• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Notartermin: Notarielle Beurkundung des Grundstückskaufvertrags
Notar Schild: Ab zum Notar
Notar Schild: Ab zum Notar

Notartermin: Notarielle Beurkundung des Grundstückskaufvertrags

Von Konstantin Matern8. Oktober 2013Aktualisiert:6. Dezember 2022Ein Kommentar5 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Das war der Notartermin. Wir waren letzte Woche beim Notar in Lehrte, um unseren Grundstückskaufvertrag zu unterschreiben. Eine notarielle Beurkundung ist beim Grundstückskauf gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Beurkundung wäre der Vertrag sonst unwirksam. Wer mit Bauträger baut, muss auch den Werkvertrag beurkunden lassen. Welche Erfahrungen wir gemacht haben und wie es bei uns ablief, beschreibe ich in diesem (kurzen) Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

Vor einigen Wochen hatten wir bereits einen Entwurf des Kaufvertrags erhalten. Zwei Wochen mussten wir mindestens warten bis wir beim Notar einen Termin für die Beurkundung machen konnten. Die Zeit haben wir genutzt, um den Entwurf genau durchzulesen und fragen an die Stadt Sehnde zu stellen. Neben dem Vertrag haben wir in digitaler Form auch folgende Unterlagen erhalten:

  • Baugrunderkundung
  • Bebauungsplan
  • Begründung Bebauungsplan
  • Deckenhöhenplan
  • Fördermittelübersicht Bundesprogramm BAFA
  • Fördermittelübersicht KfW-Bundesprogramm
  • Informationen zum Wasserzählerschacht
  • Informationen zur Energieberatung für Bauinteressenten
  • Lageplan Verkehrsanlagen
  • Linkliste Neubau

Man sollte unbedingt den Vertragsentwurf vor Unterzeichnung prüfen. Selbst wenn der Notar den Vertrag aufsetzt, heißt das noch nicht, dass die eigenen Interessen gewahrt werden. Insbesondere Altlasten und Erschließungskosten sollten geregelt sein. Wir haben uns den Vertrag vorher durchgelesen und nicht verständliche Absätze markiert. Die wurden dann mit dem Architekten durchgesprochen und ausstehende Fragen der Stadt (Verkäufer) oder zuletzt beim Notar gestellt.

Aufgaben des Notars, Kosten des Notars und Bezahlung

Der Notar vertritt nicht die Interessen des Käufers. Das heißt, dass er lediglich die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen im Vertrag beurteilt. Ein Notar sieht vor Beurkundung in das Grundbuch ein und schaut nach Belastungen auf dem Grundstück und stellt Eigentumsverhältnisse fest. Falls ein Kreditgeber im Spiel ist, trägt der Notar eine Grundschuld im Grundbuch ein. So eine Eintragung ist für die Hausbank eine Art Kreditsicherheit. Die Kosten des Notars trägt der Käufer.

Notarielle Beurkundung
Notarielle Beurkundung

Daher sollte man auch das Recht wahrnehmen den Notar seines Vertrauens selbst zu bestimmen. Da wir das Grundstück von der Stadt kaufen, haben wir uns den Notar von der Stadt vorschlagen lassen. Die Notarkosten betragen etwa 1,5% von Grundstückspreis. Das sollen bei uns dann etwa 1.071 Euro sein. Der Rechner von Interhyp zeigt uns inklusive Eintragung einer Grundschuld rund 1.358,98 Euro an – was mir auch realistischer erscheint. Mal schauen wie viel es tatsächlich werden.

Thema Bezahlung

Bei unserem Termin hat der Notar es so ähnlich gesagt: Als guter Grundstückskäufer zahlen Sie schnellstmöglich und als Bürger so spät wie möglich. Tatsächlich macht es Sinn den Kaufpreis so spät wie möglich zu zahlen. Denn je später die Zahlung erfolgt, desto größer der eigene wirtschaftliche Vorteil. Der Kaufpreis sollte frühestens nach Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch geschehen. 

Tipp: Vor Abschluss des Kaufvertrags sollten Höhe und Zeitpunkt der Kaufpreiszahlungen mit der kreditgebenden Bank abgestimmt sein, damit das Geld rechtzeitig für die Kaufpreiszahlung auf dem Konto ist.

