohe Unterputz Thermostat
Grohe Unterputz Thermostat
Grohe Unterputz Dusche
Grohe Unterputz Dusche
Felix Daumen hoch

TIPP: Vor dem Gewerk Innenputz selbst spachteln

Wie ihr auf einigen Fotos erkennen könnt, sind einige Rohre bereits eingeputzt. Das hatte ich in Eigenleistung vor dem Gewerk Innenputz gemacht. Elektriker und Heizungsinstallateure stemmen einiges vom Mauerwerk weg.

Jetzt könnt ihr zwar den Putzer alles mit einputzen lassen, allerdings fällt der Putz an den Stellen, wo viel Putz ist, später etwas ein und ist nicht mehr gerade. Daher vorher selbst mit Putz und einer Kelle bewaffnet alles zuspachteln. Das muss nicht besonders ordentlich aussehen. Genommen habe ich hierfür günstigen Gipshaftputz vom Baustoffhändler.

Wasserleitung für Dusche und Entwässerung für Waschtischarmaturen
Wasserleitung für Dusche und Entwässerung für Waschtischarmaturen
HT-Rohre: Abfluss in der Wand
HT-Rohre: Abfluss in der Wand - so haben wir keine zu verkleidenden Rohre im EG

Abgemacht hatten wir also, dass wir alles machen lassen was Unterputz ist sowie die Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe. Bei der Sanitärinstallation lassen wir ebenfalls alle Rohre verlegen und die Anschlüsse (Küche, Waschmaschine, Außenzapfstellen) machen lassen (Ventile montieren – wichtig wegen Gewährleistung/Haftung bei Wasserschäden). Die Lieferung und Monatage der Sanitärobjekte wollen wir in Eigenleistung machen.

Fußbodenheizung Verteiler abgeklebt
Die Verteiler der Fußbodenheizung habe ich vor dem Innenputz abgeklebt
Hier sieht man die Vorbereitung der Waschtische im Bad (Rohbau)
Hier sieht man die Vorbereitung der Waschtische im Bad (Rohbau)

Thema Erdwärme

Die Einführung der Grabekollektorrohre in den HWR hatten wir bereits gemacht. Ab hier sollte alles der Heizungsinstallateur übernehmen. Das heißt: Er führt das Spülen des Grabenkollektors und eine Druckprobe durch. Zwei Sondenverteiler sowie die Sole-Flüssigkeit habe ich bereits über das Internet besorgt.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Was kommt als nächstes? Vor dem Verputzen müssen noch die Innenfensterbänke rein. Ansonsten kann der Innenputz kommen. Übrigens sind die Fotos hier alle vom Dezember 2014.

Heizung Sanitär
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Vorheriger ArtikelDachverkleidung: Gesimskasten / Dachüberstand verkleiden – so geht’s
Nächster Artikel Innenfensterbänke einbauen: Micro Carrara selbst eingebaut
Konstantin Matern
  • Webseite
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hydrophobierung Klinker

Hydrophobierung: Klinker imprägnieren und vor Regen schützen

Abfluss verstopft - Hausmittel

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

Fußbodenheizung einstellen

Fußbodenheizung einstellen und Energie sparen

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Heizkörper Ratgeber: Kosten, Berechnen und Entlüften

Richtig lüften - Stoßlüften

Stoßlüften: Wie lüftet man richtig?

11 Kommentare

  1. Sebastian zu 18. März 2015 16:29

    Vaillant hat vor ein paar Tagen seine neue geoTherm präsentiert, die ab Juli 2015 erhältlich sein soll. Wollen auch unbedingt Vaillant und bei uns passt es – bei Euch wohl schon zu spät, oder?

    Einzelraumregelung habt wohl nicht, oder? Wieviel Warmwasserspeicher habt Ihr?

    Antworten
  2. Konstantin zu 18. März 2015 22:07

    Hallo Sebastian,

    Juli 2015 wäre uns zu spät. Das stimmt. Naja, irgendwann kommen immer neuere Geräte raus.

