• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Klinkerarbeiten: Haus fertig geklinkert
Klinkerarbeiten Haus-Klinker
Klinkerarbeiten: Haus ist geklinkert. Uns gefällt es sehr gut!
Baudurchführung

Klinkerarbeiten: Haus fertig geklinkert

Konstantin MaternVon Konstantin Matern28. November 2014Aktualisiert:7. Dezember 20228 Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 136

Lange gab es keine Aktualisierungen. Das lag bei uns an den Klinkerarbeiten. Doch ganz still stand der Bau nicht. Wir haben in der Zwischenzeit einige Arbeiten erledigt. Nun sind auch ein großer Teil der Klinkerarbeiten abgeschlossen. Die Klinkerfassade für das Haus steht und es gab einige Probleme.

📃 Inhaltsverzeichnis

Vorbereitungen in Eigenleistung: Sockeldämmung

Die Sockeldämmung mit Styrodur hatte ich in Eigenleistung vorher selbst gemacht. Dazu gehörte der Bitumenanstrich und das verlegen der Styrodurplatten. Die Platten mussten schräg angeschnitten werden, damit die die Z-Folie später vom Maurer mit Gefälle weg vom Haus in das Klinkermauerwerk eingearbeitet wird.

Sockeldämmung
Sockeldämmung
Sockeldämmung in Eigenleistung verlegen
Sockeldämmung in Eigenleistung verlegen

Klinkerfirma lässt uns im Stich

Vor dem Hausbau hatten wir nur zwei Gewerke fest an Unternehmen fest vergeben. Die Klinkerarbeiten gehörten dazu, weil die Firma, die wir im Fokus hatten bereits bei Freunden sehr gut geklinkert hatte und der Preis stimmte. Gedanken über eine Alternative machten wir uns nicht.

Wir hatten mehrere Termine mit dem Chef, der uns bereits das Material mitgeteilt hatte und starten wollte. Beim letzten Telefonat sagte er mir, dass er Probleme mit seinen Mitarbeitern hätte. Er soll diese im Voraus bezahlt und sie eine andere Baustelle vorzeitig verlassen haben. Nach diesem Telefonat war der Chef telefonisch nicht mehr erreichbar – egal von welcher Nummer aus ich angerufen habe, es wurde nicht mehr abgenommen. Bis heute ist unklar, was passiert ist.

Neue Klinkerfirma finden

Nun musste eine Alternative her. Mitten in der Maurersaison jemanden spontan zu finden erwies sich als schwierig. Ich bin mehrere Neubaugebiete abgefahren und habe versucht jemanden zu beauftragen. Die Preise waren hoch: 50 bis 60 Euro pro Quadratmeter wollten die Maurer haben. Viele wollten unser Haus gar nicht klinkern: „Sie haben zu viele Ecken“ (gemeint waren die zwei Erker), „Wir haben keine Kapazitäten.“ oder „Wir würden nur eine Garage klinkern“, hieß es.

Klinkerarbeiten-Preise

Bei 215 m² kommen bei 50 Euro/m² Fläche schnell über 10.000 Euro zusammen. Im Vergleich: Unser ursprünglicher Maurer wollte 27 Euro/m², was einen Gesamtpreis von etwa 5.800 Euro ergeben hätte.

Ein weiteres Problem ergab sich im nachhinein bei der Auswahl unseres Klinkersteins. Gefunden haben wir dann aber doch einen Maurer: Er versprach uns weitere Maurer zu finden, um das Haus schnell fertig zu stellen. Um Kosten zu sparen, haben wir abgemacht, dass wir ihm die Steine bis an den Mauerplatz bringen.

Janinhoff Klinker: Sortierung TKK blau rot bunt

Welchen Klinkerziegel nehmen wir? In der Ausstellung unseres Baustoffhändlers haben wir uns mehrere Klinker angeschaut. Von einem, der uns gefiel, haben wir uns ein Referenzhaus nennen lassen. Auf dem Weg dahin, fiel uns dann aber zufällig ein Edeka-Markt und dessen Klinker auf.

Es war ein dunkler Klinker mit roten und blauen Steinen. Wir machten uns also daran den Namen herauszufinden, was uns gelang, nachdem wir mit einigen Edeka-Mitarbeitern gesprochen hatten. Es ist ein glatter Klinker der Firma Janinhoff.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Janinhoff Sortierung TKK - Klinker Datenblatt
Janinhoff Sortierung TKK - Klinker Datenblatt

Nachdem ich im Internet recherchiert und nichts negatives über den Klinker gefunden hatte, wurde eine erste Lieferung der Ziegel bestellt. Als wir die Ware erhielten gab es im verpackten Zustand erst mal keine Mängel festzustellen. Nachdem die ersten Paletten aber geöffnet wurden, fielen uns die vielen Abplatzungen auf. Besonders an den Kanten gab es viele Macken, die oft 1 cm oder größer Waren.

