• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Baugenehmigung erhalten: Jetzt kann der Bau (fast) losgehen
Baugenehmigung (Bauantrag genehmigt)
Baugenehmigung (Bauantrag genehmigt)
Bauplanung

Baugenehmigung erhalten: Jetzt kann der Bau (fast) losgehen

Von Konstantin Matern26. Januar 2014Aktualisiert:28. Februar 20191 Kommentar4 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Wer sich unseren Bauablaufplan anschaut wird feststellen, dass wir einen wichtigen Meilenstein erreicht haben. Die Baugenehmigung ist da! Eingereicht hatten wir den Bauantrag Ende Oktober 2013 – es hat also doch etwas gedauert. Ganz reibungslos lief es auch nicht ab. Welche Kosten mit der Baugenehmigung verbunden sind und was uns die Stadt genau geschickt hat, könnt ihr hier nachlesen.

Bestandteile der Baugenehmigung

rotes Baustellenschild
Dieses rote Baustellenschild muss an der Baustelle angebracht werden

Die Stadt Sehnde hat uns die Baugenehmigung zugesandt. Eine große Überraschung war es nicht, weil ich diese Woche bereits bei der Stadt angerufen habe, um mich nach dem Stand zu erkundigen und mir mitgeteilt wurde, dass genau an dem Tag die Baugenehmigung erteilt wurde. Genau dann, wenn der Winter bei uns in Deutschland eingebrochen ist. Angefangen zu bauen hätten wir sowieso nicht. Von daher passt es. Was hat uns die Stadt genau zugesandt?

  • Baugenehmigung Schreiben: Dieses Schreiben zählt auf welche Unterlagen Gegenstand der Baugenehmigung sind. Das sind alle Dokumente, die wir mit dem Bauantrag eingereicht hatten.
  • Auflagen und Bedingungen: 1. Benennung des Bauleiters (vor Baubeginn), 2. Lesbares Schild auf dem Grundstück anbringen (vor Baubeginn), 3. Hinweis darauf, dass PKW-Einstellplätze vor Fertigstellung der Anlage betriebsfähig sein sollen, 4. Wir müssen innerhalb eines Jahres zwei Bäume pflanzen und 5. Für Wege, Stellplätze und Zufahrten dürfen nur Materialien verwendet werden, die einen Abflusswert von max. 0,7 haben.
  • Hinweise zur Ausführung: Diverse Hinweise, wie etwa zum EEWärmeG, Bebauungsplan, abschließenden Vermessung des Gebäudes und einer Fertigstellungsanzeige.
  • Kostenbescheid: Wir dürfen für die Bearbeitung des Antrags 838 € zahlen. Mehr zu den Kosten weiter unten.
  • Merkblatt zur Baugenehmigung: 1. Inhalt und Gültigkeit der Baugenehmigung, 2.) Pflichten der Bauherrin und des Bauherrn, 3. Weitere Genehmigungen und 4. Allgemeine Hinweise
  • Formular Baubeginnanzeige: Eine Woche vor Baubeginn muss dieses ausgefüllt an die „Untere Bauaufsicht“ gesendet werden.
  • Baustellenschild: Roter Zettel, der in Klarsichtfolie eingepackt an der Baustelle anzubringen ist.
  • Dokumente des Bauantrags: Alle zuvor im Antrag eingereichten Dokumente wie Grundriss, Schnitte, Lageplan, usw. – diesmal gestempelt und Unterschrieben von der Stadt.

Kosten einer Baugenehmigung

Wie teuer ist so eine Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus? Das hängt ganz vom Rohbauwert ab. Unterschieden wird dabei zwischen Wohngebäude und Garage. Während beim Wohngebäude je m³ umbauter Raum 116 € sind, sind es bei der Garage „nur“ 97 €/m³ (gilt für die niedersächsische Baugebührenverordnung). Sobald man den Rohbauwert hat, werden je angefangene 500 € Rohbauwert 4,30 € fällig, die im Kostenbescheid dann unterm Strich stehen. Nachfolgend die Berechnung für unser Haus.

1.) Berechnung des Rohbauwertes vom Wohngebäude

umbauter Raum nach DIN 277 699,89 m³
Rohbauwert je m³ * 116 €/m³
Rohbauwert Wohngebäude = 81.187,24 €

 

2.) Berechnung des Rohbauwertes der Doppelgarage

umbauter Raum nach DIN 277 166,75 m³
Rohbauwert je m³ * 97 €/m³
Rohbauwert Doppelgarage = 16.077,75 €

 

3.) Ermittlung der Gebühr

Rohbauwert von Wohngebäude + Garage (auf volle 500 € aufgerundet) 97.500 €
Teilen durch 500 (weil Gebühr 4,30 € pro 500 € Rohbauwert beträgt) / 500
Faktor für Berechnung = 195
Multiplizieren mit 4,30 € (je angefangene 500 € Rohbauwert) * 4,30 €
Gebühr: = 838,50 €

 

Die Gebühr wird nochmal auf volle Euro abgerundet. Am Ende müssen wir also innerhalb von zwei Wochen 838 € zahlen. Hinzu kommen außerdem noch Kosten wegen eines weiteren „Antrags auf Zulassung einer Ausnahme“. Hintergrund: Da wo unsere Zufahrt geplant ist, steht im Bebauungsplan ein Baum der Stadt (Pflanzbeet) eingezeichnet. Nun wird das Pflanzbeet verschoben, so dass wir doch mit dem KFZ unser Grundstück wie geplant befahren werden können. Das kostet uns weitere 84 €.

Wie geht es weiter?
Im nächsten Artikel werde ich euch den Grundriss unseren Einfamilienhauses zeigen. Der Bau kann jetzt (fast) losgehen. Warum fast? Weil wir draußen -10°C haben. :-)

Ich würde mich freuen, wenn andere Bauherren sich melden – wie weit seid ihr? Gerne dürfen mich andere Bauherren auch zwecks Vorstellung Ihres Bauvorhabens hier im Blog anschreiben.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle? - 9. Juni 2022
  • Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne - 18. Mai 2022
  • Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser? - 28. April 2022
Bauantrag Baugenehmigung Baukosten
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Balkongeländer Mehrfamilienhaus

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Klinkerfassade: Klinker hell mit Flachdach - Anthrazit Fenster

Klinkerfassade: Moderner Klinker beim Hausbau | Preise & Ratgeber

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Fertighaus-Katalog - Hausbau Kataloge

Fertighaus Katalog: Hausbau Kataloge kostenlos anfordern

1 Kommentar

  1. Christina zu 13. September 2017 10:26

    Endlich haben wir mit meinem Mann die Möglichkeit ein eigenes Haus zu bauen, aber zuerst geht es ein großer Papierkrieg. Mein Mann sagt, dass wir brauchen eine Baugenehmigung erhalten und dazu gehören auch viele andere Dokumente wie Grundriss, Schnitte, Lageplan, usw. Konstantin, ich bin Ihnen für den Artikel mit so viel nützlicher Info über Berechnungen und Gebühren sehr dankbar, es wird uns sicher bei der Baugenehmigung helfen.

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

9. Juni 2022
Vogelabwehr Hausspatz vertreiben Garten

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

18. Mai 2022
Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz Garten

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

28. April 2022
LED-Wandlampe Einrichten & Leben

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

15. April 2022
Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

25. Februar 2022
Schlafzimmer Zimmertür Einrichten & Leben

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

8. Februar 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2022 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.