Handwerker finden: Lese Tipps für Suche und Beauftragung eines Handwerkers – Kostenlos Angebote erhalten
Beim Neubau gibt es eine Reihe von Gewerken, die vergeben werden. Unser Bauablaufplan zeigt in etwa welche Gewerke zum Einsatz kommen und in welcher Reihenfolge. Bevor du als Bauherr damit beginnst einen Handwerker zu finden, gibt es einiges zu tun. Du musst dich um ein Grundstück und die Baufinanzierung kümmern. Von Vorteil ist es hier bereits einen Architekten an der Hand zu haben. Er berät beim Hausbau von der ersten Skizze bis zur Schlüsselübergabe.
Ist das Haus soweit geplant und die Baugenehmigung da, kann es los gehen mit der Handwerkersuche und die ist nicht einfach. Da wir viele Anfragen diesbezüglich erhalten, möchten wir dir aufzeigen, wie du in wenigen Schritten viele Angebote bekommst und einen zuverlässigen Handwerker findest.
Die Doku „Handwerker gesucht! – Ein Berufsstand in der Krise“ als Focus-TV Reportage ist sehr interessant. Schau dir das Video an:
Handwerker finden nach Gewerk
Das Erdbauunternehmen führt den Bodenaushub für die Bodenplatte durch. Es liefert Fülllsand und verdichtet den Boden.
Der Maurer ist Betonbauer und errichtet Mauern. Er ist maßgeblich am Rohbau beteiligt.
Dachdecker decken das Dach ein, montieren Solaranlagen und führen Abdichtungsarbeiten durch.
Der Zimmerer oder „Zimmermann“ errichtet den Dachstuhl. Er kann auch andere Holzbaugewerke, wie die Montage von Holztreppen, übernehmen.
Im Rahmen des Hausbaus baut der Gerüstbauer fachmännisch ein Gerüst auf. Dieses ist notwendig, um die „Haushülle“ zu erstellen.
Der Trockenbauer stellt im Innenausbau trockene und vorgefertigte Bauteile auf. Dieser führt auch Dämm- und Isolierarbeiten durch.
Der Fensterbauer baut nach einem örtlichen Aufmaß die Fenster in die vorhandenen Rohbauöffnungen.
Ein Bautischler kann Holzeinbauten vornehmen, wie z.B. Holztreppen, Innentüren und Fenster.
Ein Elektroinstallateur übernimmt die Verkabelung der Haustechnik. Er plant mit dir als Bauherr die Schalter, Steckdosen und Internetverkabelung.
Ein Sanitärinstallateur baut Kalt- und Warmwasserleitungen ein. Er montiert die Badarmaturen und Sanitärobjekte. Der Heizungsinstallateur montiert alles rund um die Heizung.
Den Putzer brauchst du als Bauherr, um die Innenräume zu verputzen.
Für die Verlegung von Trittschalldämmung und dem Estrich als schwimmender Zement- oder gipsgebundener Fließestrich benötigst du einen Estrichleger.
Ein Fliesenleger klebt Fliesen an Boden und Wänden in Bädern, Küchen und Wohnräumen.
Ein Treppenbauer montiert und baut Treppen für den Hausbau. Auch Geländer und Handläufe gehören zu seinen Aufgabenbereichen.
Maler sind für Wand- und Deckebeschichtungen zuständig. Im Außenbereich führen sie Fassendämmungen und Oberputz durch.
Der Bodenleger baut je nach Bauherrwunsch Laminat, Teppich, Vinyl oder hochwertiges Parkett in den Räumen. Damit trägt er maßgeblich zur Raumgestaltung bei.
Die Einbauküche sollte früh geplant sein, weil nach Vertragsabschluss die Küchenfirma einen Detailplan mit Steckdosen-, Backofen-, Elektroherd- und Spülmaschinenanschlüsse hervorgehen.
Gegen Ende des Hausbauprojekts hilft ein Umzugsunternehmen dabei Möbel einzupacken und zum neuen Wohnort zu transportieren. Dann bauen es die Möbelstücke wieder auf.
Nach dem Umzug gilt es den umliegenden Garten zu gestalten. Der Garten- und Landschaftsbauer legt Wege und Zäune an. Auch führt er die Bepflanzung des Gartens durch.