Weil ich den optischen Mangel so nicht hinnehmen wollte, wurden Außendienstmitarbeiter von Janinhoff und unser Ansprechpartner beim Baustoffhändler kontaktiert. Es folgte ein Termin mit dem Außendienstmitarbeiter, der bereits am Telefon mit einer DIN kam nach der Klinker eine bestimmte Anzahl und Größe von Abplatzungen haben dürfen. Nachdem ich die DIN rausgesucht hatte, stand fest: Unsere Lieferung hat deutlich zu viele Klinkersteine mit Kantenabplatzungen.

Laut Außendienstmitarbeiter sei aber alles in Ordnung. „Sie sehen die Abplatzungen doch nicht.“ (Dabei hat er aus einem größeren Abstand auf eine Abplatzung gezeigt – Ironie). Sich zufällig 6 Steine herauszunehmen und die Kantenabplatzungen nach DIN anzuschauen – darauf wollte der Außendienstmitarbeiter aber nicht eingehen. Stattdessen hat er sich unauffällig einen Stein mit einer Abplatzung mitgenommen und unserem Baustoffhändler nach dem Motto „Der Kunde übertreibt.“ gezeigt. Ich hätte zu gerne gesehen welchen Stein er sich da geschnappt hat. :-)

Janinhoff liefert weitere Klinkersteine auf Kulanz – wir müssen sortieren

Er bot uns letztendlich an eineinhalb Paletten kostenfrei mit der 2. Lieferung mit zusenden. Nach Rücksprache mit unserem Architekten gab es nur noch die Möglichkeit eines Bausachverständigen. Da dies erneut mit Ärger und Zeit verbunden war, nahmen wir die zusätzlichen Klinkersteine zähneknirschend an.

Klinker mauern - Z-Folie
Klinker mauern - Als nächstes wird die Z-Folie eingearbeitet

Resultat davon: Wir mussten Steine sortieren und das nicht wenig. Auf Augenhöhe und in Sicht wurden nur Steine ohne Abplatzungen vermauert. An den Giebeln und an der Traufe Klinkersteine mit Abplatzungen und optischen Beeinträchtigungen. Im Endeffekt wurden Ziegel von einer zur anderen Ecke getragen, um sie dann wieder an eine andere Stelle zu tragen. Ich weiß nicht, ob ich den Ziegel nochmal bei Janinhoff nehmen würde.

INFO

Übrigens war die zweite Lieferung an Ziegeln deutlich besser – auch wenn die Steine durchschnittlich bis zu 5 mm kürzer ausfielen (laut Maurer). Dafür war es zu unserer Freude schwierig Steine mit Kantenablatzungen zu finden. Es geht also doch besser. Laut Maurer liegt das mit den Abplatzungen oft an zu schnellen Produktionen. Die Steine sind teilweise verbogen und beim Auf- und Abladen der Paletten brechen die Kanten dadurch schnell.

Weitere Mängel bei Vollsteinen

Vollsteine mit Mängeln - Kohle?
Vollsteine mit Mängeln - Sind das Kohleablagerungen?
Vollsteine mit Mängeln
Vollsteine mit Mängeln: Ist das normal? Ich denke nicht

Mängel gab es auch bei den Vollsteinen für die Rollschicht: Neben den Abplatzungen waren diese aber auch noch schwarz verruhst und hatten Bläschen. Auf den beiden Fotos oben könnt ihr euch einen Überblick verschaffen.

Unser Baustoffhändler wollte sich um Ersatz kümmern, zumal Janinhoff die zweite Lieferung ohne Absprache einfach gemacht hat. Bei der zweiten Lieferung hätten eigentlich die Vollsteine mitgeliefert werden sollen. So berechnete uns bzw. dem Baustoffhändler eine Mindermengenfracht (100 Euro). Weitere 100 Euro Lieferkosten konnte ich abwenden, indem ich die Vollsteine aus einem Nachbardorf selbst abgeholt habe (weil sie mit einer anderen Lieferung mit kamen).

Fazit: Klinkerarbeiten

Wenn man sich das Resultat anschaut, sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ärgerlich ist aber, dass sich alles zeitlich so stark verzögert hat und auch der Janinhoff-Klinker uns von der Qualität her nicht zufrieden gestellt hat. Wenn man derart viel Geld zahlt, hätte man sich gewünscht, dass ein Hersteller sich um Mängel kümmert.