    Einzelraumregelung war ebenfalls ein Thema (was ich hier im Beitrag nicht aufgeführt habe). Am liebsten hätte ich sie auch weggelassen und die Temperatur über den Durchfluss geregelt. Sie wurde mir von mehreren Heizungsbauern doch empfohlen und ist auch laut ENEV vorgeschrieben – ja ich weiß – was man dann selbst macht ist einem überlassen. Wir haben jetzt die ERR mit rein genommen, Kabel verlegen lassen und ich habe mir schicke&günstige Raumthermostate aus dem Internet bestellt. Wenn was kann ich sie auch später deaktivieren.

    Unser Warmwasserspeicher ist in dem Kombigerät mit 170 Litern dimensioniert. Auch dieses Thema hatte ich in Gesprächen mit Heizungsbauern mehrmals. Der Warmwasserspeicher soll für 4 Personen ausreichen – hängt natürlich mit der Wahl der Armaturen (Regendusche, Whirlpool, …?) und dem eigenen Nutzungsverhalten zusammen.

    Viele Grüße,
    Konstantin

    Antworten
  3. Sebastian zu 19. März 2015 09:30

    Moin,

    wir lassen sie weg – einmal aus Kostengründen (von GIRA kosten die Teile ja richtig was), dann halt weil es eher unsinnig bei der Wärmepumpe und dem gedämmten Standard ist.

    170 Liter – mmmmhh…ich hab da echt Bedenken, dass das bei uns reicht. Wir sind jetzt zu dritt und irgendwann zu viert – und Regenwaldduschen werden wir zwei Stück haben. Da muss ich echt mal schauen…

    Aber schön, dass „mein“ Lieblingsblog wieder weitergeht :)

    Antworten
  4. Konstantin zu 23. März 2015 10:15

    Hi Sebastian,

    ja – ich wollte die Raumthermostate auch aus den gleichen gründen weglassen. Allerdings haben die meisten Heizungsinstallateure wirklich davon abgeraten. Wenn die von Gira nimmst, kannst du wirklich ordentlich was auf den Tisch legen. Die Raumthermostate oder zumindest die Kabel würde ich wenigstens in den Räumen verlegen wo du später tatsächlich mal die Temperatur runter regeln wirst.

    Mit 170 Liter hatte ich auch bedenken. Wir haben auch 2 Regenduschen. Mein Heizungsbauer meinte, dass man beim Kauf der Regendusche auf den Durchfluss achten soll. Wenn man sich da keinen Duschkopf mit halbem Meter Durchmesser und Massagestrahl kauft und auch nicht gleichzeitig Wanne füllt und duschen geht, soll es ausreichen. Im Netz habe ich ähnliche Erfahrungswerte gefunden.

    Wird der Warmwasserspeicher mit 45°C geladen, dann hast du am Ende ca. 240 Liter gemischtes Wasser mit 36°C. Unsere Badewanne nutzt 180 Liter. Bleiben noch 60 Liter. Wenn du gleichzeitig eine Regendusche mit 20Liter/Minute nutzt, dann kannst du 3 Minuten duschen. Es gibt aber z.B. von Hans Grohe auch sparsame Regenduschen mit einer Durchflussmenge von unter 10 Liter/min bei einem Duschkopf von 30 cm. Und dann muss man noch berücksichtigen, dass die WP während dem Wasser kaufen lassen den Warmwasserspeicher auch wieder erhitzt.

    Viele Grüße

    Antworten
  5. Jakob zu 20. September 2015 01:21

    Hallo,

    Darf man Fragen was man so ungefähr für die Kosten Der Vorbereitungsarbeiten Sanitär/Heizung vor dem Innenputz kalkulieren muss? 4 Tage mit 2 Mann waren es ja bei euch richtig?

    Gruß
    Jakob

    Antworten
  6. Falk Schettler zu 24. Juni 2017 23:16

    Hallo Konstantin,
    ich melde mich mal wieder, weil ich eine Frage habe. Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung welche Wärmepumpe ich einbaue, deshalb fand ich deinen Beitrag hochinteressant.
    Bist du mit deine Heizung zufrieden? Wie hoch ist der Verbrauch?
    Viele Grüße,
    Falk

    Antworten
  7. Konstantin zu 25. Juni 2017 19:22

    Hallo Falk

    mit meiner Entscheidung bin ich zufrieden. Bei uns ist lediglich gleich zu Beginn ein Kabel angeschmorrt. Wurde natürlich von Vaillant sofort behoben und lag wahrscheinlich daran, dass einer die entsprechende Klemme nicht voll angezogen hatte. Seitdem alles ohne Probleme und der Verbrauch auch wie geplant.