Handwerkersuche: Handwerker finden leicht gemacht
Tipps für die Suche nach einem Handwerker für den Hausbau
In der Praxis tun sich viele Bauherren schwer einen zuverlässigen und guten Handwerker zu finden. Dabei sind die Probleme immer die gleichen: Zwar suchen Handwerksbetriebe immer wieder neue Aufträge und Kunden, allerdings haben die meisten Handwerker nicht einmal die Zeit ein Angebot zu erstellen. Oft sind sie sogar voll ausgebucht.
3 typische Folgen bei der Wahl eines schlechten Handwerkers
- Handwerker hält zugesagte Termine nicht ein.
- Es mangelt bei der Ausführung an Qualität.
- Überschreiten von vereinbarten Preisen und Kosten.
Handwerkerportale
Eine gängige Möglichkeit einen Handwerker zu finden ist es Handwerkerportale zu nutzen. Diese bringen Handwerker und Bauherren zusammen. Die größten Portale sind „MyHammer“ und „Blauarbeit“.
Angebote einholen: So geht’s bei MyHammer
Die meisten Angebote werdet ihr bei MyHammer erhalten. Zusätzlich erhielt MyHammer auch in einem Portal-Vergleich von der Zeitschrift „Computer – Das Magazin für die Praxis“ die Bestnote. Wir haben bei unserem Hausbau mit MyHammer ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Zumindest konnten wir teilweise recht einfach gut bewertete Handwerksbetriebe finden.
Auftrag bei MyHammer einstellen1 Registrierung: Zunächst registrierst du dich kostenlos auf MyHammer. Es werden nur Vorname, Nachname, eine E-Mailadresse und eine Rufnummer bei Rückfragen abgefragt. Du brauchst also keine Angst zu haben demnächst Werbung zu erhalten, wenn du das Häkchen für den Newsletter nicht setzt.
2 Auftrag einstellen: Wenn du deine E-Mailadresse bestätigt hast, kannst du auf MyHammer bereits einen Auftrag einstellen. Wähle dazu die Leistung aus. Vergebe dann einen aussagekräftigen Auftragstitel. Gebe den Ausführungsort an. Ganz wichtig ist die Auftragsbeschreibung. Diese sollte detailliert sein und genau angeben WAS und WO es erledigt werden soll. Außerdem solltest du hier bereits angeben wer das Material stellt.
Das Ausführungsdatum ist auch wichtig. Je schneller der Auftrag erledigt werden muss, desto weniger Angebote bekommst du. Zuletzt ist es ratsam Fotos hochzuladen. Du bekommst dann doppelt so schnell Angebote von Handwerkern.
3 Handwerkeranfrage annehmen: Sobald du genug Angebote von Handwerkern erhalten hast, kannst du dich für eines der Angebote entscheiden. Klicke dazu auf „Anbieter auswählen & Auftrag beenden“.
Ist das Angebot angenommen, werde die anderen Handwerker darüber informiert. Der Auftrag ist damit (auf MyHammer) beendet und kann vom Handwerker ausgeführt werden.
Ablauf bei Handwerkerportalen
- Auftrag beschreiben: Beschreibe die für den Handwerker zu erledigenden Arbeiten.
- Handwerker schicken Angebote: Du erhältst von verschiedenen Handwerkern in deiner Region kostenlos Angebote.
- Handwerker auswählen: Vergleiche die Handwerker und suche das beste Angebot heraus.
- Ausführung der Arbeiten: Der Handwerker führt die Arbeiten aus der Auftragsausschreibung aus.
- Handwerker bewerten: Schreibe eine Kundenbewertung und helfe anderen Bauherren mit deiner Einschätzung.
Vorteile/Nachteile der Handwerkerportalen
- Handwerker bewerben sich auf eine Ausschreibung selbst.
- Viele Angebote in kurzer Zeit (bis 24 Stunden).
- Kundenbewertungen bei vielen Handwerkern vorhanden.
- Handwerker sehen auf Fotos das Vorhaben.
- Bewertungen können gefälscht sein.
- Gute, Bekannte und große Handwerkerfirmen brauchen kein Handwerkerportal für die Kundengewinnung. Daher fehlen von diesen die Angebote.
- Registrierung notwendig.
- Handwerker verschicken kein konkretes Angebot mit Leistungsbeschreibung.
