• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Garten » Geräteschuppen aus Metall: Metallgerätehaus selber bauen, Vergleich und Test
Biohort Highline: Hier der Metall-Geräteschuppen mit Doppeltür
Biohort Highline: Hier der Metall-Geräteschuppen mit Doppeltür
Garten

Geräteschuppen aus Metall: Metallgerätehaus selber bauen, Vergleich und Test

Von Konstantin Matern7. September 2018Aktualisiert:19. Dezember 202235 Kommentare14 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Schnell sammeln sich, nachdem das eigene Heim gebaut wurde und beginnt den Garten anzulegen, Gartenwerkzeuge und Gartengeräte an. Dann brauchen auch Fahrräder noch Platz. Doch wo sollen diese gelagert werden? Wenn man nicht gerade seine Garage damit zustellen will, bleibt nur der Aufbau eines Geräteschuppens. Daher habe ich für euch einen Ratgeber mit Tipps zum Metallgerätehaus aufbauen. Um es vorweg zu nehmen: Wir haben ein Metall Geräteschuppen gewählt.

Inhaltsverzeichnis

🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Das Wort Schuppen kommt vom mittelniederdeutschen Wort „schoppe“ und hieß ursprünglich „Schopf“. Es war ein mit Strohbündeln bedecktes Schutzdach. Sogar heute sagt man z.B. in Bayern noch „Schupfen“ dazu.
  • Ein Gerätehaus gibt es aus Metall, Holz oder Kunststoff. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf sollte man Material und Preis auch auf Belüftung, Dachform, Tür und Einsatzzweck schauen.
  • Je nach Bundesland und Bebauungsplan kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
  • Für den Aufbau eines Geräteschuppens sind mindestens 2 Personen von Vorteil.

Material: Gerätehaus aus Metall, Holz oder Kunststoff?

In Bezug auf das Material werden im Handel drei unterschiedliche Geräteschuppen angeboten: Metall (Stahlblech oder Aluminium), Holz und Kunststoff. Wir haben uns Gedanken gemacht, welches Material sich für uns eignet. Folgende Tabelle sollte euch bei der Auswahl helfen:

Nachdem wir alle Vor- und Nachteile abgewogen hatten, stand unsere Entscheidung fest: Es sollte ein Metallgerätehaus werden.

  • Wir wollen dort Gartenwerkzeuge und Gartengeräte wie Rasenmäher aufbewahren, so dass diese vor der Witterung geschützt sind.
  • Es sollte optisch modern wirken.
  • Uns ist es nicht wichtig, dass es gemütlich ist, da wir darin nicht verweilen wollten.
  • Ein Kunststoffgerätehaus wirkt uns zu künstlich.
  • Holz hat den Nachteil, dass es ständig gepflegt werden will. Unser Geräteschuppen sollte wartungsfrei und langlebig sein.
  • Da Rost beim Gerätehaus aus Metall ein Thema ist, sollte es diesbezüglich keine Probleme geben.

Metallgerätehaus günstig kaufen: Worauf achten?

Wer einen Geräteschuppen kaufen möchte, muss nicht nur auf das Material achten. Es gibt weitere Kaufkriterien, die wir berücksichtigt haben.

Fundament

Das Fundament ist wichtig, um den Geräteschuppen stabil aufzubauen. Wer das Fundament schlecht aufbaut, hat bereits nach wenigen Jahren keinen Spaß mehr am Gerätehaus. Denn dann verziehen sich z.B. die Türen bzw. Wände. Des Weiteren muss es am Boden fixiert werden, um bei Sturm stabil zu stehen.

Während bei kleinen Gerätehäusern ein ebener und verdichteter Bodengrund ausreicht, muss es bei einem größeren Geräteschuppen bereits eine Betonplatte oder Pflaster sein. Hier bieten die Hersteller der Metallgerätehäuser auch alternative Befestigungsmöglichkeiten – wie etwa Bodenanker.

Größe

Welche Größe das Metallgerätehaus haben soll, hängt vom Einsatzgebiet und der zur Verfügung stehenden Fläche im Garten ab. Bei uns sollten Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Kompressor, Gartenschlauch, Schaufeln, Schlitten und (vorerst) zwei Fahrräder im Winter Platz finden. Des Weiteren wollten wir auch kleine Gartenwerkzeuge, Schaufeln, Rechen, Töpfe und alles was sonst im Garten notwendig ist im Schuppen unterbringen.

Optimale Größe für Geräteschuppen

Für uns optimal erwies sich eine Größe von 2,5 x 2,5 Metern.

Belüftung

Eine ausreichende Belüftung ist nicht nur notwendig, um selbst darin Luft zu bekommen. Viel wichtiger ist, dass die Gerätehäuser nicht von Schimmel befallen werden. Es muss daher im Gartenhaus Belüftungsmöglichkeiten geben. Das können Fenster oder luftdurchlässige Gitter sein. Diese müssen auch bei der Inneneinrichtung frei von Regalen oder anderen Gegenständen bleiben.

Dachform

Bei der Dachform von Geräteschuppen gibt es drei unterschiedliche Arten.

  • Die klassische Dachform ist das Satteldach. Es ist in der Mitte am höchsten und läuft da spitz zu. Regen und Schnee werden hier optimal zu den Seiten abgeleitet.
  • Pultdächer fallen zu einer Seite ab. Sie leiten Schnee und Regenwasser ebenfalls gut ab. Im Inneren hat man im gesamten Raum eine angenehme Höhe.
  • Flachdächer sehen modern aus. Sie sollten aber stabil aufgebaut sein, um Regen und Schnell optimal ableiten zu können.
Felix Daumen hoch

TIPP

Die Dachform lässt sich bei einem Holzschuppen nachträglich noch ändern.

Tür

Metallgerätehäuser können Schiebe- oder Schwenktüren haben. Während Schwenktüren nach außen Platz haben sollten, nehmen Schiebetür nach Innen hin Platz weg. Das sollte beim Kauf beachtet werden. Des Weiteren war es uns wichtig, dass wir Doppeltüren haben, um bequem Rasenmäher und Fahrräder durch die Öffnung zu bekommen. Ob Schiebetür oder Schwenktür besser sind, hängt vom Standort und dem Platz ab.