    Viele Grüße,
    Konstantin

    Antworten
  8. Lenny zu 12. Juli 2018 11:54

    Hallo Konstantin,

    auf deinem Bild (Geberit Spülkasten mit Entlüftung über Dach) sieht man, dass deine Abwasserleitung horizontal am Bodenverläuft.
    Wie hast die Vormauerung des Spülkastens gemacht? Hast du einfach auf das liegende Rohr gemauert? Bei mir läuft das Abwasserrohr horizontal am Boden unter der Vormauerung. Ich weiß nicht, ob man auf das Rohr dann die Vormauerung mauern kann.

    Beste Grüße
    Lenny

    Antworten
    • Konstantin zu 13. Juli 2018 08:47

      Hallo Lenny, die Verkleidung habe ich in trockenbauweise gemacht.

      Antworten
  9. Daniel zu 29. August 2018 09:41

    Hallo Konstantin,

    es ist zwar schon etwas her, dass dieser Blog erstellt wurde aber ich schaue immer mal wieder rein um mir ein paar Sachen nachzulesen. Wir bauen derzeit auch unsere eigenen vier Wände und da kommt doch die ein oder andere Frage auf.
    Zu welchem Zeitpunkt hast du eine Folie (z.B. Gefitas) gegen aufsteigende Feuchtigkeit verlegt? Unser Heizungsinstallateur meint das diese durch mehrmaliges drüberlaufen beschädigt werden kann. Wir könnten diese also nicht vor der Installation der Wasserleitungen, Elektroleitungen etc. verlegen. Wir würden die Folie aber ungern über alle Leitungen drüber legen weil es hier zu Hohlräumen kommt. Eine andere Möglichkeit wäre, wie es Freunde von uns gemacht haben, zunächst alle Leitungen verlegen und diese bei der Auslegung der Folie wieder zu lösen um die Folie unterher zu schieben.
    Wir sind uns nun noch nicht ganz schlüssig was wir machen wollen. Daher die Frage wie ihr bei dieser Sach vorgegangen seid?

    MfG Daniel

    Antworten
    • Konstantin zu 10. September 2018 20:42

      Hallo Daniel, danke erstmal für dein Lob. Wir haben die Gefitas zunächst verlegt. Ich hatte ebenfalls die Befürchtung, dass die Sanitär- und Elektroinstallateure diese beschädigen (weil diese ihre Leitungen an der Betonplatte befestigen) und die eigentliche Funktion wieder aufgehoben ist. Mein Architekt (Bauplaner&Bauleitung) hat aber grünes Licht gegeben. Durch Drüberlaufen wird die meiner Meinung nach nicht beschädigt, wenn die Bodenplatte sauber abgezogen und vor dem Verlegen gut abgefegt/abgesaugt wurde. Drüber legen würde ich ebenfalls nicht – wegen der von dir angesprochenen Hohlräume.

      Die Lösung von deinen Freunden ist wahrscheinlich die sauberste Vorgehensweise und korrekt. Sie ist aber auch mit dem meisten Aufwand verbunden. Vorteil wäre natürlich, dass du Leitungen selbst zusammenfassen und für dich zurecht legen könntest. Das würde dann eventuell das spätere Verlegen der Estrichdämmung erleichtern.

      Hoffe ich konnte etwas helfen.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Balkonkraftwerk Rechner Titelbild Haustechnik
Balkonkraftwerk Rechner: Amortisation und Ertrag berechnen
Haustür mit Seitenteilen Bauplanung
Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz
Balkonkraftwerk auf Wintergarten Haustechnik
Balkonkraftwerk für Solarstrom: Lohnt sich das?
Tiny House mieten oder kaufen Bauplanung
Tiny House kaufen oder mieten: Welche Option ist die richtige für dich?

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.