• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Flüssiggas: Heizöl Heizung umrüsten – Vorteile, Kosten und Ablauf
Flüssiggas: Heizung umrüsten
Flüssiggas: Heizung umrüsten
Bauplanung

Flüssiggas: Heizöl Heizung umrüsten – Vorteile, Kosten und Ablauf

Konstantin MaternVon Konstantin Matern19. Februar 2020Aktualisiert:17. August 2022Keine Kommentare14 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 91
Du planst die Heizungsmodernisierung und möchtest dich von deinem alten Öltank trennen? Die häufig sinnvollere Alternative stellt Flüssiggas dar. Gerade Eigentümer mit Häusern bei denen es keinen Zugang zum öffentlichen Glasleitungsnetz gibt, entscheiden sich häufig für Flüssiggas. Doch welche Vorteile bietet es das Haus von Heizöl auf Flüssiggas umzurüsten. Wie ist der Ablauf? Welche Kosten entstehen für Flüssiggastank und Heizungsmodernisierung? In diesem Beitrag gehe ich darauf und auf die aktuelle Preisentwicklung ein.

Das Wichtigste in Kürze

Die Umrüstung des Hauses von Heizöl auf Flüssiggas kann sich lohnen. Die wichtigsten Fakten dieses Beitrags habe ich hier für dich in Kürze:

Kurz & knapp
  • Flüssiggasheizungen bieten vor allem einen Vorteil in ländlichen Gegenden ohne Anbindung an das Erdgasnetz.
  • Du brauchst einen Flüssiggastank. Dessen kosten liegen zwischen 1.500 und 2.000 € – je nach Aufstellung und Größe.
  • Ein Tank kann unterirdisch oder oberirdisch aufgestellt werden. Es müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Die Flüssiggasheizung kostet zwischen 2.000 und 4.000 €.
  • Der Flüssiggaspreis ist an den Ölpreis gekoppelt.

Welche Vorteile bietet der Umstieg auf Flüssiggas?

Eine Gasheizung gehört nach wie vor zu einer der beliebtesten Heizungen in Deutschland. Der Trend geht beim Neubau zwar in Richtung Wärmepumpen (siehe unsere Statistik), aber dennoch wird fast jeder zweite Haushalt bei uns mit Gas beheizt.

Heizung: Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Erdgas Statistik
Die Statistik zeigt die prozentuale Verteilung zwischen Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Erdgas bei Neubauten im Vergleich (Erhebungszeitraum: 2018)

Eine Flüssiggasheizung spielt vor allem für alle eine wichtige Rolle, die ländlich in Deutschland leben und keinen Anschluss an den örtlichen Erdgasnetzbetreiber haben. Flüssiggas stellt hier die perfekte Alternative dar. Doch kommen wir jetzt zu den Vorteilen und Nachteilen einer Flüssiggasheizung.

  • Platz sparen: Einen Flüssiggastank kannst du außerhalb des Gebäudes ober- oder unterirdisch aufstellen. Ein Öltank steht dagegen im Keller. Der Raum im Keller wird frei und kann anderweitig genutzt werden.
  • Hohe Verfügbarkeit: Flüssiggas ist überall verfügbar.
  • Keine Gerüche: Wer eine Ölheizung hat, kennt den lästigen Geruch nach Öl. Besonders übel riecht es nach der Öltank-Befüllung.
  • Umweltschonender: Im Vergleich zu Öl entsteht wesentlich weniger CO2 . Bei der Verbrennung von Flüssiggas entstehen weniger Feinstaub und Ruß. Wenn du auf Gas-Brennwerttechnik umsteigst, dann sparst du auch noch 30 Prozent der Energiekosten.
  • Keine Wasserverschmutzung: Wenn du mineralölhaltige Brennstoffe lagern willst, kann das Auflagen in Wasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten nach sich ziehen. Bei Flüssiggas gibt es besonderen Prüftermine oder Auflagen. Außerdem: Wer in einem Hochwasserschutzgebiet wohnt, kann bei einer Überschwemmung durch einen auslaufenden Öltank die Umwelt langfristig schädigen.
  • Langfristige Lagerung: Du kannst bei einem entsprechend großen Flüssiggastank im Vergleich zu Erdgas eine größere Menge auf Vorrat lagern. So hast du mehr Spielraum Niedrigpreisphasen zu nutzen.
  • Flüssiggas zum Kochen: Du musst das Flüssiggas nicht nur für deine Heizung und für Warmwasser verwenden. Köche schwören auf Gasherde. Hierfür kannst du das Flüssiggas auch nutzen.
  • Kein Kamin: Flüssiggasheizungen verfügen über eine Abgasleitung. Du brauchst also keinen Kamin.

Umstieg auf Flüssiggas: Der Ablauf im Haus

Um auf Flüssiggas umzusteigen, solltest du dich von einer Fachfirma beraten lassen. Der Umstieg selbst ist recht unkompliziert, da die Heizungsanlage ausgetauscht wird. Du solltest klären, welche Anschlussart möglich ist.

