• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Haustechnik » Glasfaser-Anschluss beim Neubau
Glasfaser Anschluss beim Neubau
Glasfaser Anschluss beim Neubau
Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

Konstantin MaternVon Konstantin Matern20. Mai 2023Aktualisiert:22. Mai 2023Keine Kommentare12 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 93

In unserer heutigen, stark digitalisierten Welt, in der beinahe alles auf eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung angewiesen ist, steigt die Bedeutung eines Glasfaser-Anschlusses kontinuierlich. Sei es für berufliche Videokonferenzen, das Streaming deiner Lieblingsserien oder diverse Smart-Home-Anwendungen – Glasfaser ist das Schlüsselelement, das all diese Aktivitäten reibungslos ermöglicht. Gerade bei Neubauten bietet es sich an, von Anfang an auf diese zukunftssichere Technologie zu setzen. Aber was genau ist eigentlich ein Glasfaser-Anschluss und warum solltest du ihn bei deinem Neubau berücksichtigen?

📃 Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel klären wir diese Fragen. Wir beleuchten die Vorteile der Glasfasertechnologie gegenüber herkömmlichen Internetverbindungen (DSL, Kabel) und zeigen dir, wie und wann du die Planung eines Glasfaseranschlusses in deinen Bauprozess integrieren solltest. Zudem gehen wir auf den Installationsprozess ein, sprechen über damit verbundene Kosten und Zeitplanungen und geben Tipps zur Wartung und Problembehandlung nach der Installation. 

🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Glasfaser solltest du in jedem Fall bei einem Neubau verlegen lassen. Die Technik ist zukunftssicher und steigert den Wert deiner Immobilie um 5 bis 8 %.
  • Treffe Vorbereitungen für deinen Glasfaseranschluss. Eventuell ist ein Mehrspartenanschluss in deiner Gemeinde/Stadt sogar Pflicht!
  • Die Kosten für den Glasfaseranschluss können hoch sein, wenn du dein Gebäude nachträglich anbindest. In jedem Fall hast du aber Kosten für den Router und die Verkabelung im Haus. Ein Mehrspartenanschluss kann bis zu 1000 € kosten!

Vorwort: Wie war es bei unserem Neubau?

Als wir 2014 neu gebaut haben, habe ich alle regionalen Internetanbieter angerufen und angefragt, ob ein Glasfaseranschluss gelegt werden kann. Da ich beruflich in der Branche aktiv bin und war, wusste ich um dessen Wichtigkeit und Zukunftssicherheit. Die Anrufe bei Vodafone, Telekom und htp waren allerdings nicht von Erfolg gekrönt.

INFO

Kein Internetanbieter wollte bei uns im Neubaugebiet Glasfaser verlegen. Also blieb uns nur eine Möglichkeit: Eine herkömmliche Telefonleitung zu verlegen, die immerhin später 250 Mbit/s schnelles Internet mit SuverVectoring brachte.

Im Jahr 2022, acht Jahre nach unserer ersten Kontaktaufnahme, meldete sich der regionale Internetanbieter htp, der in unserer Region Hannover tätig ist. Sie boten an, Glasfaser in unserer Gegend auszubauen, vorausgesetzt, sie erreichten die benötigte Quote. Da der Hausanschluss kostenfrei war, unter der Bedingung, dass wir uns für 24 Monate an den htp-Tarif binden, stimmten wir zu. Natürlich wäre es ideal gewesen, wenn das Baugebiet bereits bei der Erschließung mit Glasfaser ausgestattet worden wäre.

Erdarbeiten Glasfaser Anschluss-Haus
Tiefbau-/Erdarbeiten Glasfaser Anschluss-Haus

Denn aufgrund der nachträglichen Installation mussten die Pflastersteine entfernt und die Glasfaserleitungen mittels einer Erdsonde unterirdisch verlegt werden. Im Haus entstand zudem eine zusätzliche Bohrung, die anschließend abgedichtet wurde. Die von mir ursprünglich verlegten KG-Rohre mit 15°-Bögen waren in der Zwischenzeit gefliest worden, und ich wollte keinesfalls die Fliesen entfernen müssen.

Warum Glasfaser?

Du fragst dich vielleicht, warum du dich für Glasfaser entscheiden solltest, insbesondere wenn du bereits eine funktionierende Internetverbindung hast oder wenn du denkst, dass andere Anschlüsse, wie DSL oder Kabel, ausreichend sind. In diesem Abschnitt erfährst du, warum Glasfaser oft als die beste Wahl gilt.

