• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Estrich verlegen: Zementestrich Preise, Aufheizprotokoll und Lüften
Estrich verlegen
Baudurchführung

Estrich verlegen: Zementestrich Preise, Aufheizprotokoll und Lüften

Von Konstantin Matern17. September 2015Aktualisiert:9. Dezember 202215 Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Nachdem wir die Estrichdämmung verlegt und die Fußbodenheizung getackert haben, ist der Estrich dran. In dem Artikel geht es daher um die unterschiedlichen Estricharten und worauf ihr beim Gewerk Estrich achten müsst. Ich gehe daher vor allem auf Preise, Aufheizprotokoll, Lüften und andere wichtige Dinge rund um den Bodenaufbau im Einfamilienhaus ein.

Inhaltsverzeichnis

Estrich-Arten: Zementestrich vs. Anhydritestrich

Es gibt viele Estricharten, die nach Bindemittel voneinander unterschieden werden. Im privaten Neubau kommen oft nur Zementestrich (CT) oder Calciumsulfatestrich (CA) zum Einsatz. Um einen kleinen Überblick zu geben ohne zu tief in die Materie einzusteigen, habe ich euch eine Tabelle mit allen Eigenschaften, Vor- und Nachteilen und Besonderheiten zusammengestellt.

Zementestrich (CT)

  • Korngröße von bis zu 8 mm
  • Mischungsverhältnis Sand zu Zement 3:1
  • Mindesttemperatur von 5°C beim Einbringen
  • Beim Aushärten schützen vor Zugluft und Wassereintrag
  • Erste Feuchtemessung nach 28 Tagen möglich
  • Belegreif bei einer Restfeuchte von maximal 2,0 CM % (unbeheizt) bzw. 1,8 CM % (beheizt)

Vorteile

  • Feuchtebeständig
  • Hohe Festigkeit
  • Widerstandsfähig gegenüber Kälte und Hitze
  • Auch bei großer Belastung stabil
  • am günstigsten

Nachteile

  • Verlegegröße ist auf 36 m² zu beschränken
  • Rissbildung möglich
  • Lange Trocknungs- und Aushärtezeiten
  • Volle Belastung nach drei bis dreißig Tagen möglich
  • Betreten des Estrichs bei einem Wassergehalt von unter 2 Prozent (oftmals nach zwei bis drei Tagen)

Gussasphaltestrich (AS)

  • Besteht aus einem Gemisch aus Splitt, Sand, Steinmehl und Bitumen.
  • Wird beim Einbau auf 230 °C erhitzt
  • Einbringung schwellen- und fugenlos
  • geringe Wärmeleitfähigkeit
  • trittschallmindernd
  • wasser- und wasserdampfdicht

Vorteile

  • schnelle Belegreife
  • je nach Anforderungen kann bei Deckenkonstruktionen keine Dämmung erforderlich sein

Nachteile

  • Verfärbungsgefahr
  • hohe Kosten

Kunstharzestrich (SR)

  • Einbau nur in Sonderfällen – z.B. kurze Trocknungszeiten/ hohe dynamische Belastung
  • schrumpft um 1 bis 5 Prozent

Vorteile

  • wasserbeständig
  • kurze Trocknungszeit
  • dynamisch belastbar

Nachteile

  • sehr teuer
  • Härter wie Bisphenol A (verursacht Unfruchtbarkeit) bergen Gefahren
  • Brandklasse des Gebäudes kann sich ändern

Calciumsulfatestrich (CA)

  • umgangssprachlich auch Anhydritestrich bezeichnet
  • Einbau als Fließestrich oder konventionell verarbeitender Estrich möglich
  • Verbundabdichtung in häuslichen Feuchträumen (z.B. Bad)
  • Vor Belagsverlegung muss der CA als Heizestrich auf 0,3 % heruntertrocknen

Vorteile

  • kein Schüsseln wie beim CT
  • großflächige Verlegung mit geringem Fugenanteil möglich
  • schnell begehbar
  • früh belastbar
  • relativ unempfindlich gegenüber Zugluft
  • CAF (als Fließestrich) hat eine geringe Estrichdicke
  • CAF (als Fließestrich) hat sehr gute Wärmeleitfähigkeit als Heizestrich
  • CAF (als Fließestrich) selbstnivillierend