Licht

Am Tag sollte genügend Licht im Metallgerätehaus sein. Fenster lassen zwar genug Licht hindurch, allerdings geht auch Stellfläche verloren. Hier muss aus meiner Sicht eine andere Lösung her.

Preis

Preislich sind Geräteschuppen aus Metall sehr unterschiedlich. Während die günstigen Metallgerätehäuser bereits 100 bis 300 Euro kosten, kann es je nach Material und Größe bis zu 1.500 Euro und bei Premium-Häusern sogar bis 3.000 Euro werden. Unserer Meinung nach sollte beim Gerätehaus nicht gespart werden, da der Metall-Geräteschuppen mehrere Jahre Zuhause stehen bleiben soll und man seine Garten-Elektrogeräte an einen sicheren und geschützten Ort lagern möchte.

Geräteschuppen aus Metall im Vergleich

Bei der Recherche nach Metallgerätehäusern, sind bei uns drei Modelle in die enge Auswahl gekommen.

Juskys Metall Geräteschuppen Gerätehaus XL mit Satteldach in anthrazit

1
Juskys Metall Geräteschuppen Gerätehaus
Juskys Metall Geräteschuppen Gerätehaus

Bei dem Metallgerätehaus von Juskys handelt es sich um das günstigste Modell für unter 300 Euro. Es ist daher das von uns im Vergleich günstigste Metallgerätehaus. Es hat aber dennoch feuerverzinktes Blech, Stahlfundament, Belüftungsöffnungen und Kantenschutz.

Doch hier erstmal die Highlights:

  • Feuerverzinktes Stahlblech inkl. Metall
  • Zweigeteilte Schiebetür (96 cm breit)
  • 4 Belüftungsöffnungen
  • Keine Fenster
  • Satteldach
  • Breite: 277 cm, Tiefe: 181 cm, Höhe: 192 cm (höchste Stelle)
Mehr Infos

Global Industries Metall Gerätehaus 10×8

2
Global Industries Metall Garten Gerätehaus
Global Industries Metall Garten Gerätehaus

Der Metallgeräteschuppen von „Global Industries“ ist etwas teurer, hat dafür aber auch eine stabilere Konstruktion und die bessere Lackierung. Es ist mit etwa 500 Euro etwas teurer als das erste Modell. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Belüftung im Giebel
  • Galvanisch verzinktes Stahlblech mit 5-schichtiger Lackierung
  • Innenliegende Schiebetür (105 cm breit)
  • Ohne Boden
  • Ohne Fenster
  • Breite: 295 cm, Tiefe: 237 cm, Höhe: 203 cm (höchste Stelle)
Mehr Infos

Biohort Highline H4

2
Global Industries Metall Garten Gerätehaus
Global Industries Metall Garten Gerätehaus

Biohort hat mit dem Highline H4 ein richtiges Premium-Metallgerätehaus aus Österreich. Es ist mit Abstand die teuerste Variante, die wir im Auge hatten. Dafür winken aber auch 20 Jahre Garantie auf Korrosion und eine ansprechende Optik sowie ein umlaufendes Lichtband für ausreichend Licht am Tag. Preislich liegt die Variante mit Doppeltür aber bei knapp 2.800 Euro. Dennoch eine Investition die sich lohnt wie die Highlights zeigen:

  • Regalböden, Regalsteher, Gerätehalter und Werkzeughalter bereits enthalten
  • Dachrinne integriert
  • Doppeltür (Schwenktur mit Gasdruckfeder, 155 cm breit)
  • Umlaufendes Lichtband
  • Ohne Boden
  • Ventilationskiemen
  • Diverse Farben: grau, dunkelgrau-metallic, silver-metallic
  • Breite: 252 cm, Tiefe: 252 cm, Höhe: 222 cm (Traufhöhe)
Mehr Infos

Insgesamt war die Entscheidung für uns nicht leicht. Das Biohort Metallgerätehaus ist sicherlich eines der teuersten auf dem Markt. Dennoch überwiegen für uns die Vorteile, weshalb wir uns für das Gerätehaus entschieden haben.

Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?

So ein Gartenhaus kann ganz schön arbeits- und kostenintensiv sein. Damit es nach dem Aufbau nicht gleich abgebaut werden muss, sollte geklärt sein, ob die Errichtung genehmigungsfrei ist oder eine Baugenehmigung vorliegen muss.

Es gilt daher noch vor dem Kauf sich zu informieren und Vorschriften zu lesen. Da jedes Bundesland in Deutschland eigene Regelungen hat, werde ich hier nicht näher drauf eingehen.

Baugenehmigung (Bauantrag genehmigt)
Baugenehmigung (Bauantrag genehmigt)

Vorschriften für dein Gerätehaus

Zu prüfen gilt es aber a.) ab welchem Raumvolumen eine Baugenehmigung vorliegen muss und b.) wie hoch die versiegelte Fläche (siehe GRZ) bei euch auf dem Grundstück sein darf und c.) ob Grenzabstände eingehalten werden müssen.

Es bedarf daher eines Blicks in den Bebauungsplan und notfalls würde ich mir es schriftlich vom Bauamt bestätigen lassen, dass das Gartenhaus in der Größe aufgebaut werden kann. Ist das Gartenhaus nahe an einer Grundstücksgrenze, sollte man sich schriftlich die Einverständniserklärung des Nachbarn holen. Beachtet man die Regelungen nicht, so droht zum einen ein Bußgeld und zum anderen sogar der Rückbau des Gartenhauses.

Metallgerätehaus kaufen: Wo am besten?

Wo kaufen wir unser Metallgerätehaus? Es gibt im Grunde drei Möglichkeiten für den Kauf:

  1. Baumarkt
  2. Gartenfachgeschäft
  3. Internet.

Während es beim Gartenfachgeschäft die beste Beratung gibt, ist dort meist das Angebot am teuersten. Für die Biohort-Häuser gibt es sowohl online als auch im Baumarkt vor Ort die gleichen Preise.

Screenshot: Biohort Highline H4 bei OBI
Screenshot: Biohort Highline H4 bei OBI

Wir haben uns dennoch für den Online-Kauf entschieden, weil wir das Haus geliefert bekommen, die Auswahl besser ist und wir außerdem ein zweiwöchiges Widerrufsrecht haben.

