Im letzten Artikel habe ich den Grundriss unseres Einfamilienhauses vorgestellt. Als nächstes stehen die Erdarbeiten an. Doch bevor diese starten, haben wir vor ein paar Tagen zusammen mit unserem Baubetreuer die Grobabsteckung gemacht – die ersten Arbeiten auf dem Bau. Da freut man sich als Bauherr.

Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!
Wozu die Grobabsteckung?
Ziel der Grobabsteckung ist es für den Bodenaushub die Baugrube abzustecken und das Bauvorhaben auf ein Ausmaß zu begrenzen.
Die Grobabsteckung kann man vom ÖbVI (Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur) machen lassen. Bin mir nicht sicher, was es kostet. In Foren wird etwas von 200 € geschrieben. Ich habe es zusammen mit unserem Baubetreuer gemacht, da die Grobabsteckung nicht auf den cm genau sein muss.
Mit Bandmaß, Maurerschnur, Fäustel und angespitzten Dachlatten bewaffnet waren wir nach etwa 40 Minuten durch. Abschließend haben wir das weitere Vorgehen noch kurz besprochen.
Material für die Grobabsteckung:
- Dachlatten 3/5, 1 m, angespitzt
- Hammer (Fäustel)
- 20 m Bandmaß
- 50 m Maurerschnur
- Stahlrohr (bei frostigem Boden)
- eventuell Vorschlaghammer
- Bau Markierungsspray
Auf dem Foto könnt ihr bereits die Pflöcke sehen, die für das Erdbau-Unternehmen den Aushub kennzeichnen. Das markierte Haus selbst sah für mich auf den ersten Blick klein aus. Wenn man von einem zum anderen Ende die Strecke abläuft, sieht es wiederum anders aus und die Garage ist schön groß. :-)

Grobabsteckung selber machen?
Ob es sich lohnt die Grobabsteckung selber zu machen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Man trägt das Risiko einen Fehler zu machen. Konsequenz könnte sein, dass zu viel oder zu wenig ausgehoben und mit Füllsand befüllt wird.
Das sind dann unerwartete Mehrkosten, die höher als die eingesparten 200 € sein können. Außerdem kann es notwendig sein, dass man für die Grobabsteckung extra Bauwerkzeuge neu anschaffen muss.
Unserer Baubetreuer hat uns bereits eine Absteckskizze mit den eingezeichneten Pflöcken zugesandt. Des Weiteren ist die Höhe der Sandplatte festgelegt.
Heute habe ich mich bereits mit einem Erdbau-Unternehmen vor Ort getroffen und deren Angebot durchgesprochen sowie das weitere Vorgehen. Zwischendurch schaue ich immer wieder auf die Wetterprognose. Die Temperatur liegt gerade so bei 4 bis 8°C.
1 Kommentar zu „Grobabsteckung für Erdarbeiten erledigt“
Muss bei der Grobabsteckung nicht auch ein Höhenmaß festgelegt werden, damit man weiss wie tief gebuddelt werden muss und /oder auf welche Höhe die Sandplatte muss?