Nachteile

  • nicht wasserbeständig (darf keiner andauernden Durchfeuchtung ausgesetz werden.
  • Verbundabdichtung nicht im Außenbereich geeignet
  • nicht im gewerblichen Nassbereich geeignet
  • bei Durchfeuchtung ist ein höheres Risiko für Schimmelbefall zu erwarten

Magnesitestrich (MA)

  • vor allem in Altbauten zu finden
  • Magnesia mit Magnesiumchlorid erstarrt zu einer zementartigen Masse
  • Einsatz als „leitfähiger Fertigboden“
  • Heute vor allem als Nutzestrich bei großen trockenen Flächen im Einsatz

Vorteile

  • sehr leicht

Nachteile

  • Feuchteempfindlich
  • Korrosivität gegenüber Metallen (MA quillt auf)

Zementestrich-Preise: Was kostet es Estrich verlegen zu lassen?

Wenn man von Estrich-Preisen spricht, dann muss immer die Schichtdicke einbezogen werden. Das Standard von 40 Millimetern muss nämlich nicht immer auf jeder Baustelle gleich sein. Je größer die Schichtdicke, desto mehr Material ist erforderlich und damit wird auch der Estrich teurer.

Preissenkend wirkt dagegen, wenn der Estrichleger in mehreren Geschossebenen verlegen kann. Durch die gleichen Vorarbeiten können die Handwerker alle Räume in einem Zug verlegen. Bei uns haben die Estrichleger den Estrich im ganzen Haus an einem Tag fertiggestellt.

Felix Daumen hoch

TIPP

Wenn ihr eine Garage habt in die der Estrich verlegt werden muss, dann immer gleich mitmachen lassen. Zumindest sollte mit dem Estrichleger abgesprochen werden, dass dieser zu einem späteren Zeitpunkt bei gleichen Kosten den Estrich auch in dieser einbringt.

Wegen der ganzen Vorarbeiten und einer zusätzlichen Anfahrt machen viele Estrichleger ungerne Garagen. Unserer ist zu einem späteren Zeitpunkt erschienen und hat sein Versprechen eingehalten – das muss aber nicht immer so sein!

Estrichsand
Estrichsand

Preise für Estrich

  • Die Kosten für die Verlegung eines Zementestrichs liegen pro m² bei 12 bis 19 Euro.
  • Beim Anhydritestrich liegen die Preise bei 14 bis 23 Euro pro m².
  • Deutlich teurer wird Gussasphaltestrich, der bei 25 bis 32 Euro pro m² liegt.

Von mir aufgeführte Kosten sind alles Preise inklusive Mehrwertsteuer.

Was hier noch fehlt ist die Wärmedämmung, der Dämmstreifen und die Dampfsperre (jeweils Material + Verlegen). Wir hatten uns für Zementestrich (CT) entschieden und einen Quadratmeterpreis von 12 Euro zzgl. 19% MwSt. bezahlt.

Das Material war hierbei bereits inbegriffen und wurde vom Estrichleger mitgebracht. Der Estrich wurde auf der von uns verlegten Dämmschicht eingebracht. Er wird oft als schwimmender Estrich bezeichnet, weil er mit angrenzenden Bauteilen (Wänden) keine unmittelbare Verbindung hat.

Eigenleistungen bei der Estrichverlegung

Natürlich kann man bei der Estrichverlegung auch Eigenleistungen einbringen. Vor allem sei hier die Estrichdämmung anzusprechen. Mit ihr könnt ihr gut sparen und gleichzeitig gewissenhaft und ordentlich für die Wärmedämmung eures Eigenheims sorgen.

Estrichdämmung verlegen: Typische Eigenleistung beim Gewerk Estrich
Estrichdämmung verlegen

Hierbei würde ich immer mit dem Estrichleger in Kontakt bleiben. Sehr zufrieden war ich mit unserem Estrichleger, der immer telefonisch erreichbar war und auch mehrmals auf der Baustelle war, um Tipps zu geben.

Was kann man noch in Eigenleistung tun?

Beim Zementestrich würde ich das Glätten und Ausrichten den Profis überlassen. Ihr könnt aber an der Mischmaschine stehen und den Sand schaufeln. So entfällt zumindest hier ein Mitarbeiter, der bezahlt werden muss.

