Wer sich unseren Bauablaufplan anschaut wird feststellen, dass wir einen wichtigen Meilenstein erreicht haben. Die Baugenehmigung ist da! Eingereicht hatten wir den Bauantrag Ende Oktober 2013 – es hat also doch etwas gedauert. Ganz reibungslos lief es auch nicht ab. Welche Kosten mit der Baugenehmigung verbunden sind und was uns die Stadt genau geschickt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Bestandteile der Baugenehmigung
Die Stadt Sehnde hat uns die Baugenehmigung zugesandt. Eine große Überraschung war es nicht, weil ich diese Woche bereits bei der Stadt angerufen habe, um mich nach dem Stand zu erkundigen und mir mitgeteilt wurde, dass genau an dem Tag die Baugenehmigung erteilt wurde. Genau dann, wenn der Winter bei uns in Deutschland eingebrochen ist. Angefangen zu bauen hätten wir sowieso nicht. Von daher passt es. Was hat uns die Stadt genau zugesandt?
- Baugenehmigung Schreiben: Dieses Schreiben zählt auf welche Unterlagen Gegenstand der Baugenehmigung sind. Das sind alle Dokumente, die wir mit dem Bauantrag eingereicht hatten.
- Auflagen und Bedingungen: 1. Benennung des Bauleiters (vor Baubeginn), 2. Lesbares Schild auf dem Grundstück anbringen (vor Baubeginn), 3. Hinweis darauf, dass PKW-Einstellplätze vor Fertigstellung der Anlage betriebsfähig sein sollen, 4. Wir müssen innerhalb eines Jahres zwei Bäume pflanzen und 5. Für Wege, Stellplätze und Zufahrten dürfen nur Materialien verwendet werden, die einen Abflusswert von max. 0,7 haben.
- Hinweise zur Ausführung: Diverse Hinweise, wie etwa zum EEWärmeG, Bebauungsplan, abschließenden Vermessung des Gebäudes und einer Fertigstellungsanzeige.
- Kostenbescheid: Wir dürfen für die Bearbeitung des Antrags 838 € zahlen. Mehr zu den Kosten weiter unten.
- Merkblatt zur Baugenehmigung: 1. Inhalt und Gültigkeit der Baugenehmigung, 2.) Pflichten der Bauherrin und des Bauherrn, 3. Weitere Genehmigungen und 4. Allgemeine Hinweise
- Formular Baubeginnanzeige: Eine Woche vor Baubeginn muss dieses ausgefüllt an die „Untere Bauaufsicht“ gesendet werden.
- Baustellenschild: Roter Zettel, der in Klarsichtfolie eingepackt an der Baustelle anzubringen ist.
- Dokumente des Bauantrags: Alle zuvor im Antrag eingereichten Dokumente wie Grundriss, Schnitte, Lageplan, usw. – diesmal gestempelt und Unterschrieben von der Stadt.
Kosten einer Baugenehmigung
Wie teuer ist so eine Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus? Das hängt ganz vom Rohbauwert ab. Unterschieden wird dabei zwischen Wohngebäude und Garage. Während beim Wohngebäude je m³ umbauter Raum 116 € sind, sind es bei der Garage „nur“ 97 €/m³ (gilt für die niedersächsische Baugebührenverordnung). Sobald man den Rohbauwert hat, werden je angefangene 500 € Rohbauwert 4,30 € fällig, die im Kostenbescheid dann unterm Strich stehen. Nachfolgend die Berechnung für unser Haus.
1.) Berechnung des Rohbauwertes vom Wohngebäude |
||
---|---|---|
umbauter Raum nach DIN 277 | 699,89 m³ | |
Rohbauwert je m³ | * | 116 €/m³ |
Rohbauwert Wohngebäude | = | 81.187,24 € |
2.) Berechnung des Rohbauwertes der Doppelgarage |
||
---|---|---|
umbauter Raum nach DIN 277 | 166,75 m³ | |
Rohbauwert je m³ | * | 97 €/m³ |
Rohbauwert Doppelgarage | = | 16.077,75 € |
3.) Ermittlung der Gebühr |
||
---|---|---|
Rohbauwert von Wohngebäude + Garage (auf volle 500 € aufgerundet) | 97.500 € | |
Teilen durch 500 (weil Gebühr 4,30 € pro 500 € Rohbauwert beträgt) | / | 500 |
Faktor für Berechnung | = | 195 |
Multiplizieren mit 4,30 € (je angefangene 500 € Rohbauwert) | * | 4,30 € |
Gebühr: | = | 838,50 € |
Die Gebühr wird nochmal auf volle Euro abgerundet. Am Ende müssen wir also innerhalb von zwei Wochen 838 € zahlen. Hinzu kommen außerdem noch Kosten wegen eines weiteren „Antrags auf Zulassung einer Ausnahme“. Hintergrund: Da wo unsere Zufahrt geplant ist, steht im Bebauungsplan ein Baum der Stadt (Pflanzbeet) eingezeichnet. Nun wird das Pflanzbeet verschoben, so dass wir doch mit dem KFZ unser Grundstück wie geplant befahren werden können. Das kostet uns weitere 84 €.
Ich würde mich freuen, wenn andere Bauherren sich melden – wie weit seid ihr? Gerne dürfen mich andere Bauherren auch zwecks Vorstellung Ihres Bauvorhabens hier im Blog anschreiben.
1 Kommentar
Endlich haben wir mit meinem Mann die Möglichkeit ein eigenes Haus zu bauen, aber zuerst geht es ein großer Papierkrieg. Mein Mann sagt, dass wir brauchen eine Baugenehmigung erhalten und dazu gehören auch viele andere Dokumente wie Grundriss, Schnitte, Lageplan, usw. Konstantin, ich bin Ihnen für den Artikel mit so viel nützlicher Info über Berechnungen und Gebühren sehr dankbar, es wird uns sicher bei der Baugenehmigung helfen.