• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Haustechnik » Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps
Wallbox Vorteile und Förderung
Wallbox Vorteile und Förderung
Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

Konstantin MaternVon Konstantin Matern23. Mai 2023Aktualisiert:23. Mai 2023Keine Kommentare8 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 110

Du hast ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und möchtest es bequem zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen? Eine Wallbox bietet die ideale Lösung. Doch warum lohnt sich die Installation? Von schnellerer Ladeleistung und erhöhter Sicherheit bis hin zu Energieeffizienz und Komfort gibt es gute Gründe, eine Wallbox zu wählen. Entdecke die vielseitigen Vorteile und erfahre, wie steuerliche Anreize und Subventionen deine Entscheidung unterstützen können. Eine Wallbox ist mehr als nur eine Ladestation – sie ist eine Investition in deine Zukunft.

📃 Inhaltsverzeichnis
🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Wallbox bietet eine höhere Ladeleistung als normale Haushaltssteckdosen, was zu einer schnelleren Ladung des E-Autos führt.
  • Wallboxen sind sicherer als normale Haushaltssteckdosen, da sie spezielle Schutzmechanismen haben, um Überhitzung, Überladung und Kurzschluss zu verhindern.
  • Mit einer Wallbox kann das Auto zu jeder Zeit bequem zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein.
  • Es gibt steuerliche Anreize und Subventionen für die Installation von Wallboxen, die in vielen Ländern genutzt werden können, um die Kosten zu senken und den Wert der Immobilie zu erhöhen.

Vorwort: Warum überhaupt eine Wallbox?

Eine Wallbox ist bekanntlich eine Ladestation, die an der Wand montiert ist und dazu dient, Elektro- oder Hybridautos aufzuladen. Wir haben jetzt seit 2 Jahren und 6 Monaten einen Plugin-Hybrid (Ford Kuga). Den kann man theoretisch auch an einer handelsüblichen Steckdose laden. Warum also haben wir dennoch die Wallbox eingebaut?

Zuhause oder am Arbeitsplatz bietet die Wallbox Vorteile, die auch uns dazu bewogen haben. Nachfolgend findest du eine Auflistung der Vorteile:

Höhere Ladeleistung

Normale Haushaltssteckdosen liefern eine Ladeleistung bis 3,68 kW (230 V x 16 A = 3680 W). Dagegen bietet eine Wallbox eine höhere Ladeleistung von 11 kw oder sogar 22 kw. Eine höhere Ladeleistung bedeutet auch eine schnellere Ladung des E-Autos.

Sicherheit

Wallboxen sind speziell für das Aufladen von Elektroautos entwickelt und gebaut worden, daher sind sie sicherer als normale Haushaltssteckdosen. Sie haben spezielle Schutzmechanismen, die Überhitzung, Überladung und Kurzschluss verhindern. Es gilt hier beispielsweise die DIN VDE 0100-722, so dass die Wallbox mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattet sein muss. Dabei darf der Bemessungsstrom nicht größer als 30 mA sein. Es gelten auch die Anforderungen an Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge und an Speicher in der Niederspannung: VDE-AR-N 4100.

Energieeffizienz

Mit einer Wallbox kann das Auto in Niedrigstrom-Zeiten aufgeladen werden. So wird das Stromnetz weniger belastet und man spart dazu Geld. Außerdem ermöglicht es Strom aus einer PV-Anlage zu nutzen (Überschussladung). Wenn alles sinnvoll geplant ist, kann man den Großteil des Jahres sogar "kostenlos" das Fahrzeug laden.

Komfort

Wer eine Wallbox Zuhause oder am Arbeitsplatz hat, kann jederzeit laden. Es muss weder eine öffentliche Ladestation gesucht werden, noch auf ein bereits ladenden Auto gewartet werden. Eine eigene Wallbox ermöglicht laden zu jeder Zeit.

Steuerliche Anreize und Subventionen

In vielen Ländern gibt es Steuererleichterungen, Subventionen/Förderungen oder andere Anreize für die Installation von Wallboxen. Diese konnten wir ebenfalls nutzen (siehe weiter unten im Artikel).

Intelligente Funktionen

Viele Wallboxen haben intelligente Funktionen wie die Fähigkeit, den Ladevorgang zu programmieren, den Stromverbrauch zu überwachen, und sind mit Smartphone-Apps kompatibel. So können wir mit dem go-eCharger den Ladevorgang jederzeit über die App starten, abbrechen oder planen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Wertsteigerung der Immobilie

Das Vorhandensein einer Wallbox kann den Wert deiner Immobilie erhöhen, besonders in einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen. Sowohl für Mieter als auch Eigentümer ist eine Lademöglichkeit interessant.