Bei unserer Estrichverlegung war ich anwesend und habe teilweise den Schlauch gehalten, Tackerklammern der Fußbodenheizung nachgesetzt, wenn diese vom Schlauch herausgerissen wurden oder andere kleine Unterstützungstätigkeiten gemacht.

Einbau des Estrichs in unserem Neubau

Zunächst hatte der Estrichleger einige Vorarbeiten gemacht. Der Schlauch wurde etwa ins Obergeschoss befördert. Auch um die Schalung für die Treppe haben sich die Estrichleger gekümmert (war ebenfalls abgesprochen – hätte ich auch selbst machen können).

Estrichschlauch
Estrichschlauch - durch Garage und HWR in das OG

Gib hier deine Überschrift ein

Außerdem wurden in allen Räumen Markierungen gesetzt (siehe Foto unten). Die Markierung hat nichts mit der Schichtdicke des Estrichs zu tun. Sie zeigt einfach auf, wo keine Fußbodenheizungsrohre verlaufen und später gebohrt bzw. gestemmt werden kann, um die Restfeuchte zu messen.

Markierung CM-Messung für Estrich
Markierung CM-Messung für Estrich
Estrichbewehrung mit Glasfasern
Estrichbewehrung mit Glasfasern: Davon hatte der Mitarbeiter immer wieder eine Hand voll in den Estrich gestreut.

Ablauf: So wird der Estrich verlegt

Die Verlegung selbst lief relativ unspektakulär. Die drei Mitarbeiter waren an einem Tag mit dem gesamten Haus durch und hatten fast durchgehend gearbeitet. Vom Ablauf her war es so, dass der Mitarbeiter unten an der Estrichpumpe den Estrich gemischt hat und dieser durch den Estrichschlauch nach oben gepumpt wurde.

Dort wurde der Estrich zunächst grob mit der Schaufel verteilt um dann mit Richtscheit nivelliert zu werden. Zuletzt hat dann einer den Estrich geglättet. Ich habe euch mal eine kleine Fotoserie ohne große Kommentare angefügt:

Estrich verlegen im OG
Estrich verlegen im OG
Zementestrich geglättet
Zementestrich teilweise geglättet
Zementestrich im Badezimmer
Zementestrich im Badezimmer
Estrich einbauen - Zementestrich im HWR
Estrich einbauen - Zementestrich im HWR

Dehnungsfugen im Estrich einbauen

Ein weiterer nicht ganz unwichtiger Punkt sind Dehnungsfugen im Estrich. Besonders beim Zementestrich kommt es bei zu wenigen oder falsch angelegten Fugen zu Rissen im Estrich.

Wann und warum eine Dehnungsfuge?

Beim Zementestrich muss z.B. bei einer Seitenlänge ab 8 Meter oder einer Fläche größer als 40 m² eine Scheinfuge angelegt werden. Eine Scheinfuge ist keine richtige Fuge, sondern mehr eine Sollbruchstelle, um wilde Rissbildung zu vermeiden. So kommt es zum gezielten und geplanten Riss beim Schwinden des Estrichs.

Bei uns hat der Estrichleger es mit speziellen Kunststoffprofilen gemacht (siehe Foto unten). Seiner Aussage nach machen es 9 von 10 Estrichlegern in Hannover nicht so, sondern schneiden mit einer Kelle in einer Tiefe von ca. einem Drittel bis zur Hälfte der Estrichdicke ein (soll aber nicht ganz korrekt sein).

Profil für Estrichfugen
Profil für Estrichfugen
Estrichfuge
Estrichfuge

Bei uns wurden an allen Türen und im Wohnzimmer aufgrund der großen Fläche Fugenprofile gesetzt. Risse gab es genau an den geplanten Stellen.

Was tun bei einem Riss im Estrich?

Leider gab es auch drei Risse am "Treppenloch". Hier hatte ich später nämlich für eine Treppenablage aus Granit stemmen müssen. Der Estrich war aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz trocken und es kam zur Rissbildung. War aber auch kein Problem für den Estrichleger: Er verschloss uns die Risse mit Harz und Estrichklammern.

Estrich Aufheizprotokoll und richtiges Lüften

Nach dem Innenputz haben wir bereits jede Menge gelüftet und zeitweise auch Entfeuchter sowie Heizer betrieben, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen. Nach dem Estrich gibt es einen weiteren Feuchtigkeits-Peak. Besonders in den ersten drei Tagen in denen nicht gelüftet werden darf, ist der Feuchtigkeitsgehalt besonders hoch.