Janinhoff Klinker Sortierung TKK - Mauerarbeiten
Klinker mit Dämmung (hier Glaswolle)

Wenn mir jetzt jemand solche Steine geliefert hätte, hätte ich sie gleich zurück schicken lassen. Letztendlich sieht der Klinker aber sehr schön aus und gefällt uns. Der Maurer hat übrigens keine Verstärkung mehr erhalten und das Haus komplett alleine gemauert. Er hatte zwar mehrere Leute auf der Baustelle. Diese hatten aber aus folgenden Gründen abgelehnt:

  • Wir haben einen sehr harten (keramischen) Klinker. Das heißt: Der Stein saugt sehr wenig Wasser. Maurer dürfen also am Tag nicht zu viele Reihen aufeinander legen. Dadurch springen diese von einer zur anderen Ecke.
  • Bei uns gibt es nur eine Dehnungsfuge zwischen Garage und Haus. Durch den Verbund an allen Ecken haben Maurer deutlich mehr Arbeit.
  • Wir haben den Janinhoff-Klinker in der glatten Ausführung gewählt. Anders als beim „Bauern-Klinker“ sieht man schief gemauerte Ziegel schneller.
Felix Daumen hoch

Wenn nur ein Maurerklinker mauert, hat das auch Vorteile...

Vorteil, wenn nur ein Maurer am mauern ist: Jede Fuge ist gleich. Wenn mehrere Leute am werkeln sind, fallen die Fugen oft anders aus. Insgesamt hat der Maurer sehr ordentlich gearbeitet – auch wenn er lange dafür gebraucht hat. Einige Bauherren legen den Fokus darauf möglichst schnell & günstig alles fertig zu machen. Uns ist es wichtiger, dass die Arbeit gut gemacht wird.

Klinkerarbeiten Haus-Klinker
Klinkerarbeiten: Haus ist geklinkert. Uns gefällt es sehr gut!

Weitere Maurerarbeiten: Rollschichten & Garage

Es fehlt jetzt noch das Verklinkern der Garage und die Rollschichten (Fensterbänke). Hier müssen wir weiterhin auf gutes Wetter mit Plus-Graden hoffen und zur Not auf den Frühling verschieben. Wichtiger ist, dass jetzt das Gerüst bald weg kann für welches wöchentlich eine Miete anfällt. Insgesamt haben uns die Klinkerarbeiten deutlich nach hinten geworfen. Schaut euch diesbezüglich unseren Bauablaufplan an.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Als nächstes versuchen wir die Fugenarbeiten durchführen zu lassen. Da für nächste Woche aber -5°C prognostiziert wurden, bleibt uns nur etwas abzuwarten. Sollte sich jetzt der Winter richtig einstellen, werden wir das Gerüst abbauen und die Arbeiten auf den Frühling verschieben. Falls es mit dem Verfugen des Hauses klappt, würden wir uns um die Dachverkleidung kümmern und dann das Gerüst abbauen. Eine richtige Planung ist daher außen nicht möglich. Innen werden nächste Woche Elektroarbeiten beginnen und am Montag die restlichen Fenster eingebaut. Hierzu gibt es dann wieder einen Beitrag.

Klinker Mauern
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Klinkerfassade: Klinker hell mit Flachdach - Anthrazit Fenster

Klinkerfassade: Moderner Klinker beim Hausbau | Preise & Ratgeber

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Fliesenkleber auftragen

Bodenfliesen verlegen in Eigenleistung: einfach erklärt in 7 Schritten [Anleitung]

8 Kommentare

  1. Timo zu 3. Oktober 2015 18:32

    Hallo Konstantin,

    deine Klinker gefallen mir sehr gut, auch wenn sie ein paar Mängel haben sollen.

    Ich hätte eine Frage zur Dämmung allgemein, die Sockeldämmung hattest du ja angesprochen und man sieht auf einem Foto Mineralwolle zwischen Klinker und Aussenwand.
    In einem Früheren Beitrag hattest du geschrieben das ihr die Bodenplatte nicht Isoliert, dafür den Estrich ein bischen mehr oder mit besserem Material.

    Gehst du auf das Thema nochmal ein in deinem Blog?

    Wenn nicht könntest du mir kurz beschreiben wo ihr wie stark gedämmt habt.

    Das Thema macht einen ja irre wenn man dazu Infos sucht, es gibt tausend verschiedene Meinungen genau so wie
    Gegner oder Befürworter.

    Gruss
    Timo

    Antworten
  2. Konstantin zu 3. Oktober 2015 20:04

    Hallo Timo,

    unser Klinker gefällt uns jetzt auch gut aber es war wirklich eine anstrengende Arbeit die zu sortieren.