Ökologischer Fussabdruck

Durch die Verwendung einer Wallbox kannst du die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren, indem du dein Elektroauto mit Strom aus erneuerbaren Quellen auflädst (PV-Strom).

Wie du siehst bietet die Wallbox 8 Vorteile, die uns dazu veranlasst haben eine Lademöglichkeit für ein E-Auto zu installieren. Ein wichtiger Grund ist aber auch die zeitlich begrenzte Fördermöglichkeit für Wallboxen auf die ich im nächsten Abschnitt eingehe.

Wallbox Förderung: Kostenlos die Wallbox erhalten

Bis Oktober 2021 gab es das Förderprogramm KfW 440. Gefördert wurden Kosten einer Wallbox, den Installationsaufwand und das System für das Energie- und Lademanagement. Gezahlt wurde ein pauschaler Zuschuss von 900 € pro Ladepunkt.

Um die Förderung zu erhalten, mussten wir über das KfW-Portal den Zuschuss beantragen. Dort gibt es alle relevanten Formulare und Informationsblätter. Es gab aber einige Voraussetzungen, die es zu erfüllen/beachten gibt.

Voraussetzungen für Förderung der Wallbox nach KfW 440

  • Die Ladestation darf eine Normalleistung von 11 kW haben.
  • Der Strom muss aus erneuerbaren Energien gewonnen werden (Eko-Stromtarif)
  • Die Wallbox muss intelligent steuerbar sein, um bei Stromnetzüberlastungen eingreifen zu können.
  • Die Nachweise (Rechnungen) für die Wallbox und die Montagekosten müssen 12 Monate nach Antragsbestätigung eingereicht werden.
  • Die Kosten für Wallbox und Installationskosten müssen mindestens 900 € betragen.
  • Die Wallbox muss auf der Liste der geförderten Ladestationen gelistet sein. Link zur Liste ist unter "Weiterführende Informationen" unten auf der Seite.
Info: Auch eine 22 kW Wallbox ist förderfähig, wenn sie dauerhaft auf 11 kW gedrosselt wird.

Welche Wallbox-Förderungen gibt es?

Die Wallbox-Förderung nach KfW 440 ist bereits ausgelaufen. Bundesweit gibt es also keine Wallbox-Förderungen (Stand Mai 2023). Dennoch kannst du je nach Bundesland und Kommune finanzielle Unterstützungen erhalten. Einige Stromanbieter bieten je nach Angebot ebenfalls Zuschüsse, wenn du beispielsweise einen Stromliefervertrag abschließt. Nachfolgend habe ich euch einige Zuschuss- und Fördermöglichkeiten herausgesucht:

  • Baden-Württemberg: Firmen und Privatpersonen erhalten Fördermittel über die L-Bank. Voraussetzung ist aber der Besitz einer PV-Anlage. Dann gibt es eine Wallbox-Förderung in Höhe von 500 €.
  • Nordrhein-Westfalen: Hier gibt es die Förderrichtlinie Progres-NRW. Als Privatperson kannst du bis zu 1.500 € erhalten, wenn du zusätzlich eine PV-Anlage installierst.
  • Düsseldorf: Für die Installation einer Wallbox gibt es bis zu 2.000 € und max. 50 % der Gesamtkosten vom Umweltamt.
  • Hannover: Für die Installation einer Wallbox gibt es 200 € von enercity.
  • München: Die Stadt München zahlt für Anschaffung und Installation 40 % der Nett-Kosten für die Wallbox.
  • Stuttgart: Die Stadt Stuttgart fördert vorgelagerte Lade-Infrastruktur und bezahlt bis 50 % der Kosten.

Wie du siehst gibt es immer noch Fördermöglichkeiten und es werden sicherlich in Zukunft weitere regionale oder vielleicht auch bundesweite Wallbox-Förderungen aufgesetzt. Es lohnt sich zu informieren.

Alle Wallbox-Kosten in der Übersicht

Da die Wallbox-Förderung 900 € pro Ladepunkt beträgt, ist es sinnvoll die Kosten im Rahmen zu halten und nur knapp die 900 € zu überschreiten. Das Ziel war also bekannt, um eine möglichst kostenlose Wallbox für das E-Auto zu erhalten.

Angebot
Telestar EC 311 S6-11 kW
Telestar EC 311 S6-11 kW
589,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen
Angebot
TechniSat TECHNIVOLT 100-11kW
TechniSat TECHNIVOLT 100-11kW
429,00 EUR
Bei Amazon anschauen

Konkret bin ich so vorgegangen, dass ich die Liste der förderfähigen Wallboxen durchgegangen bin und geschaut habe, welche Produkte verfügbar waren. Hier kam erschwerend die Corona-Pandemie und die Lieferschwierigkeiten. Außerdem waren genau die förderfähigen Ladestationen teurer als nicht förderfähige Wallboxen.