  • Glasfaser-Internet ist schnell

    Zunächst einmal ist Glasfaser technologisch führend, wenn es um Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit geht. Glasfaserverbindungen bieten sowohl extrem hohe Download- als auch Upload-Geschwindigkeiten, die weit über dem liegen, was DSL- oder Kabelverbindungen liefern können. Dies kann besonders wichtig sein, wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden sind oder wenn du datenintensive Anwendungen wie Online-Gaming, Streaming oder Video-Konferenzen nutzt.

  • Hohe Zuverlässigkeit

    Ein weiterer Vorteil der Glasfasertechnologie ist ihre höhere Zuverlässigkeit. Da sie nicht anfällig für elektromagnetische Störungen ist und nicht von extremen Wetterbedingungen beeinträchtigt wird, bleiben Glasfaserverbindungen stabil und unterbrechungsfrei, selbst wenn andere Arten von Internetverbindungen ausfallen können.

    Bau was Großes zum kleinen Preis

    Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

    Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

    Obi Logo
    Zu den Angeboten
    Zu den Angeboten
    Hagebau Logo
    Zu den Angeboten
  • Zukunftssicher

    Ein weiteres Argument für Glasfaser ist die Zukunftssicherheit. Angesichts des ständig steigenden Bedarfs an schnellen und zuverlässigen Internetverbindungen, der durch das Wachstum von Streaming-Diensten, Online-Gaming, Cloud-Computing und dem Internet der Dinge (IoT) getrieben wird, kann Glasfaser leicht skaliert werden, um auch zukünftige Anforderungen zu erfüllen.

  • Nachhaltig

    Zuletzt sollte der Umweltaspekt nicht vergessen werden. Glasfaser ist energieeffizienter als Kupferkabel und trägt damit zu einer nachhaltigeren Internetnutzung bei.

Wie du siehst hat ein Glasfaser-Hausanschluss viele Vorteile. Der größte Vorteil dürfte aber die Geschwindigkeit sein. Die liegt im Download bereits bei heutigen Glasfaser-Tarifen bei 1 Gbit/s (1.000 MBit/s). Zwar schaffen Kabelanschlüsse auch Gigabit-Internet (1 Gbit/s) im Download, aber eben nicht im Upload. Außerdem werden Glasfaserinternetanschlüsse in Zukunft noch viel schnellere Download-Raten erreichen können. Wer neu baut, sollte also in jedem Fall auf Glasfaser setzen!

Wertsteigerung

Fachleute gehen davon aus, dass ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie um 5 bis 8 Prozent erhöht. Viele Mieter fragen schon heute bei einer Wohnungsbesichtigung nach der Art des Anschlusses.

Quelle: Haus & Grund RheinlandWestfalen

5 - 8 % Wertsteigerung einer Immobilie
0%

Planung eines Glasfaseranschlusses beim Neubau

Wie genau integrierst du die Planung eines Glasfaseranschlusses in den Bauprozess? Zuerst einmal ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen. Am besten bereits in der Planungsphase des Hauses. Prüfe, ob in deiner Region Glasfaseranschlüsse verfügbar sind und welcher Anbieter diese Leistungen erbringt. Setze dich mit dem Anbieter in Verbindung, um die spezifischen Anforderungen und Kosten zu erfragen.

Vorbereitung & Planung des Glasfaseranschlusses

Kann ich jeden beliebigen Glasfaseranbieter beim Neubau wählen?

Nein. In der Regel baut ein Glasfaseranbieter in der Region oder Stadt aus. Im Rahmen der Erschließung bindest du dich am besten für 24 Monaten an den Anbieter und bekommst im Gegenzug den Anschluss kostenlos. Sonst kostet ein Glasfaser-Anschluss je nach Anbieter 800 bis 1.000 €!

In der Bauphase solltest du die Infrastruktur für den Glasfaseranschluss vorbereiten. Das bedeutet, dass Leerrohre verlegt werden, durch die später die Glasfaserkabel geführt werden können. Sie sollten so geplant werden, dass sie von einem zentralen Punkt im Haus zu jedem Raum führen, in dem ein Internetanschluss benötigt wird.