Hinweis:  Ob ihr das Haus direkt beim Hersteller in Österreich oder im Baumarkt-Online kauft ist übrigens egal. Die Preise sind gleich und da ich lieber einen Händler aus Deutschland als Vertragspartner habe, haben wir beim Online-Shop eines bekannten Baumarkts gekauft.

Biohort Highline H4 kaufen

Meine Empfehlung für einen Online-Shop – Lieferung schnell und unkompliziert. Versandkostenfrei nach Hause.

Biohort Highline H4 (und andere Ausführungen) günstig!

Ansonsten könnt ihr euch bei Biohort direkt alle Produkte anschauen: https://www.biohort.com/shop/de/produkte.html

Geräteschuppen selber bauen: Aufbau eines Metallgerätehauses

Nach der Online-Bestellung wurden mir wenige Tage später 5 Pakete geliefert. Bereits beim Auspacken merkt man, dass man sich hier Mühe gegeben hat. Jedes Paket wurde einer Qualitätskontrolle unterzogen. Stimmt etwas nicht, so kann man die Kontrollnummer dem Hersteller mitteilen und erhält Ersatzartikel. Bei uns fehlte z.B. ein REGALSTEHER 1850 mm, der uns dann unverzüglich nachgeliefert wurde.

Optimal ist die Aufbauanleitung. Die ist nicht nur farbig, sondern sehr detailliert. Hier gibt es nicht nur Vorschläge für das Fundament, sondern den Lieferumfang mit Bildern. Nun möchte ich euch aber beschreiben, wie ich das Biohort Highline H4 aufgebaut und welche Erfahrungen ich gesammelt habe.

Biohort Highline H4 verpackt
Biohort Highline H4 verpackt (inkl. Qualitätskontrolle)
1

Bodenanker, Bodenrahmen mit XPS-Platten und Alu-Bodenplatte

Hier braucht ihr den separat erhältlichen Bodenrahmen, der über einen Z-Winkel mit einem Bodenanker fest mit dem Boden verankert wird. Die Alu-Bodenplatte H4 kostet ca. 600 Euro. Dazu kommt der Alu-Bodenrahmen H4 für 209 Euro und dann noch die XPS-Platten für ca. 45 Euro. Macht insgesamt dafür etwa 850 Euro. Ganz schön teuer.

Biohort Fundament: Alu-Bodenplatte
Biohort Fundament: Alu-Bodenplatte
2

Betonplatten und Bodenrahmen

Die Betonplatten kosten bei der H4-Fläche etwa 130 Euro. Dazu kommt der H4-Bodenrahmen für 209 Euro. Macht insgesamt ca. 340 Euro – schon besser. Hier gefällt mir aber die Oberfläche aus Betonplatten nicht. Wir haben sonst überall Keramikplatten verlegt, die im Gegensatz zu Betonplatten (5 cm) nur 2 cm stark sind.

Biohort Fundament: Betonplatten
Biohort Fundament: Betonplatten
3

Betonfundament

Die wahrscheinlich günstigste Variante ist es auf einem Schotterbett ein Betonfundament (Betonplatte) herzustellen. Die Bodenplatte könnte man dann so lassen oder alternativ z.B. darauf Fliesen verlegen.

Biohort Betonfundament
Biohort Betonfundament

WICHTIG

Damit der Metallgeräteschuppen nicht beim ersten Schuppen beim Nachbarn landet, muss dieser fest verankert werden.

Gewählt habe ich den gleichen Untergrund wie bei unserer Terrasse. Auf 10 cm verdichtetes Mineralgemisch folgt Drainagemörtel und darauf werden Keramik-Terrassenplatten geklebt. So haben wir überall den gleichen Bodengrund. Keramik-Terrassenplatten lassen sich gut reinigen, sind farbbeständig und extrem robust.

Es ist darauf zu achten, dass Niederschlagswasser nicht unter den Bodenprofilen in das Gerätehaus eindringen kann. Daher habe ich die Keramik-Terrassenplatten 2 cm höher gelegt.

Metallgerätehaus Fundament vorbereiten
Metallgerätehaus Fundament vorbereiten: Hier wurde Mineralgemisch verdichtet
Biohort Highline Keramikplatten
Biohort Highline Keramikplatten auf Drainagemörtel als Untergrund
Felix Daumen hoch

TIPP

Bereits beim Fundament an Abwasser und Elektrik denken!

Weitere Vorbereitung: Abwasser und Elektrik

Bereits vor Anlegen des Fundaments solltet ihr Elektrik und Abwasser vorbereiten. Das Regenfallrohr kann beim Biohort Highline H4 auf der vorderen Seite oder links und rechts an der Rückseite platziert werden. Ich hatte daher gleich 50er KG-Rohre in die hinteren Ecken gelegt, um das anfallende Regenwasser vom Dach in die Kanalisation abzuleiten. Ein Erdkabel habe ich ebenfalls in eine Ecke des Fundaments gelegt. Hier wollte ich später von Innen durchbohren.

Biohort Highline Untergrund
Biohort Highline Untergrund vorbereitet: Strom und KG-Rohre sind verlegt

Lieferumfang vom Biohort Highline H3

Um den die einzelnen Teile vom Metallgeräteschuppen nicht schon beim Aufbau unnötig zu zerkratzen, würde ich euch empfehlen Malervlies drunter zu legen. Folgenden Inhalt haben die Pakete:

  • Paket 1: Türpaket
  • Paket 2: Seitenwandpaket
  • Paket 3: Profilpaket
  • Paket 4: Dach-Blechpaket
  • Paket 5: Dach-Profilpaket

Alle Einzelteile sind gut verpackt. Die Bleche wurden in Schaumstofffolie gepackt und in meinem Fall waren weder Teile verkratzt, noch verbogen oder anderweitig beschädigt. Die Kleinteile wie Schrauben und Muttern (Schraubenpaket) sind einzeln verpackt. Für mehr Übersicht habe ich die einzelnen Tütchen beschriftet.

Biohort Highline Schraubenpaket
Biohort Highline Schraubenpaket
Arbeitshandschuhe
Arbeitshandschuhe mit im Lieferumfang bei Biohort

Arbeitshandschuhe als Bonus

Positiv anzumerken sind beim Lieferumfang vor allem die mitgelieferten Arbeitshandschuhe, der Lackstift und die Anleitung.