Ich konnte dann aber doch eine Wallbox finden, die meinen Anforderungen entsprach, kurzfristig lieferbar war und die Preise nicht zu hoch waren. Nachfolgend findest du eine Auflistung meiner Kosten für die Wallbox in der Übersicht:

Art der KostenBetrag
go-eCharger HOMEfix 11 kw659,95 €
Montagekosten für Wallbox163,98 €
Kabel-Halterung Wand13,90 €
ABB 3-Phasen9,88 €
Kabelbrücke mit Aderenthülse 265 mm, 10 mm², 6 Stück4,78 €
Verdrahtungsbrücken 10 mm²8,85 €
Elektrokabel NYM-J 5 x 2,5 mm², 10 Meter25 €
Leitungsschutzschalter 10A bis 32A 3-polig B: 16A10,95 €
FI-Schutzschalter 4polig Typ A 40 A 30 mA30,90 €
Gesamtbetrag:928,19 €
Abzgl. Förderung:– 900 €
Kosten für Wallbox28,19 €

Insgesamt hat uns die go-eCharger Wallbox also nur 28,19 € gekostet. Ich muss aber hier auch sagen, dass ich einige Vorarbeiten getätigt habe, um die Installationskosten zu senken. Sprecht einfach mit eurem Elektriker, was ihr selbst machen könnt. Hier sind ein paar Ideen für Eigenleistungen bei der Wallbox-Installation:

  • Verlegung der Elektrokabel (ohne Anschluss an das Stromnetz)
  • Anbringen der Wallbox (Bohrungen, Aufhängen)
  • Anbringen von Kabelhalterungen

Wichtig für Eigenleistungen bei der Wallbox-Installation

In jedem Fall solltest du die Eigenleistungen nur ein Absprache mit einem Elektromeister durchführen. Das betrifft vor allem die Auswahl der Elektrokabel (Querschnitte) und Verlegung der Leitungswege. Nur Elektrofachleute sind berechtigt den Anschluss an das Stromnetz durchzuführen. Sie übernehmen die Haftung für einen fachgerechten Einbau.

Fazit zur Wallbox-Förderung und den Vorteilen

Die Kosten für Anschaffung und Installation einer Wallbox können um die 900 € betragen. Mit der richtigen Förderung konnte man die Wallbox kostenlos bekommen. Das war bis 2021 noch möglich. Wichtig was es aber, eine nicht zu teure Wallbox zu wählen und Förderrichtlinien einzuhalten. Heute gibt es immer noch regionale Förderungen, die es ermöglichen die Kosten für die Wallbox niedrig zu halten.

Im nächsten Artikel dieser Artikelserie geht es um die Auswahl und Installation unserer Wallbox, die wir seit fast 2 Jahren haben. Vorweg: Die Installation war einfach. Allerdings hatte diese innerhalb der Gewährleistung einen technischen Defekt und musste ausgetauscht werden. Mehr dazu aber im entsprechenden Artikel zu der go-eCharger Installation in der wir die Erfahrungen beschreiben.

FAQ: Wichtige Fragen rund um Wallbox-Förderung

Wie lange muss man auf die Zahlung der 900 € Förderung warten?

Die KfW nennt eine Bearbeitungszeit von 8 bis 9 Wochen. Das traf bei uns zu. Im KfW-Zuschussportal konnte man den Bearbeitungsstand der Auszahlung verfolgen.

Wird eine Wallbox 2023 noch gefördert?

Ja und Nein. Die bundesweite Förderung der KfW gibt es nicht mehr. Es gibt aber regionale Förderungen für Wallboxen wie in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Außerdem bieten auch einige Stromanbieter und Städte Förderungen, die wir bei uns gelistet haben.

Was kostet eine Wallbox 2023?

Die Kosten für eine Wallbox liegen je nach Modell und Ausstattung bei 400 bis 1.500 €. Das sind die reinen Anschaffungskosten, die bei größerem Funktionsumfang auch 2.000 € Unterschied ausmachen können. Hinzukommen die Installationskosten für den Elektroinstallateur.

Was kostet eine Wallbox-Installation?

Für die Installation einer Wallbox an das Stromnetz fallen je nach Aufwand 300 bis 2.300 € an. Mit Eigenleistungen lassen sich die Montagekosten reduzieren. Hierfür ist es ratsam sich mit dem Elektroinstallateur zu beraten.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität (VDE)
  • Liste der geförderten Ladestationen auf kfw.de
  • NRW-Förderung - Förderrichtlinie Progress.NRW
Eigenleistungen Förderung Haustechnik KfW Wallbox
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Kaltwintergarten aufbauen

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

Glasfaser Anschluss beim Neubau

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

Abfluss verstopft - Hausmittel

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

Fußbodenheizung einstellen

Fußbodenheizung einstellen und Energie sparen

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.