Glasfaser im Leerrohr
Glasfaser im Leerrohr

Außerdem ist es wichtig, die Installation des Glasfaseranschlusses in deinen Gesamtzeitplan (Bauablaufplan) zu integrieren. Informiere dich beim Anbieter, wie lange die Installation dauert und wann sie am besten im Bauablauf passt.

Mehrspartenanschluss beim Hausbau

Eventuell ist bei dir eine Mehrsparteneinführung (MSH) erforderlich. Das ist ein Leerrohrsystem, welches alle Leitungen der Hauseinführung wie Strom, Gas, Wasser und Glasfaser bündelt. In einigen Gemeinden und Städten ist dieser beim Neubau bereits vorgeschrieben. Bei uns mussten wir diesen 2014 nicht nutzen. Nachbarn, die neu gebaut hatten, mussten diesen aber verbauen. Die Mehrkosten sind nicht ohne! Sie liegen zwischen 700 und 1200 Euro.

Damit dein neuer Glasfaser-Anbieter die Glasfaser einblasen kann, musst du einige Vorbereitungen treffen. Am Tag der Aktivierung müssen die einzelnen Komponenten des Glasfaser-Anschlusses im Hausinneren miteinander verbunden werden. Das sind: Hausübergabepunkt (HÜP), Glasfaserteilnehmer-Anschluss (GF-TA) und Glasfaser-Modem (NT).

Folgende Vorbereitungen solltest du im Haus treffen:

  • Für die Installation des HÜP muss es in deinem Neubau trocken sein. Die Raumtemperatur muss zwischen 0 und 30 °C liegen.
  • Verlegte Leerrohre und Kabelkanäle müssen Brandschutzbestimmungen entsprechen.
  • Wenn du ein Leerrohr selbst verlegst, muss dieses innen glatt sein und einen Innendurchmesser von mind. 10 mm (M16) haben. Ich hatte mir bei den Tiefbauarbeiten von einem der Arbeiter 6 Meter geben lassen. Einfach nett fragen. :)
  • Bei der Verlegung sollte der Biegeradius mind. 6 cm betragen. Wähle große Kabelkanäle > 20x20 mm. Ich habe teils noch stärker gebogen und es hat auch funktioniert.
  • Logischerweise müssen im Leerrohr keine weiteren Kabel gezogen sein.
  • Sorge für eine Stromversorgung der Endgeräte. Mindestens erforderlich sind: Strom für den Router und Strom für das Modem (falls nicht integriert).
  • Mache dir Gedanken, wo du genau deinen Router, einen optionalen Serverschrank und das Glasfasermodem installierst. Du brauchst genug Platz und der Router sollte bei aktivem WLAN möglichst hoch hängen und nicht abgeschirmt werden (hat dann besseres WLAN-Signal).

Auch auf deinem Grundstück außerhalb des Hauses kannst du Vorbereitungen treffen:

  • Falls du einen Mehrspartenanschluss wählst, muss das Endstück des Leerrohrs bis zur Grundstücksgrenze (zum Bürgersteig) gehen. Es darf nicht zu tief verlegt sein (bis 40 cm). Denk dran: Du musst es in der Regel selbst freilegen.
  • Wenn du ein herkömmliches Leerrohr (z.B: KG-Rohr) verlegst, sollte dieses ebenfalls bis zur Grundstücksgrenze gehen. So machst du die Einführung des Glasfaserröhrchens möglichst einfach.
  • In jedem Fall wird das Bauunternehmen aber an der Grundstücksgrenze eine Baugrube ausheben, um die Glasfaser bis zur Hauswand zu führen.

Installation des Glasfaseranschlusses

Die eigentliche Installation des Glasfaseranschlusses erstreckte sich bei uns über mehrere Monate. Zunächst hat ein Bauunternehmen bei uns die Hauseinführung gemacht. Dabei wurde eine Bohrung gemacht und ein Leerrohr eingeführt und abgedichtet. Im weiteren Verlauf wurden Straßenbauarbeiten gemacht. Dabei wurden Glasfaserkabel vom Hauptverteiler in der Region zum Haus verlegt. Es werden dabei entweder vorhandene Leerrohre genutzt oder neue verlegt, die speziell für den Zweck sind.