  • Die Arbeitshandschuhe würde ich auf jeden Fall nutzen, um a.) sich nicht unnötig zu schneiden und b.) keine fettigen Fingerabdrücke auf der hellen Seite der Bleche zu hinterlassen.
  • Die Anleitung ist farbig und sehr gut. Jeder einzelne Schritt ist beschrieben. Es steht immer dabei welche Schrauben und Teile benötigt werden. Noch einfacher geht es kaum.
  • Gut finde ich auch, dass ein Lackstift dabei ist. Sollte man eines der Bleche im Laufe der Zeit zerkratzen, kann man gleich mit dem mitgelieferten Stift die Stelle behandeln. Das sieht dann nicht nur wieder gut aus, sondern schützt auch vor Korrosion.

Aufbau vom Gerätehaus nach Anleitung

Kommen wir zum Aufbau vom Metallgerätehaus Biohort Highline H4. Ich habe einen halben Tag zusammen mit meinem Nachbarn aufgebaut. Eine zweite Person würde ich empfehlen, um zumindest Seitenwände, Rückwand und Türwand miteinander zu verschrauben. Den Rest schafft man auch gut alleine.

0 .
Schritt

Los geht es zunächst mit der Rückwand, Seitenwand und Türwand. Ich habe die einzelnen Wände mit entsprechenden Profilen verschraubt.

Biohort Highline Rückwand
Biohort Highline Rückwand
Biohort Highline Türwand
Biohort Highline Türwand
0 .
Schritt

Anschließend werden die Wände aufgestellt und miteinander verschraubt.

0 .
Schritt

Im nächsten Schritt ziehe ich die Schutzfolie von den Acrylglasscheiben und baue die Lichtbänder auf. Dazu die speziellen Dachstützen verwenden. Auf die Lichtbänder werden Profile geschraubt, die wichtig für die Dachbleche sind.

Biohort Highline Dachprofile
Dachprofile zur Fixierung der Acryl-Glasscheiben angeschraubt
Biohort Highline Lichtband
Biohort Highline Lichtband: Sieht schon jetzt edel aus
0 .
Schritt

Jetzt wird es Zeit das Metallgerätehaus rechtwinkelig einzurichten. Dazu die Diagonalen messen. Diese müssen die gleiche Länge haben.

Biohort Highline Dachprofile
Dachprofile zur Fixierung der Acryl-Glasscheiben angeschraubt
0 .
Schritt

Für den nächsten Arbeitsschritt brauche ich eine Leiter, um die einzelnen Trapezbleche (Dacheindeckung) von hinten nach vorne auf den Schuppen zu schrauben. Ich verwende hierfür die mitgelieferten Spenglerschrauben.

Biohort Highline Dachstütze
Biohort Highline Dachstütze
Biohort Highline Dachbleche anbringen
Dachbleche anbringen
0 .
Schritt

Nun werden von außen die Dachrinnen-Profile angeschraubt.

Biohort Highline Dachrinnen Profile
Biohort Highline Dachrinnen Profile
Biohohrt Highline Dachrinnen Ecken
Ecken für Dachrinnen
0 .
Schritt

Für die Doppeltür gibt es ein Türpaket. Enthalten sind unter anderem Schließzylinder, Gasdruckfedern, Türgriff- und Türknauf. Der Einbau ist einfach. Die Tür muss anschließend ausgerichtet werden.

Biohort Zubehör für Doppeltür
Biohort Zubehör für Doppeltür
Biohort Highline Doppeltür einhängen
Biohort Highline Doppeltür einhängen
Gasdruckfedder hält die Biohort-Doppeltür
Gasdruckfedder hält die Biohort-Doppeltür
Profilzylinder für Geräteschuppentür
Profilzylinder für Geräteschuppentür
Biohort Doppeltürgriff
Biohort Doppeltürgriff
Zurück
Weiter
0 .
Schritt

Nun wird das Metallgerätehaus rechtwinklig ausgerichtet. Anschließend habe ich alle Schraubverbindungen fest angezogen und die Dachwölbung hergestellt.

Dachwölbung herstellen beim Metallgerätehaus
Dachwölbung herstellen beim Metallgerätehaus
0 .
Schritt

Für eine feste Verankerung des Geräteschuppens schlägt Biohort 10er Dübel vor. Da Keramik-Terrassenplatten extrem hart sind, kommt ihr mit einem normalen Steinbohrer nicht durch. Ich habe mir daher eine spezielle Diamant Bohrkrone für Fliesen (10er) hier besorgt und das Bodenprofil fest mit dem Fundament verschraubt.

Diamant Bohrkrone für den Winkelschleifer
Diamant Bohrkrone für den Winkelschleifer
Biohort Highline Verankerung im Boden
Biohort Highline Verankerung: Dübel und Schrauben
0 .
Schritt

Dann habe ich mit einer weiteren Diamant-Bohrkrone noch von innen nach außen durchgebohrt, um das Erdkabel einzuführen. Im Metallgerätehaus habe ich eine LED-Feuchtraumleuchte mit Lichtschalter angebracht und zwei Steckdosen, um die Akkus meines Rasenmähers aufzuladen.

Loch bohren für das Erdkabel
Loch bohren für das Erdkabel
Erdkabel in das Biohort Highline einführen
Erdkabel in das Biohort Highline einführen
0 .
Schritt

Jetzt geht es an die Inneneinrichtung. Installiert habe ich ein Regale-Set, Werkzeughalter, Gerätehalter und Fahrradhalter.

0 .
Schritt

Zuletzt werden noch die Regenfallrohre installiert. Statt hier das teure Biohort-Regenfallrohre-Set zu kaufen (60 Euro), habe ich günstige HT-Rohre (DN-50) mit entsprechenden Reduzierungen gekauft. Es kann auch ein 1“-Schlauch angeschlossen werden.

Biohort Metallgeräteschuppen mit Fahrradhalter
Biohort Metallgeräteschuppen mit Fahrradhalter

Fazit: Erfahrungen mit dem Biohort Highline Geräteschuppen

Aufgebaut hatte ich den Biohort Highline Geräteschuppen bereits November 2016, so dass ich bereits erste Erfahrungen damit sammeln konnte. Optisch sieht es wie neu aus. Die Gasdruckfedern der Türen funktionieren nach wie vor wie am ersten Tag. Die Doppeltür hat sich nicht verstellt (das hat man bei Holztüren häufig).