    Also wir haben im Sockelbereich eine insgesamt 14 cm Styrodur (6er und 8er). Darüber haben wir Glaswolle – ebenfalls 6er und 8er. Ich meine wir hatten mit dem Klinker-Maurer die 6er Mineralwolle außen genommen, weil so die 6er auf jeden Fall durchgehend verlegt werden konnten (wegen den KG-Rohren zwischen Klinker und Poroton-Steinen).

    Das mit den 1000 Meinungen kenne ich :) Hat mich auch durcheinander gebracht. Irgendwann habe ich mir ein paar Meinungen durchgelesen mit dem Bauleiter gesprochen und dann entschieden ohne mir weitere Gedanken zu machen. Da muss man selbst schauen, was einem sinnvoll erscheint.

    Viele Grüße,
    Konstantin

    Antworten
  3. Tanja zu 31. Januar 2017 16:44

    Hallo!
    Wir suchen auch noch einen zuverlässigen Klinkerverblender in Raum Hannover. Würden Sie uns bitte die Firma oder den Klinkerer nennen, der bei Ihnen das Haus verblendet hat? Wir haben einen ähnlichen Stein und auch den Sockel bereits gedämmt.
    Viele Grüße!

    Antworten
  4. Adrian Betian zu 7. Januar 2018 19:49

    Hallo Konstantin,

    wir sind letztes Jahr auch fertig geworden mit unserem Haus, haben auch einen Klinker der Firma Janinhoff und haben die selben Erfahrungen gemacht. Wir haben auch sehr viel selber sortieren müssen.
    Wir haben jedoch seit einiger Zeit Probleme mit feuchten Stellen an den Innenseiten der Wände wo der Klinker angebracht ist. Uns wurde gesagt, dass der Klinker Wasser aufsaugt und es nach innen führt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Würden uns über eine Antwort freuen.
    Viele Grüße

    Antworten
    • Konstantin zu 25. Februar 2018 19:18

      Hallo Adrian,

      feuchte Stellen haben wir zwar nicht aber derzeit Probleme wegen einer vergessenen Z-Folie. Innen ist bisher alles trocken.

      Antworten
  5. Klinkerfan zu 27. Februar 2018 15:13

    Hallo Adrian,

    „Wir haben jedoch seit einiger Zeit Probleme mit feuchten Stellen an den Innenseiten der Wände wo der Klinker angebracht ist. Uns wurde gesagt, dass der Klinker Wasser aufsaugt und es nach innen führt.“

    Wir wissen nicht, wo genau die feuchten Stellen sind, aber die Fehler sind am meistens gleiche:

    was du erst prüfen solltest, ist ob die Luftschichtanker, die die Klinkerfassade zum Rohbau verbinden, NICHT mit eine Gefälle zum Rohbau eingebaut sind, weil denn das Wasser, das die Klinkersteine aufsaugen, richtung Ankerdübel, durch Loch im Rhobau, zum Innenwand läuft. (Glaub mir, klingt crazy, aber ist möglich, vor allem da wo es viel regnet!).

    Auserdem ist die Z-Isolierung oben die Fenster zu prüfen, ob es fehlt oder nur schlecht eingebaut (mindestens 25 cm Auflager, mit Nagel, Kleber o. Druckleiste befestigt?).

    Wenn es beim Fussboden Feuchtigkeit gibt, dann musst du naturlich die Sockelisolierung prüfen, nur ein kleines Loch hier kann viele Probleme machen.

    Dazu brauchst du nur ein paar Steine wegzuklopfen.
    Gruß.

    Antworten
  6. Christoph zu 13. November 2021 19:54

    Hallo das hört sich nicht gut an wie die Firma J.XX hier die Kunden behandelt. Leider lese ich erst jetzt die Erfahrungen, weil ich auch diesen glatten Klinker bei der Firma bestellt habe und dieser sozusagen auf mich wartet, bis ich diesen abrufe, vermutlich Anfang nächsten Monat. Ich habe aber jetzt schon Angst, wenn ich höre, dass so viele Steine defekt sind und ein Austausch nur mit Mühe und Not möglich ist. Des weiteren erschreckt mich , dass der Klinker anscheinend so viel Wasser zieht und weiter abgibt. Keine Ahnung, ob das normal beim Klinker ist. gab es bei euch Ausblühungen nach einer Zeit ? Habt Ihr mit Traszement die Klinker gelegt oder mit normalen Zement ?
    @Konstantin, wo wurde die Z Folie vergessen ?

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 15. November 2021 01:09

      Hallo Christoph,

      über der Garage ist dies gewesen.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.