 Info:  Ob und inwieweit dein Objekt für Flüssiggas eignet, kann ein Energieberater oder Fachhandwerker vor Ort gut beurteilen. Dieser bietet dir auch geeignete Lösungen an.

Nach oben
1

Handwerker suchen und Umstieg planen

Zunächst solltest du dir frühzeitig einen erfahrenen Installateur suchen. Mache das früh genug, denn es ist in der heutigen Zeit schwierig einen Handwerker zu finden. Er berät dich und plant die Umsetzung deiner Umrüstung auf Flüssiggas. Er wird auch schauen, ob erneuerbare Energien sich sinnvoll nutzen lassen. Die Kombination mit einer Solarthermie-Anlage wäre hier ein Beispiel. Der Experte wird dir ein Konzept vorschlagen und die Kosten kalkulieren. An diesem Punkt ist es auch Zeit Fördermittel zu beantragen (vor den Bauarbeiten!).

Fördermittel-Tipps

Moderne Öl- und Gasheizungen arbeiten wegen dem Brennwerteffekt effizienter. Der Staat fördert daher den Einbau. Folgende Fördermittel kannst du für deine Flüssiggasumrüstung beantragen:

  • Programm 430: 10 Prozent Zuschuss einmalig
  • Programm 152: Tilgungszuschuss in Höhe von 7,5 Prozent für ein Darlehen
Nach oben
2

Öltank entfernen und Heizungsanlage demontieren

Deine Fachfirma wird den alten Öltank abbauen und entsorgen. Der alte Heizkessel wird demontiert. Wenn du dich für eine Brennwertheizung entscheidest, muss auch das Abgassystem saniert werden.

Nach oben
3

Gasleitung verlegen

Ist eine Gasleitung in deiner Straße vorhanden? Wenn ja, dann muss eventuell kein Gastank aufgestellt werden. Du brauchst nur die Kosten für den Anschluss zu bezahlen. Je nach Gemeinde und Grundstück können diese variieren. Sonst muss ein Gasanschluss verlegt werden.

Nach oben
4

Heizungsanlage installieren

Jetzt muss die neue Heizungsanlage installiert werden. Oft kommen heutzutage platzsparende Thermen zum Einsatz. Sie lassen sich an der Wand montieren und können mit einem Puffer- oder Warmwasserspeicher kombiniert werden.

Tipp für Umrüstung

Tausche im gleichen Zug Heizflächen aus. Du machst eine Kernsanierung? Dann lohnt sich die Installation einer Fußbodenheizung. Dadurch steigerst du nicht nur den Wohnkomfort in deinem Haus, sondern auch die Effizienz deiner Heizung. Mit Eigenleistungen kannst du die Kosten senken: Fußbodenheizung selber verlegen.

Mit Flüssiggas lassen sich folgende Anlagen betreiben:

  • Gas-Brennwertheizungen (optional mit Solar-Therme)
  • Blockheizkraftwerke (BHKW)
  • Gaswärmepumpen
Nach oben
5

Hydraulischer Abgleich der Heizung

Wie bei jeder Heizungsinstallation sollte nach Abschluss der Installationsarbeiten ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Der Heizungsbauer checkt dabei die Einstellungen deiner Heizkörper und stellt die Regulierung der Wärme in deinem Haus effizient ein.

Schon gewusst?
15%

Du tust mit einem Umstieg von Heizöl auf Flüssiggas der Umwelt etwas Gutes. Flüssiggas verursacht bei der Verbrennung 15 % weniger CO2 als Heizöl. Es entstehen auch 80 % weniger NOx-Emissionen und keine Partikelemissionen.

Quelle: Von Heizöl zu Flüssiggas bei Tega.de

Flüssiggastank: Größe, Kosten und Aufstellung

Beim Umstieg auf Flüssiggas kommen in Bezug auf den Flüssiggastank die meisten Fragen auf. Daher habe ich hier die interessanten Themen recherchiert und für dich aufgewertet. Vor allem die Größe, Kosten und die Aufstellung des Tanks spielt eine Rolle für Hausbesitzer.

Flüssiggastank Größe, Aufstellort, Kosten
Flüssiggastank: Größe und Aufstellort beeinflussen die Kosten

Welche Größe für den Flüssiggastank?

Wie auch beim Tankwagen und Transportschiff muss Flüssiggas vor Ort im flüssigen Aggregatzustand gelagert werden. Dafür brauchst du einen Tank im oder am Haus. Die Größe hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Jahresbedarf: Dafür wird der Wärmebedarf in kwh durch den Heizwert pro Liter geteilt. Beachte, dass du eine Sicherheitsreserve lassen musst und dein Flüssiggastank nur zu 85% befüllt werden darf.
  • Vorhandener Platz: Du kannst einen Flüssiggastank im Haus oder im Freien platzieren. Vor dem Haus kann dieser sogar unterirdisch im Garten eingebaut werden.