Metallgerätehaus Biohort Highline
Metallgerätehaus Biohort Highline: Fertig aufgebaut.
Biohort Highline: Hier der Metall-Geräteschuppen mit Doppeltür
Biohort Highline: Hier der Metall-Geräteschuppen mit Doppeltür

Ich habe auf einer Seite des Geräteschuppens ein Stahlschwerlastregal gestellt, um alles Wichtige für den Garten einzuräumen. Des Weiteren lagern wir hier auch unsere Fahrräder den Winter über ein. Wenn ich an den Geräteschuppen von Biohort denke, dann denke ich gleich an Premium-Qualität, einen einfachen Aufbau, das Lichtband und die tolle Optik.

Vorteile und Nachteile vom Metallgerätehaus von Biohort

In der folgenden Tabelle habe ich für euch alle Punkte zusammengefasst, die für und gegen ein Metallgerätehaus sprechen.

Vorteile vom Metallgartenhaus

  • Ausreichend Stauraum bei schmaler Wandstärke
  • Das Metallgartenhaus ist wartungsfrei
  • Gute Beschichtung macht das Metallgerätehaus wetterfest
  • Das Metallgerätehaus ist langlebig
  • Darin können Gartenmöbel gut gelagert werden

Nachteile vom Metallgartenhaus

  • An Beschädigungen könnte sich Rost bilden
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Blech ist lauter als Holz (wenn man mit Gegenständen dagegen kommt)

Würde ich das Metallgerätehaus erneut kaufen?

Ja! Ich kann es trotz des hohen Preises nach wie vor empfehlen. Wenn man sich die Bewertungen zu anderen Metallgerätehäusern durchließt, so beklagen diese bereits Rostansätze nach nur zwei Jahren. Das kann nur an der mangelhaften Lackierung liegen. Biohort verwendet hochwertiges Stahlblech mit einer dicken Zinkschicht von 150 g/m² und einer zusätzlichen Einbrennlackierung mit Polyamid bzw. Polyester. Ich hoffe, dass ich noch viele Jahre damit Spaß haben werden.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

In Zukunft möchte ich noch eine Dachisolierung mit glatten XPS-Platten (3 cm) einbringen, um die Temperatur im Hochsommer etwas zu senken. Auch hierfür hat Biohort bereits Vorbereitungen getroffen. An dieser Stelle würden mich eure Erfahrungen mit Geräteschuppen interessieren. Habt ihr bereits Metallgerätehäuser aus Metall oder Holz aufgebaut? Welche Anschaffung plant ihr und warum?

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • Mehr Informationen zum Biohort Highline H4 bei Obi
  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Biohort Eigenleistungen Elektroinstallation Garten Geräteschuppen Kaufberatung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

35 Kommentare

  1. Markus zu 19. Juni 2019 18:05

    Hallo Konstantin & Anna,

    vielen Dank für euren Test vom Biohort Highline. Wir sind ehrlich gesagt skeptisch gewesen, ob wir so viel Geld für einen Geräteschuppen ausgeben möchten. Schließlich haben wir das Biohort Highline bei Nachbarn anschauen können und euren Testbericht gelesen und uns doch dafür entschieden. Wir haben die etwas kleinere Variante gewählt. Bin schon gespannt auf die Lieferung.

    Macht weiter so mit dem Blog.

    Beste Grüße, Markus

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 28. Juni 2019 08:16

      Hi Markus, vielen Dank für deinen Kommentar und das Lob. Wir waren auch skeptisch. Letztendlich ist es eine Anschaffung für Jahre und bisher sind wir mit der Entscheidung glücklich.

      Antworten
  2. Christian zu 25. August 2019 20:38

    Hallo und extrem großen Lob für deine Artbeit, sowohl die handwerkliche als auch die Blogarbeit.

    Ich überlege auch demnächst ein Biohort Gartenhaus zu kaufen und so bi hier gelandet.
    Mich würde sehr interessieren wie hast Du die Elektrokabel im und Steckdosen innen montiert.
    Ich möchte wenn ich so weit bin nicht unnötige Löcher in die Bleche bohren.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 10. September 2019 12:55

      Hi Christian,

      ich habe das Kabel ja von unten eingeführt und dann Elektrohre (Stangenrohre) ihnen montiert. Für die Steckdosen habe ich eine Alumiumplatte innen angebracht. Löcher musste ich dafür innen bohren. Anders ging es aber auch nicht.

      Antworten
      • Raphael zu 30. September 2022 16:18

        Hallo Konstantin,

        vielen Dank für den Bericht und deine Tipps. Ich überlege auch gerade einen Highline zu kaufen. Kannst du vielleicht Bilder von deiner Verkabelung der Steckdosen und Deckenlampe und zeigen? Ich weis nicht wie man das befestigen kann. …Falls du das liest. Der Beitrag ist ja nun schon etwas älter :-) VG, Raphael

        Antworten
  3. Marco zu 28. Dezember 2019 15:58

    Hallo und Danke für den ausführlichen Bericht. Dieser bestärkt mich in meiner Entscheidung. Ich habe mir auch ein Highline gegönnt und warte auf die Lieferung.
    Kleiner Tip: beim Baumarkt der nach einer Kugel benannt ist bekommt man die Häuser teilweise mit -20% unschlagbar günstig.

    Antworten
  4. Ingrid zu 3. März 2020 12:15

    Hallo, ich habe eine Frage:
    ich benötige einen neuen Geräteschuppen (jetzt mal aus Metall???) und bin zufällig hier auf dieser Seite gelandet. Die Tipps sind sehr interessant und überlegenswert, aber …
    kann man an einer Metallwand auch Gartenwerkzeuge wie Schaufeln, Rechen etc aufhängen?
    Freundlichen Gruß
    Ingrid

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 3. März 2020 12:47

      Hallo Ingrid,

      ja. Im Lieferumfang sind einige Gerätehalter (4 Stück) enthalten. Wir kommen damit aus. Ansonsten kann man sich bei Biohort noch welche nachkaufen. Auch für Werkzeuge gibt es an der Tür spezielle Werkzeughalter. 2 Regalböden runden das ab.