TIPP

Wir hatten vor der Estricheinbringung die Luke zum Spitzboden mit Baufolie zugemacht. So bleibt der Spitzboden (vor allem die Lattung) von der gesamten Feuchte verschont und auch während des Estrichheizprogramms sammelt sich an der Folie das gesamte Wasser (warme feuchte Luft steigt auf) und lässt sich mit Lappen und Eimer perfekt aufsammeln. Auf dem Foto rechts könnt ihr die dicken Tropfen ganz gut erkennen.

Estrichfeuchte Baufolie
Estrichfeuchte Baufolie

Lüftung nach der Estricheinbringung

Im Internet hatte ich mich vorab natürlich zum richtigen Lüften nach dem Einbringen des Estrichs informiert. Die Aussagen sind sehr unterschiedlich. Daher würde ich immer empfehlen mit Planer und Estrichleger zu sprechen.

Das sagt der Estrichleger

Uns hat der Estrichleger empfohlen nach 3 Tagen mit drei bis fünf Mal pro Tag Stoßlüften (10 bis 15 Minuten) zu beginnen.

Die ersten 7 Tage soll der Bau ansonsten geschlossen bleiben, um den Estrich vor Zugluft zu schützen. Zugluft würde zu Rissen und Schüsseln (Randabsenkungen/Hebungen) führen.

Kipplüften ist dagegen nicht gut: Es führt nur zur Austrocknung und zu Zugluft. Außerdem wird beim Kipplüften kein nennenswerter Feuchteabtransport durchgeführt.

Neben dem Lüften hatte ich zusätzlich ein Mal pro Tag alle Fenster mit einem Fensterabzieher trocken gemacht. Auf dem Foto sieht man ganz gut wie viel Wasser man so einfach den Abfluss hinunter kippen kann. Einfacher bekommt man die Feuchtigkeit nicht aus dem Haus.

Feuchtigkeit des Estrichs von den Fenstern
Feuchtigkeit des Estrichs von den Fenstern

Varianten der Estrichtrocknung

1. Lüften und Heizen

Hierbei wird der Estrich aufgeheizt, Luft nimmt die Feuchtigkeit auf. Durch Stoßlüften wird die feuchte warme Luft mit der trockenen Außenluft ausgetauscht.

2. Entfeuchten und Heizen

Auch hier wird der Estrich aufgeheizt. Die Feuchtigkeit aus der Luft nehmen spezielle Bauentfeuchter auf. Aufpassen sollte man hierbei laut Estrichleger, weil die Bauentfeuchter um das Gerät herum jeweils die Feuchtigkeit auch aus dem Estrich stark herausziehen und es so zum Schüsseln kommen kann. Es ist daher gerade am Anfang wichtig, dass durch Ventilatoren die Luft im gesamten Haus zirkuliert (Achtung Zugluft!).

Spar-Tipp

Bauentfeuchter kaufen statt mieten

Wenn ihr euch Bauentfeuchter aufstellt: Mein Tipp wäre diese zu kaufen statt zu mieten. Für die Miete zahlt ihr etwa 50 Euro pro Woche und Gerät.

Ich hatte mir zwei Stück bei Amazon neu gekauft, insgesamt waren sie bei mir mehrere Wochen (nicht dauerhaft im Einsatz). In dieser Zeit hätte ich für die Miete das dreifache ausgegeben. Nach dem Gebrauch konnte ich die beiden für 60 Prozent des Kaufpreises verkaufen und habe insgesamt doch deutlich weniger als für eine Miete ausgegeben.

Bauentfeuchter Empfehlung für schnelles Trocknen

Hat es etwas gebracht? Ich habe die Geräte immer dann laufen lassen, wenn ich nicht lüften konnte oder es besonders feucht wurde. Über Nacht sind z.B. beide Auffangbehälter (entspricht 14 Liter) voll gewesen.