Tipps zum Notartermin

Mitbringen sollte man folgende Unterlagen:

  • (gültiger) Personalausweis
  • Persönliche Identifikationsnummer (Grunderwerbsteuer)
  • Vertragsentwurf

Den Vertragsentwurf haben wir mitgenommen, um beim Vorlesen des Notars mitlesen zu können. Das geschieht meist schnell und man kann so überprüfen, ob man tatsächlich den gleichen Vertrag unterschreibt, den man zuvor per Post als Entwurf erhalten hat. Mündliche Absprachen sind nicht gültig – alles muss schriftlich festgehalten werden!

Thema Auflassungsvormerkung

Falls man ein Grundstück von einer Privatperson oder einem Unternehmen kauft, sollte man immer eine Auflassungsvormerkung vornehmen lassen. Dadurch wird beim Kauf das Eigentum abgesichert. Der Notar trägt den Käufer erst nach Zahlung des Kaufpreises und der Grunderwerbsteuer im Grundbuch ein. Bis die Zeit vergangen ist, könnte der Verkäufer theoretisch das Grundstück an einen anderen Käufer verkaufen.

Damit das nicht möglich ist, wird eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen. Man sichert sich dadurch auch vor Insolvenz des Verkäufers oder einer Zwangsvollstreckung ab – alles Dinge, die den Erwerb gefährden können. Die Kosten sind vergleichsweise gering. Bei einem Kaufpreis von 100.000 Euro liegen die Gerichtskosten bei etwas mehr als 200 Euro.

Ablauf des Notartermins

Vorab hatte ich bereits im Netz recherchiert wie lange so ein Notartermin dauert. Eigentlich geht dieser 45 bis 60 Minuten. Bei uns hatte er 1 und halb Stunden gedauert. Es war aber auch eine lockere Stimmung und zum Schluss Zeit für ein kleines Gespräch drin. Anwesend waren bei uns der Notar und ein Vertreter der Stadt. Es wurde zunächst geklärt, dass wir tatsächlich wir sind (Vorlage der Personalausweise).

Thema

  1. Feststellung der Personalien
  2. Vorlesen des Kaufvertrags
  3. Fragen stellen
  4. Übernahme von Änderungen
  5. Unterschrift des Kaufvertrags
  6. Aushändigung der beglaubigten Fotokopie des Kaufvertrags
  7. Falls notwendig: Bestellung der Grundschuld

Die Ausweise wurden fotokopiert und die Kopien mussten von uns unterschrieben werden (Einverständnis, dass der Notar das kopieren darf). Anschließend hat der Notar den Vertrag vorgelesen. Hier hat man jetzt letztmals die Chance seine Fragen zu stellen und Änderungen vorzuschlagen – diese Chance haben wir auch genutzt. Unser Notar war aber auch so freundlich von sich aus einige Punkte zu erläutern. Änderungen seitens des Käufers oder Verkäufers nimmt der Notar im Vertrag handschriftlich auf.

Sobald der Kaufvertrag vorgelesen ist, wird dieser mit allen Änderungen neu ausgedruckt. Unterschreiben müssen dann Verkäufer, Käufer und Notar. Anschließend bekommt man dann eine vom Notar beglaubigte Fotokopie des Kaufvertrags. Das Original verbleibt beim Notar. Eigentümer des Grundstücks ist man erst nach Eintragung im Grundbuch.

Felix Daumen hoch

Wie war euer Notartermin?

Wie war bei euch der Notartermin oder steht er noch an? Wir freuen uns über jeden Kommentar.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Bauvorbereitung Grundstück Notar Vorbereitung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Hausbau Kosten: Was kostet es ein Haus zu bauen?

Arbeitskleidung beim Hausbau: Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Lichtplanung im Neubau: Wie viel Lumen pro Raum?

Haus bauen auf dem Land oder in einer Stadt wie Berlin?

Ein Kommentar

  1. Melanie Samsel zu 29. Dezember 2021 01:01

    Ich finde es sehr interessant, dass der Notar sich lediglich mit der Gesetzeseinhaltung beschäftigt. In meinen bisherigen Erfahrungen hatte ich eher das Gefühl, dass eben meine Interessen vertreten werden – genau wie bei dem Hauskauf vor drei Jahren. Wobei unser Notar auch eher in neutralen Tönen Tipps gab, genau wie bei dem Beispiel mit der Bezahlung.

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.