      Schöne Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  5. Familie B. zu 18. März 2020 21:33

    Hallo,
    wir interessieren uns für das Gerätehaus Panorama von Biohort und hoffen Sie können uns eine wichtige Frage beantworten. Das Haus soll in eine Ecke des Gartens nur mit minimalem Abstand zu zwei Zäunen. Wir haben etwas von 1m Abstand gelesen, den man an jeder Seite beim Aufbau benötigt. Dieser wäre an diesen Seiten definitiv nicht möglich, auch nicht von der anderen Zaunseite aus. Wie würden Sie es beurteilen, können wir es trotzdem aufbauen? Kann man es mit diesem Abstand aufbauen und dann erst in diese Ecke schieben?
    Vielen Dank im Voraus!
    Viele Grüße,
    Familie B.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 3. April 2020 22:19

      Hallo,

      wir hatten auf der Rückseite auch keinen Platz. Ich musste allerdings teilweise zum Nachbarn hinter den Zaun, um einige Schrauben festzuziehen.

      Antworten
  6. Michael Schindler zu 28. März 2020 15:41

    Hallo,
    ich möchte das Biohort Gerätehaus Highline direkt an die Garagenwand anfügen (Abstand wenige cm). Gibt es dann Probleme beim Aufbau, weil ich die Wand an der Garage nicht mehr verschrauben kann ? Oder wie gehe ich vor ?
    Vielen Dank.
    Gruß Michael Schindler

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 3. April 2020 22:20

      Hallo Michael,

      ich würde das dann mit etwas Abstand aufbauen und dann mit mehreren Personen rüber heben. Das sollte funktionieren.

      Antworten
  7. Gernot zu 19. April 2020 20:56

    Hallo!
    Toller Bericht! Ich liebäugle auch mit einem Metallgerätehaus, insbesondere mit einem Highline H5.
    Ich habe allerdings schwere Bedenken wegen Kondenswasser am Dach und Seitenwänden
    bei bestimmten Witterungsverhältnissen, und das mir dann die Geräte rosten.
    Wie ist hier deine Erfahrung? Hängen manchmal Wassertropfen am Trapezblech?
    Grüße,
    Gernot

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 20. April 2020 09:30

      Hallo Gernot,

      ich habe bisher ehrlich gesagt nicht besonders auf die Wassertropfen am Trapezblech geachtet. Gerade habe ich aber mal nachgeschaut und Rost ist da nicht sichtbar und konnte ich bisher auch nicht an anderen Stellen feststellen. Lediglich der Schließzylinder hat etwas Flugrost angesetzt.

      Viele Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  8. Patrick zu 12. Mai 2020 07:51

    Hallo Konstantin,
    vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht. Dieser hilft jemandem, der dies noch vor sich hat, schon sehr viel weiter. Meine Frage an Dich bezieht sich auf die Notwendigkeit des Alu-Bodenrahmens.
    Wie ich sehe, hast Du keinen verbaut, sondern die Wandprofile direkt im Untergrund fixiert.
    Ich habe bei mir keine Betonplatten, aber eine halbwegs ebene Pflasterfläche als Untergrund, möchte mir den Alu-Rahmen gerne ersparen, da so die Türschwelle erhöht wird. Geplant ist bei mir auch das Unterstellen eines Motorrads, daher muss ich diese Schwelle stets überwinden.
    Wie sieht die Türschwelle bei Dir aus? Ist diese deiner Meinung nach stabil genug, um diese zu überfahren und was hältst Du von der Verwendung des Bodenrahmens? Der Hersteller sagte mir, er empfielt in jeder Hinsicht und bei jedem Untergrund den Bodenrahmen, um mehr Stabilität reinzubringen und Unebenheiten auszugleichen.

    Besten Dank für Dein Feedback und viele Grüße
    Patrick

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 12. Mai 2020 12:48

      Hallo Patrick,

      kann ich gut verstehen, dass du keinen Alu-Bodenrahmen haben möchtest. Würde mich auch nerven über den erhöhten Rahmen das Bike zu schieben. Die vorhandene Türschwelle ist für ein Motorrad auf jeden Fall stabil genug. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

      Wenn bei dir die Pflastersteine eben verlegt sind, dann würde ich persönlich auch auf den Bodenrahmen verzichten. Dafür würde ich aber die Wandprofile öfter andübeln. Das Metallgerätehaus soll bei einem Sturm ja auch am Platz bleiben.

      Das ist meine persönliche Einschätzung :) Ich weiß natürlich nicht 100 % wie bei dir die Pflastersteine verlegt sind und welche Größe diese haben. Wenn du alles korrekt nach Herstellervorgabe machen möchtest, dann solltest du in deinem Fall den Bodenrahmen nehmen (Variante 2).

      Ansonsten gibt es derzeit bei Obi einen Gutschein unter dem Link: https://www.hausbauen24.eu/go/biohort-highline-h4-obi – Mit dem Code „MGH10“ bekommst du bis 19.05.2020 noch auf ausgewählte Modelle 10 % Rabatt. So als kleiner Tipp.

      Viele Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  9. Tommy zu 14. Mai 2020 23:25

    Hallo Konstantin,

    toller Bericht, danke, dass du dir dafür die Zeit genommen hast.

    Wir interessieren uns für das große Avantgarde von Biohort und auch bei uns sollen letztendlich Gartengeräte (u.a. Akkurasenmäher) oder Loungepolster und über den Winter die Möbel rein. Nun haben wir uns heute das Europa bei Freunden angeschaut und die haben die üblichen Metallregale mit Regalböden aus „gepressten Karton“ drin, welche zum Teil das Schimmeln angefangen haben. Hast du bereits ähnliche Probleme erlebt? Ich gehe davon aus, dass es dort daran liegt, dass keine Dampfsperre unter dem Haus liegt und somit die Bodenfeuchtigkeit aufsteigt.
    Und noch eine Frage: Hast du die XPS-Platten bereits verbaut? Wenn ja, hat es bzgl. der Hitzeentwicklung etwas gebracht?

    Im Voraus besten Dank für deine Rückmeldung. Alles Gute und gesund bleiben!

    Viele Grüße

    Tommy

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 15. Mai 2020 09:50

      Hallo Tommy,

      wir nutzen die originalen Metallregale – https://www.hausbauen24.eu/go/biohort-regale-set. Die bestehen auch nur aus Metall (ohne Holz). Sonst haben wir über die gesamte Länge ein Schwerlastregal stehen. In unserem Gartenhaus haben wir aber auch Holz gelagert. Da ist kein Schimmel – denke das Lüftungskonzept passt hier.