Aufheizprotokoll für die Estrichtrocknung

Nach 3 bis 4 Wochen (ich weiß es nicht mehr genau) haben wir den Fliesenleger im Hauswirtschaftsraum – da wo die Heizung hinkommt – eine Ecke fliesen lassen. Anschließend konnten wir die Wärmepumpe aufstellen lassen. Der Heizungsbauer hat dann die Heizung in Betrieb genommen. Das Estrich-Trocknungsprogramm konnte starten. Dieses in unserer Wärmepumpe voreingestellt und bei unserer Vaillant-Wärmepumpe läuft die Estrichtrocknung folgendermaßen ab:

Tag Vorlauf
1
30 °C
2
30 °C
3
40 °C
4
45 °C
5-12
-
13
35 °C
14
30 °C
15
25 °C
Tag Vorlauf
16
10 °C
17 - 23
Frostschutz
24
30 °C
25
35 °C
26
40 °C
27
45 °C
28
35 °C
29
25 °C

Estrich kontrollieren und Estrichmängel aufdecken

Nehmt den Estrich nicht so hin wie er ist. Schaut genau hin, da nicht erkannte Estrichmängel später Auswirkungen auf verlegtes Material (Fliesen) haben. Wenn später die Fliesen plötzlich reißen, ist es oft zu spät und Bedarf größerer Reparaturen.

Risse im Estrich

Uns hat der Estrichleger nach getaner Arbeit extra 4 Wochen Zeit gegeben, um den Estrich zu beobachten und zu kontrollieren. Treten Risse auf? Diese erkennt ihr bzw. euer Fliesenleger spätestens beim Grundieren des Bodens (zumindest wo Fliesen verlegt werden). Ansonsten haben wir den Boden mit einem Industriestaubsauger abgesaugt und gezielt nach Rissen gesucht.

Schüsseln des Estrichs und andere Estrichmängel

Um Schüsseln des Estrichs zu erkennen, solltet ihr mit einem Richtscheit bewaffnet die Ebenheit des Estrichs kontrollieren. Besonders in den Raumecken kann es zu Absenkungen bzw. Schüsseln kommen. Bis zu 6 mm sollen normal sein.

Bei uns gab es keine großartigen Erhebungen oder Senkungen. Im EG musste der Estrichleger lediglich einen kleinen Bereich nachschleifen. Ansonsten war ich mit der Ebenheit sehr zufrieden. Größtenteils konnte ich einem 3 Meter Richtscheit auf den Boden legen und konnte kaum eine 10 Cent Münze darunter schieben. Auch an den Türöffnungen gab es kaum Höhenunterschiede.

Das Gefälle in den beiden begehbaren Duschen war ebenfalls einwandfrei – so muss das sein und da könnte sich der Innenputzer eine Scheibe abschneiden.

CM-Messung beim Estrich

Eine CM-Messung ist vor Durchführung der Fliesenlegearbeiten empfehlenswert. Um die Restfeuchte zu bestimmen, könnt ihr euch an einen Außendienstmitarbeiter eines Herstellers für Fliesenkleber wenden. Dazu kann der Fliesenleger befragt werden. In der Regel bieten diese die Restfeuchtemessung kostenlos an.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Das war dann das Gewerk "Estrich". Es geht weiter mit dem Aufstellen von Trennwänden und Vorwandinstallationen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Eigenleistungen Estrich Heizung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Heizkörper Ratgeber: Kosten, Berechnen und Entlüften

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

15 Kommentare

  1. Eva zu 18. September 2015 06:32

    Hi,
    wie immer ein klasse und sehr ausführlicher Bericht. Meinen Respekt, dass du das alles trotz der vielen Eigenleistungen nebenher schaffst.
    Wir werden in den Wohnräumen, vor allem im großen Koch-Ess-Wohnbereich CS-Estrich einbringen lassen und in den Feucht-/Nassräumen Zementestrich. Wenn ich jetzt die Vor- und Nachteile lese, dann wird mir noch einmal klarer, warum :-)
    Gruß, Eva

    Antworten
  2. Sebastian zu 18. September 2015 07:50

    Sehr schöner Bericht – ich war zufällig gestern beim Estrichleger und habe es mit ih auch klipp gemacht :o). Wir bei uns auch Zementestrich – man will sich doch keinen Abfall ins Haus holen ;).

    Aber was ich interessant finde: Die Wärmepumpe hat bei Euch das Aufheizprogramm geschafft? Mein Heizungsbauer will da ein elektrisches Gerät dran hängen, was dann natürlich ausschließlich mit Heizschwert heizt…

    Hast Du eine Zahl, was Du an kW verbraucht hast?