Hier ist der Ablauf im Haus:

  • Im Haus wird das Glasfaserkabel an einen Glasfaser-Netzabschluss (auch Optical Network Terminal, ONT, genannt) angeschlossen. Dieses Gerät wandelt die Lichtsignale aus dem Glasfaserkabel in elektrische Signale um, die von den Geräten im Haus genutzt werden können.
  • Ein Techniker installiert eine Glasfaserdose (GF-TA: Glasfaser-Teilnehmeranschluss). Hier legt er die einzelnen farbigen Glasfasern auf.
  • In naher Umgebung baut er ein Glasfaser-Modem (NT) auf. Dieses wird per Glasfaser-Patchkabel verbunden. Nur so handelt es sich um einen FTTH-Anschluss (Fiber to the Home).
  • Vom Glasfaser-Modem führst du selbst die Verkabelung zum WLAN-Router per Kupfer-Patchkabel (mind. Cat.7!) durch. Halte die Leitungswege möglichst kurz.
Glasfaser-Anschluss installieren
Glasfaser-Anschluss installieren: Hier wurden die dünnen Fasern verbunden

Nach der Installation vom Glasfaseranschluss

In unserem Fall erhielten wir am gleichen Tag bereits ein Schreiben mit Zugangsdaten für den Internetanschluss. Damit konnte der Router eingerichtet werden. Die Nutzung vom Glasfaseranschluss war am gleichen Tag möglich.

Denke an die Telefonnummer

Internet funktioniert? Sehr gut. Denke unbedingt an die Portierung deiner Telefonnummer. Solltest du in deinen Neubau einziehen, hast du Sonderkündigungsrecht und kannst zum Kündigungszeitpunkt sofort deiner Rufnummer zum Anbieter mitnehmen (beim Wechsel).

In unserem Fall hatten wir einen Telekom-DSL-Vertrag, der noch 12 Monate läuft. Diesen hat der neue Glasfaseranbieter zwar gekündigt, aber die Portierung der Rufnummer ist erst zum Ende der Mindestvertragslaufzeit möglich. Das heißt für uns:

  • Der DSL-Router muss bis Ende des Vertrags in Betrieb bleiben, damit wir die Festnetz-Rufnummer weiter nutzen können.
  • Die Rufnummer kann erst nach Ablauf des Vertrags mitgenommen werden.
  • Die Kosten für den alten DSL-Vertrag müssen wir weiterhin zahlen.

Aus Kulanz hat uns unser neuer Glasfaseranbieter aber die Monatskosten für 6 Monate erlassen, so dass nur die Hälfte fällig wird. Eine gute Geste.

In jedem Fall solltest du die Internetgeschwindigkeit überprüfen. Es gibt im Netz eine Reihe von Speedtests. Schließlich willst du die Geschwindigkeit erreichen für die du bezahlst.

Glasfaser Download - Speedtest
Der Speedtest erreicht 267 Mbit/s. Wir haben einen Tarif mit 250 Mbit/s (Download und Upload).

Du hast einen alten WLAN-Router? Dann checke, ob dieser überhaupt die neue hohe Glasfaser-Geschwindigkeit verarbeiten kann. Eventuell musst du deinen Router/Endgeräte aktualisieren bzw. austauschen.

Angebot Glasfaser-Router von AVM: 5590 Fiber
Glasfaser-Router von AVM: 5590 Fiber
Amazon Prime
248,73 EUR
Bei Amazon anschauen

FAQ: Wichtigste Fragen zum Glasfaseranschluss beim Neubau

Was kostet ein Glasfaseranschluss beim Neubau?

Die Kosten für einen Glasfaseranschluss bei einem Neubau können stark variieren, je nach Anbieter, Standort und spezifischen Anforderungen des Hauses. Es gibt jedoch einige allgemeine Kostenpunkte, die du berücksichtigen solltest.

  1. Einrichtungsgebühr: Viele Anbieter berechnen eine einmalige Gebühr für die Installation und Einrichtung des Glasfaseranschlusses. Diese kann je nach Aufwand der Installation und den örtlichen Gegebenheiten variieren. Manche Anbieter erlassen diese Gebühr jedoch, wenn du dich für einen bestimmten Tarif oder eine Mindestvertragslaufzeit entscheidest.

    700 bis 1000 € bei nachträglichem Anschluss. Kostenlos bei Verlegung im Rahmen des Ausbaus im Gebiet.