      Auf die XPS-Platten haben wir verzichtet. Im Sommer ist es zwar im Metallgerätehaus wärmer, allerdings nicht so warm, dass ich die Platten jetzt unbedingt haben müsste. Meistens geht man doch nur kurz rein, um etwas zu holen und ist wieder raus. Im Sommer stehen bei uns die Türen auch oft offen – die Kids nehmen ständig irgendwelche Laufräuder oder Roller raus. :)

      Von den Regal-Sets wollen wir uns noch welche holen. :)

      Euch ebenfalls alles Gute und gesund bleiben. :)

      Antworten
      • Tommy zu 19. Mai 2020 15:32

        Hallo Konstantin,

        danke für deine Rückmeldung. Wie verhält es sich bei euch dann im Winter? Bildet sich auch ohne XPS-Platten und Antikondensvlies kein Kondenwasser?

        Vielen Dank und viele Grüße!

        Antworten
        • Konstantin Matern zu 19. Mai 2020 22:01

          Hallo Tommy,

          wir haben mit Kondenswasser gar keine Probleme. Zwischendurch (Morgens und auch im Winter) hatte ich mal gesehen, dass das umlaufende Lichtband etwas beschlägt. Da lief aber nie groß etwas runter, so dass ich sagen würde „Das ist normal“.

          Viele Grüße,
          Konstantin

          Antworten
  10. Thomas zu 21. September 2020 13:16

    Hallo Konstantin!

    Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen!

    Ich möchte mir ein Biohort Europa Häuschen zulegen, bin aber bezüglich der Gestaltung des Untergrundes unsicher. Der Plan wäre, es auf einen bereits gepflasterten Bereich zu stellen. Nur macht mir die Feuchtigkeit von unten Sorge, zumal wir in einer Gegend mit recht viel Wasser rundherum leben.

    Ich frage mich daher, ob es sinnvoll wäre, auf die Plastersteine eine Dampfsperre aufzubringen und darauf dann XPS-Platten und die Alu-Bodenplatte zu legen, oder ob ich das Ganze (mit oder ohne Bodenrahmen) direkt in die Pflastersteine schrauben soll.

    Wäre super, wenn du hierzu Ideen / Imputs hättest.

    Liebe Grüße aus Wien,
    Thomas

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 21. September 2020 16:40

      Hallo Thomas,

      ich kann und möchte dir da keine Beratung anbieten.

      Aber: Wenn ich es für mich machen würde, dann würde ich wohl auf Alu-Bodenplatte und XPS-Platten verzichten. Den Bodenrahmen würde ich nur nehmen, wenn man Bedenken bezüglich Sturmsicherheit hat. Wenn man genau misst, dann kann man man den Geräteschuppen auch mehrmals direkt in die Pflastersteine dübeln.

      Richtig & teuer wird es wahrscheinlich mit dem von dir vorgeschlagenen Aufbau Dampfbremse -> XPS-Platten -> Alu-Bodenplatte.

      Entscheidung liegt bei dir :-)

      Schöne Grüße,
      Konstantin

      Antworten
      • Thomas zu 21. September 2020 22:27

        Vielen Dank jedenfalls für die superschnelle Rückmeldung! Denke, das hilft mir schon weiter. LG, Thomas

        Antworten
  11. Sven zu 3. Oktober 2020 00:50

    Moin… Danke für den interessanten Bericht. Seit heute ist unsere Hütte (Highline H4) auch fertig – mit Bodenrahmen, XPS-Platten und Metallboden. Bin sehr angetan…

    Eine Frage: Ich suche noch eine Lösung, um es darin auch bei Dunkelheit schön hell zu haben. Am liebsten eine Lampe (gern mit Strom und nicht Batterie), die sich magnetisch anbringen lässt. Die teure biohort-Lampe muss es dabei nicht sein. Hast du eine Idee (oder jemand anderes, der das hier liest)? Viele Grüße – Sven

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 3. Oktober 2020 20:39

      Hallo Sven,

      wir haben eine ganz normale LED-Feuchtraumlampe angebracht. Ich hatte durch die Keramik-Platten eine Bohrung mit einem Diamantbohrer gemacht und ein Erdkabel eingeführt. Dort habe ich dann einen Schalter und mehrere Steckdosen (für den Akku-Rasenmäher) installiert. Warum magnetisch? Du kannst auch direkt in die Dachstütze bohren oder selbstschneidende Bohrschrauben verwenden. Das geht hervorragend. Magnetisch muss es daher nicht sein. Wenn da Interesse dran besteht, kann ich da Fotos von hochladen.

      Antworten
      • Tobias zu 16. Juni 2021 11:02

        Hallo,
        ich plane ebenfalls ein Biohort Gerätehaus anzuschaffen. Ein Erdkabel für die Stromversorgung habe ich bereits verlegt. Nun stelle ich mir die Frage, wie das Metallgerätehaus elektrisch geerdet werden muss, um eine sichere Stromversorgung herzustellen. Sicherlich ist ein FI Schutz ratsam, aber die Metallteile müssen aus meiner sicht ebenfalls auf einem Potentialausgleich liegen. Wie bekommt man das hin, ohne die Biohort-Garantie zu verlieren?

        Antworten
  12. Wilhelm zu 10. Oktober 2020 18:16

    Hallo Konstantin,

    wir haben uns dasselbe Metallgerätehaus gekauft, aufgrund Deines Bloges (an der Stelle Dankeschön!), uns es soll morgen aufgebaut werden. Daher wäre es prima, wenn du gleich auf meine folgende Frage antworten könntest.

    Du selbst hast keinen Bodenrahmen benutzt und die Bodenprofile, in welche die Seitenwände gesteckt werden, direkt in die Feinsteinzeugplatten verschraubt, wie man anhand der Fotos erkennt. Dabei hast Du die Schrauben in die werkseitig vorhandene Löcher der Bodenprofile verscharubt.

    Ich verwende Betonplatten (50x50x7cm) als Perimeter-Fundament. Zur Sturmsicherheit (weil auf Dachterrasse) beabsichtige ich in jede Betonplatte (mittig in die Betonplatte) zu verschrauben. Dafür müssen allerdings neue Löcher in die Bodenprofile gebohrt werden.