    Antworten
  3. Sebastian zu 26. Oktober 2015 14:05

    Huhu, ich nerv nochmal :)

    Antworten
  4. Konstantin zu 27. Oktober 2015 13:50

    Hallo Sebastian,

    asorry – ich bekomme nur eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn eine neue Person hier kommentiert. Daher ist dein Kommentar untergegangen. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Aus der Vaillant-Wärmepumpe kann ich nur den Monat mit dem höchsten Verbrauch genau ablesen. Da das Estrichprogramm aber über 2 Monate ging. Kann ich nur schätzen. Es müssten bei uns 2.000 kWh gewesen sein. Bei uns lief das Aufheizprogramm mit aktiviertem Heizstab. So ist der Boden nicht komplett ausgekühlt – wäre er aber meiner Einschätzung nach in der Jahreszeit auch so nicht. Im Haustechnikdialog-Forum schreibt fdl1409, dass der Boden nur bei falscher Auslegung völlig auskühlen kann.

    Nur mit Strom heizen wird teuer oO – vielleicht nochmal mit ihm reden…

    Antworten
  5. Tanja zu 13. Januar 2016 11:45

    Hallo!
    Eine Frage habe ich: warum habt ihr die Wände bis auf etwa 1 Meter Höhe abgeklebt? Habe dies auf einem der Fotos gesehen. Hattet ihr vorher schon Malerarbeiten ausgeführt, so dass ihr diese schützen wolltet?
    Gruß,
    Tanja

    Antworten
  6. Konstantin zu 13. Januar 2016 12:49

    Hallo Tanja,

    korrekt. Den HWR hatten wir bevor die Heizung kam bereits gespachtelt und gestrichen. Sonst kommt man später wegen den ganzen Rohren und der Wärmepumpe so schlecht ran. Daher hatten wir dem Raum abgeklebt – auch wenn die Estrichleger sauber gearbeitet haben, gehen immer wieder mal Estrichspritzer an die Wände.

    Viele Grüße,
    KonstantinM

    Antworten
    • Tanja zu 13. Januar 2016 16:48

      Danke für die schnelle Antwort.

      Antworten
  7. Robin Meyer zu 25. April 2016 21:27

    Hallo Konstantin,
    kannst Du mir vielleicht den Estrichleqer nennen? Ich komme auch aus Hannover und suche einen ;)
    Grüße
    Robin

    Antworten
  8. Martin zu 15. Mai 2016 21:49

    Hallo Konstantin, könnten Sie mir bitte auch Ihren Estrichleger nennen. Können Sie auch eine Firma empfehlen die gute Verputz- und Fliesenarbeiten macht. Welche realistischen Preise ich pro m2 für verputzen rechnen muss. Man sagte mir, 43 Euro. Der qm2 ist auch gleich der Stundenlohn. Mir scheint das viel. Sind das normale Preise. Danke für die Antwort, Gruss Martin

    Antworten
    • Konstantin zu 16. Mai 2016 21:27

      Hallo Martin,

      der m²-Preis erscheint mir auf den ersten Blick auch hoch. Leider hast Du keine genauen Angaben gemacht welcher Putz und was genau verputzt werden soll. Estrichleger und Fliesenleger habe ich per Mail empfohlen. Viele Grüße

      Antworten
  9. Karin Ulrich zu 2. November 2016 11:20

    Hallo,

    ich habe eine Frage: wir suchen für unser Haus noch einen Estrichleger. Können sie mir ihren empfehlen? Vielen Dank im Voraus.

    Im Übrigen haben sie dies alles sehr gut geschrieben.

    Antworten
    • Konstantin zu 2. November 2016 13:18

      Hallo Karin,

      E-Mail an Dich ist raus. Viel Erfolg mit dem Gewerk „Estrich“.

      Antworten
  10. Yvonne zu 21. Februar 2018 06:35

    Da reihe ich mich mal ein.
    Wir in Braunschweig suchen noch einen guten Estrichleger….Waere dankbar fuer eine Mail!
    Liebe Grüße!

    Antworten
  11. Robert Richter zu 3. Dezember 2020 16:57

    Hallo,

    mich würde auch der Name der Firma interessieren…
    Vielen Dank!

    LG

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 4. Dezember 2020 08:12

      Hi, ich habe dir die Estrich-Firma zugesandt.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.