Kleinanzeigen: Regional nach Handwerkern suchen
Allen voran dürfte hier Ebay-Kleinanzeigen die meisten Handwerker führen. Als Bauherr kannst du regional nach Handwerkern für deinen Hausbau suchen. Gebe dazu in das Suchfeld das zu erledigende Gewerk ein. Mit der Umkreissuche kannst du dir Anbieter im Umkreis von 5, 10, 20, 30, 50, 100, 150 und 200 km anzeigen lassen.
Vorteile/Nachteile von eBay-Kleinanzeigen
- Gute Auswahl von kleinen Handwerkerfirmen
- Sortierung nach Datum listet aktuelle Handwerker-Einträge.
- Einfache Kontaktaufnahme auch ohne Registrierung.
- Schnäppchen möglich.
- Achtung Schwarzarbeit: Erfahrungsgemäß gibt es viele Handwerker, die ohne Rechnung arbeiten.
- Keine Kundenbewertungen
- Aktive Suche nach Handwerkern erforderlich.
- Teils bieten sogar Privatpersonen Dienstleistungen an (oft nicht fachgerecht).
- Die Firmen sind aktiv auf der Suche nach Kunden. Ein Grund kann sein, dass Sie anderweitig keine Kunden finden (z.B. über Empfehlungen).
Soziale Netzwerke: In Gruppen Handwerker finden
Eine weitere Möglichkeit ist es in sozialen Netzwerkern nach Handwerkerfirmen zu suchen. Die besten Ergebnisse solltest du auf Facebook erzielen. Du kannst gezielt in einer Handwerker-Gruppe einen Beitrag erstellen in dem du nach einem Handwerker suchst. Dann gibt es noch die Alternative in der Gruppe deiner Stadt nach Empfehlungen zu fragen.

Facebook-Suche nach Handwerker: Hier wird nach einem Tischler gesucht. Es melden sich gleich mehrere Personen mit einer Empfehlung.
Du wohnst zum Beispiel in Berlin, dann trete der Berliner Gruppe mit den meisten Mitgliedern bei. Frage in einem Posting, ob jemand einen Trockenbauer, Maurer usw. in Berlin kennt. Du wirst in der Regel eine Reihe von „echten“ Empfehlungen für Handwerker bekommen. Diesen kannst du zwar nicht so gut vertrauen wie Freunden und Bekannten, allerdings sollte sich da schnell abzeichnen, welche Firmen gut und schlecht sind.
Vorteile/Nachteile von Facebook
- Viele Empfehlungen von anderen Facebook-Nutzern.
- Andere Nutzer empfehlen Handwerker in der regionalen Umgebung.
- Bei einer Empfehlung können Nutzer kommentieren und decken oft auf, wenn ein Handwerker in der Vergangenheit schlechte Leistung geliefert hatte.
- Achtung Schwarzarbeit: Erfahrungsgemäß gibt es viele Handwerker, die ohne Rechnung arbeiten.
- Freunde des Handwerkers könnten empfehlen.
- Anmeldung auf Facebook erforderlich.
- In kleinen Städten gibt es eine kleine Community – folglich wenige Empfehlungen.
- Es kann bis zu einer Woche dauern bis genügend Nutzer geantwortet haben.
Mundpropaganda: Freunde nach guten Handwerkern fragen
Frage bei Freunden nach Handwerkern, die sie empfehlen können. Besonders gut ist es, wenn du im Freundeskreis jemanden hast, der bereits gebaut hat. Die Bauherren haben mit den einzelnen Gewerken bereits zusammen gearbeitet und haben sich bereits informiert. Über Mundpropaganda gelangst du an echte Empfehlungen von Leuten, die du persönlich kennst.
Eine weitere Möglichkeit, die wir in unserer Bauzeit genutzt haben, ist es im Neubaugebiet andere Bauherren zu fragen. Da teils andere Bauherren weiter als wir waren, sind wir einfach zu denen und haben uns erkundigt, ob sie mit der Ausführung der Gewerke zufrieden waren und deren Handwerker empfehlen können.
Bei der Suche nach einem Klinkermaurer für unsere Klinkerarbeiten sind wir sogar andere Neubaugebiete in der Umgebung abgefahren und haben geschaut, welche Handwerker vor Ort auf dem Bau arbeiten.
Vorteile/Nachteile von Mundpropaganda
- Echte Empfehlungen von Freunden/Bekannten.