    Hast Du das eventuell nachträglich an Deinem Haus gemacht? Ich kann leider nicht erkennen, ob die Bodenprofile aus rostfreim Stahl oder aus normalen Stahl, das verzinkt ist, hergestellt. Kannst Du das ggf. erkennen? Der Hintergrund meiner Frage ist, wenn es aus verzinktem Stahl ist, dann wird es im Bereich der Löcher früher oder später (durch)rosten.

    Danke!
    Viele Grüße
    Wilhelm

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 12. Oktober 2020 07:43

      Hallo Wilhelm,

      bin jetzt erst dazu gekommen reinzuschauen. Es handelt sich tatsächlich verzinkten Stahl. Im Bereich deiner neuen Löcher solltest du daher die Bohrung behandeln, da das Bodenprofil da tatsächlich rosten würde.

      Antworten
  13. SR zu 18. Oktober 2020 01:14

    Wie hast du das Bodenprofil abgedichtet, damit über die Keramikplatten oder die Fugen kein Wasser ins Gerätehaus fließt?

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 18. Oktober 2020 02:12

      Das Bodenprofil liegt relativ plan an. Selbst mach einem starken Regenfall ist da wenn nur wenig Wasser im Inneren. Man könnte aber außen rum noch Silikon ziehen. Habe ich bisher mich vor gedrückt. :)

      Antworten
  14. Markus zu 5. November 2020 22:23

    Hallo,

    man kann sehen, dass du den Alu-Bodenrahmen nicht verwendet hast den Biohort in fast allen Varianten vorschlägt. Ist das für dich immernoch die beste Lösung? Hat das irgendwelche Nachteile?

    Wir haben Betonplatten und eine ebene Fläche. Aufgrund der extra 4cm würden wir und gerne den Bodenrahmen sparen.

    Vielen Dank und beste Grüße

    Markus

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 8. November 2020 21:01

      Hallo Markus,

      für mich war der nicht notwendig. Wir haben einen ebenen Boden durch die Keramikplatten und für mich war der einfach zu teuer. Ich denke der muss sein, wenn du etwas auszugleichen sein.

      Ansonsten wird sich langfristig zeigen, ob es im Bodenbereich zu Rost kommt. Bisher sehe ich keine Nachteile ohne Bodenrahmen.

      Antworten
  15. Martin zu 1. März 2021 00:25

    Aufpassen muss man beim Thema mit dem Laub, das haben leider wir. Hier ist das Dach nicht gut konstruiert. Zum einen sammelt sich schnell Laub vor den Ablaufgittern, und die Reste die durchrutschen sammeln sich dann bei den Ablauföffnungen. So muss ich 2x pro Jahr die Ecken abschrauben und die Löcher wieder freimachen.
    Das Laub selbst bleibt leider auch auf dem Dach liegen.
    Insgesamt kann ich das Highline leider nur bedingt empfehlen, wenn Bäume oder größere Sträucher in unmittelbarer Nähe sind.
    Zum hier gefragten Boden: wir haben den Alurahmen, darin XPS Platten und darauf Aluplatten vom Metallhändler ( Restware) gelegt. Sauber Sache, unverwüstlich und damit immer trocken.
    Das Dach ist bisher von unten nicht isoliert, allerdings wird es im Sommer schon mal >50 Grad warm. Bin am überlegen das nachzuholen, weiß nur nicht ob das wirklich so viel bringt dass es den Aufwand wert ist.

    Antworten
    • Stefan zu 6. Februar 2022 12:37

      Hallo,

      Tut mir leid aber ich kann Eure Begeisterung für ein Metallgerätehaus nicht nachvollziehen. Ich habe vor 2 Jahren das größte Biohort Avantgarde gebaut, zeitgleich mit meinem Nachbarn, der hat das gleiche Modell. Wir haben beide ein Betonfundament gebaut und die Häuser darauf verbaut.
      Mein Haus hat leider keinen Schatten und steht zu 90% in der Sonne. Als wir im 1. Sommer auf Urlaub waren hatte ich die Türen komplett geschlossen. Nach 2 Wochen Urlaub waren die Benzintanks des Rasentraktors aber auch des Vertikutierers gesprungen und es hat enorm nach Benzin gestunken. Der Schaden war beträchtlich und des hätte auch etwas passieren können! Die Temperaturen im Haus sind enorm. Es müsste klar vom Hersteller verboten werden Benzingetriebene Produkte darin zu parken.
      Obwohl ich von Beginn an das Dach mit XPS verkleidet hatte, haben wir dieses Problem, außerdem ist der Rasentraktor nach einigen Monaten darin schon gerostet wegen der Luftfeuchte. Danach hab ich nun 2 große Lüftungsgitter reingeschnitten, sieht nicht schön aus aber es ist nun etwas besser. Trotzdem – niemals teure Fahrräder oder gar Rasenmäher reinstellen wir würde das nie mehr machen!!!!
      Wir haben nur mehr Werkzeug im Haus, aber sogar die Holzstiehle der Werkzeuge springen aufgrund der extrem hohen Temperaturen bzw der Luftfeuchte.
      Unser Fazit: im Frühling bauen wir die 2 Biohorts ab und hoffen wir können sie verkaufen. Wir bauen 2 ordentliche Holzhäuser mit Isolierung. Für die Lagerung von Rasentraktoren, Rasenmäher, Fahrräder speziell mit E Antrieb also Batterien ist so ein Metallhaus nicht nur ungeeignet sonder absolut GEFÄHRLICH!

      Antworten
      • Konstantin Matern zu 6. Februar 2022 20:16

        Hallo Stefan,

        also mein Biohort steht auch nicht im Schatten auf der Südseite. Es wird warm aber ich habe dennoch keine Probleme. Ich habe dort Fahrräder, Werkzeug, Akku-Rasenmäher (inkl. Ladestation und Akkus). Wir haben weder Rost, noch Probleme. Bei uns ist das auch ohne XPS-Platten. Es wird warm und ist auch mal feucht. Das normalisiert sich aber wieder.

        Kann sein, dass du den Rasentraktor nass hineingefahren hast und der nicht richtig trocknen konnte? Denke das gleiche Problem solltest du dann auch im Holzhaus haben.

        Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.