  2. Monatliche Kosten: Nach der Installation fallen monatliche Kosten für den Internetdienst an. Diese können stark variieren, abhängig von der Geschwindigkeit und dem Datenvolumen, das du benötigst. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

    40 bis 80 € pro Monat

  3. Kosten für zusätzliche Ausrüstung: Je nachdem, welche Ausrüstung du bereits hast, musst du vielleicht zusätzliche Geräte wie einen Glasfaser-Router oder einen Netzwerk-Switch kaufen. Manche Anbieter bieten diese Geräte zum Kauf oder zur Miete an, aber du kannst sie auch selbstständig erwerben.

    Einfacher Router für  ca. 100 €. Premium-Router für 250 €.

  4. Infrastrukturkosten: Wenn du in der Bauphase deines Hauses die notwendigen Vorbereitungen für den Glasfaseranschluss getroffen hast (z.B. das Verlegen von Leerrohren), können diese Kosten ebenfalls Teil des Gesamtbudgets sein.

    Mehrspartenanschluss: 700 bis 1000 €.

Wer zahlt Glasfaser bis zum Haus?

Die Kosten für die Verlegung der Glasfaserleitung bis zum Haus, auch als “Hausanschluss” bezeichnet, werden in der Regel vom Internetanbieter getragen. Dies geschieht oft im Rahmen eines Vertrags, den du mit dem Anbieter abschließt, um deren Internetdienste für eine bestimmte Zeit in Anspruch zu nehmen.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Manchmal kann der Anbieter eine Gebühr für den Hausanschluss verlangen, insbesondere wenn zusätzliche Arbeiten erforderlich sind oder wenn das Haus besonders weit vom nächsten Verteiler entfernt ist. Es ist auch möglich, dass der Anbieter die Kosten für den Hausanschluss nur dann übernimmt, wenn eine ausreichende Anzahl von Haushalten in der gleichen Gegend ebenfalls einen Vertrag abschließt.

In einigen Fällen kann es auch sein, dass der Anbieter die Kosten für den Hausanschluss nur dann übernimmt, wenn du dich für eine Mindestvertragslaufzeit verpflichtest.

Wie wird der Glasfaseranschluss im Haus verteilt?

Die Verteilung des Glasfaseranschlusses im Haus erfolgt in der Regel über ein Heimnetzwerk, das entweder kabelgebunden (Ethernet) oder drahtlos (WLAN) sein kann.

  1. Kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet): Hierbei werden Ethernet-Kabel vom Glasfaser-Netzabschluss, auch Optical Network Terminal (ONT) genannt, zu den verschiedenen Räumen und Geräten im Haus geführt. Dies bietet in der Regel die stabilste und schnellste Verbindung, da es weniger Störungen gibt und die volle Bandbreite des Glasfaseranschlusses genutzt werden kann. Es erfordert jedoch eine entsprechende Verkabelung im Haus, die idealerweise schon während der Bauphase berücksichtigt werden sollte.

  2. Drahtloses Netzwerk (WLAN): Für eine drahtlose Verteilung des Internetzugangs wird ein WLAN-Router an das ONT angeschlossen. Die Geräte im Haus verbinden sich dann über WLAN mit dem Router. Dies bietet mehr Flexibilität, da keine Kabel benötigt werden und die Geräte frei im Haus bewegt werden können. Allerdings kann die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung durch Faktoren wie die Entfernung zum Router, die Anzahl der verbundenen Geräte und Störungen durch andere drahtlose Geräte beeinträchtigt werden.

In vielen Fällen wird eine Kombination aus beidem verwendet. So können beispielsweise stationäre Geräte wie PCs oder Smart-TVs, die eine schnelle und stabile Verbindung benötigen, direkt über Ethernet angeschlossen werden, während mobile Geräte wie Laptops, Smartphones oder Tablets das WLAN nutzen. Um die beste Abdeckung und Geschwindigkeit im ganzen Haus zu erreichen, können zusätzliche Geräte wie WLAN-Repeater, Access Points oder Mesh-Systeme eingesetzt werden.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • Informationen zum Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser
  • Glasfaser: Häufige Fragen und Antworten zum Glasfaser-Anschluss (Verbraucherzentrale)
Haustechnik Internet Netzwerk
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Wallbox Vorteile und Förderung

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

Abfluss verstopft - Hausmittel

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

Fußbodenheizung einstellen

Fußbodenheizung einstellen und Energie sparen

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.