- Persönliche Erfahrungsberichte.
- Man kann sich Referenzen bei Freunden anschauen.
- Bekannte/Freunde müssen in der Vergangenheit bereits Handwerker beauftragt haben.
Google: Im Web einen Handwerker finden
Google ist nicht nur gut, um Bauthemen zu recherchieren. Insbesondere Google-Maps ist eine tolle Anlaufstelle, um Handwerker zu finden. So gehst du vor:
- Rufe Google.de auf.
- Gebe das Gewerk in das Suchfeld ein.
- Klicke auf den Reiter „Maps“.
- In der Karte siehst du dann alle Firmen in der Umgebung. Du kannst dir Kundenbewertungen durchlesen oder auf der Firmenpräsenz des Handwerkers über seine Leistungen informieren.

Google Maps Handwerker-Suche nach Maurer liefert professionelle Handwerker mit guten Kundenbewertungen.
Google hat zwar eine eigene Reihenfolge für die Listung der Unternehmen. In der Regel siehst du aber zuerst die Unternehmen mit vielen und guten Kundenbewertungen. An den Sternen erkennst du schnell gute Handwerker. Es sollten 4,5 Sterne oder besser als Durchschnittsbewertung aufgezeichnet sein. Beachte aber, dass in der Baubranche oft wenig Kundenbewertungen vorhanden sind. Misstrauisch solltest du vor allem bei wenigen oder negativen Bewertungen sein.
Vorteile/Nachteile von Google Maps
- Kundenbewertungen
- Aufgrund der großen Bekanntheit von Google sind viele Handwerker eingetragen.
- Regionale Suche nach Handwerkern.
- Ohne Registrierung.
- Internetaffine Handwerker könnten positive Kundenbewertungen schneller sammeln als andere.
Welche Tipps könnt ihr mir bei der Beauftragung eines passenden Handwerkers geben
Die folgenden 6 Tipps stammen von der Verbraucherzentrale NRW.
Für Fachbetriebe: Neukunden gewinnen leicht gemacht
Du bist ein Fachbetrieb und auf der Suche nach Neukunden? Sicherlich kannst du die oben beschriebenen Wege und Portale nutzen, um neue Kunden zu gewinnen. Wir möchten dir hier aber auch einen anderen Weg aufzeigen, wie du schnell Neukunden gewinnen kannst.
Trage dich in dem innovativen Qualitäts-Netzwerk der Deutschen Auftragsagentur (DAA) ein. Das aus Hamburg stammende Netzwerk bringt private Kunden und Fachbetriebe zusammen. Beide Parteien gewinnen:
- Kunden gewinnen, weil sie qualifizierte und geprüfte Fachbetriebe vermittelt bekommen.
- Fachbetriebe (Sie als Handwerker) gewinnen, weil Sie regional neue Kunden gewinnen und damit den Umsatz und Geschäftserfolg steigern.
- DAA unterstützt Fachbetriebe im Vertrieb.
- Registrierung ist kostenlos.
- Kostenlose lokale Werbung.
- DAA vermittelt qualifizierte Kundenkontakte.
- Feedback durch Kundenbewertungen.
Registrierungsformular für DAA
Sobald Sie sich als Fachbetrieb registriert haben, werden Sie im Online-Branchenverzeichnis gelistet. Sie gelangen in den geschützten Firmenbereich der Deutschen Auftragsagentur (DAA). Wir empfehlen Ihnen ihr Firmenprofil zu ergänzen. So steigern Sie Ihre Präsenz auf DAA und erhalten noch mehr Anfragen von potenziellen Kunden aus Ihrer Region.
Weiterführende Literatur und Weblinks
- MyHammer.de: Deutschlands größtes Handwerkerportal
- Blauarbeit.de: Alternative zu MyHammer – Handwerker Auktion
- Wirsindhandwerk.de: Alternative zu MyHammer
- Ebay-Kleinanzeigen.de: Größte Plattform für Kleinanzeigen
- Gabler Wirtschaftslexikon: Ausführliche Definition von Handwerker
Bildquellen:
- Fotolia.com: #119590468 Handwerker mit verschiedenen Werkzeugen © Trueffelpix
- Depositphotos.com: #6405383 Glückliches Paar in ihrem neuen Zuhause Konzept ©ilona75