Die folgende Tabelle gibt dir einige Richtwerte zu Kosten in Verbindung mit der Größe eines Flüssiggastanks:

m² Wohnfläche Tankgröße Kosten für Installation
bis 125 m² 2.700 Liter 2.900 bis 3.500 €
125 bis 200 m² 4.850 Liter 3.300 bis 3.800 €

Was kostet ein Flüssiggastank unterirdisch?

Die Kosten für den Flüssiggastank machen einen Großteil der gesamten Installationskosten aus. Je nach Größe und Aufstellort kann der Tank recht teuer werden. Durchschnittlich zahlen Hausbesitzer dafür zwischen 1.500 und 2.000 Euro.

Flüssiggastank zu teuer?

Wenn dir die Kosten auf einen Schlag zu hoch sind, kannst du auch nach Anbietern suchen, die einen Flüssiggastank zur Miete anbieten. Pro Jahr liegen die Mietkosten bei ca. 120 Euro. Da sind bereits Wartungen, Instandhaltungen und Prüfungen enthalten.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Felix durcheinander

Wie teuer sind Wartung und Reinigung eines Flüssiggastanks?

Du bist gesetzlich dazu verpflichtet deinen Gastank zu warten. Dabei gelten unterschiedliche Vorschriften, die abhängig vom Aufstellort ist.

Tankart Installation und Prüfung Intervall für vorgeschriebene Prüfung Kosten
Äußere Prüfung bei oberirdischem Flüssiggastank Alle 2 Jahre 60 bis 80 €
Innere Prüfung bei unterirdischem Flüssiggastank Alle 10 Jahre 400 bis 950 €
Wasserdruckprüfung für unter- und oberirdische Flüssiggastanks durch TÜV Alle 10 Jahre ca. 270 €

Wo kann ein Flüssiggastank aufgestellt werden?

In Bezug auf den Aufstellungsort gibt es für Flüssiggastanks einiges zu beachten. Es müssen spezielle Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und beachtet werden. Sie sollen die Umgebung und den Tank schützen.

Flüssiggastank unterirdisch vs. oberirdisch
Flüssiggastank unterirdisch vs. oberirdisch: Ein unterirdischer Tank ist die bessere, aber teurere Alternative. Dabei wird der Tank im Garten vergraben.
  • Es gilt eine Sicherheitszone von 3 Metern.
  • Brennbare Stoffe oder Zündquellen dürfen nicht in der Sicherheitszone sein.
  • Verboten sind auch offene Fenster, Kelleröffnungen oder Kanaleinläufe.
  • In Räumen in denen Flüssiggastanks sind nur nur EX-geschützte Elektroinstallationen erlaubt.
  • Es muss für den Aufstellraum eine Feuerbeständigkeit gegenüber anderen Räumen vorhanden sein.
  • Nach Außen müssen Öffnungen zum Belüften und Entlüften geplant sein.
  • Eine Prüfung des Flüssiggastanks ist alle zwei Jahre durch den TÜV vorzunehmen.
LEMAX® Hinweisschild, Flüssiggas-Anlage, 250 x 350 mm geprägt Alu geprägt weiß Aufdruckfarbe: schwarz/rot 350x250mm
LEMAX® Hinweisschild, Flüssiggas-Anlage, 250 x 350 mm geprägt Alu geprägt weiß Aufdruckfarbe: schwarz/rot 350x250mm
Ein solches Schild warnt davor in Nähe des Flüssiggastanks zu rauchen, offenes Licht oder Feuer zu zünden. Es besteht Explosionsgefahr.
10,71 EUR
Bei Amazon anschauen

Kosten für Umstieg auf Flüssiggas

Die Kosten für den Umstieg auf Flüssiggas hängen stark von den Gegebenheiten ab. Es gibt viele Faktoren, die die Kosten und den Preis für den Hausbesitzer beeinflussen. Allgemein sind im Rahmen einer Kostenaufstellung die Heizung selbst, der Anschluss und die Betriebskosten zu berücksichtigen.

Was kostet eine Flüssiggasheizung komplett mit Tank?

Folgende Tabelle sollte dir aber als Orientierungshilfe dienen:

KOstenart Kosten
Heizung für ein Einfamilienhaus 2.000 bis 4.000 Euro
Flüssiggastank (je nach Größe, Entfernung zur Gasheizung und dem Aufstellort) 1.500 bis 2.500 Euro
Flüssiggaskosten 1 Liter für ca. 50 Cent.

Interessant ist an dieser Stelle neben den einmaligen Investitionskosten der Preis pro Liter für Flüssiggas (Propangas). Die 40 Cent pro Liter entsprechen etwa 7,82 Cent pro Kilowattstunde. Damit ist der Energiepreis günstiger als der von Erdöl und Erdgas.

Flüssiggaspreise und Heizölpreise

Wir haben uns bereits die Kosten für die Installation der Flüssiggasheizung angeschaut. Das sind einmalige Kosten. Langfristig gesehen sind für dich auch die Brennstoffpreise wichtig, wenn du sparen möchtest. Ich habe mir daher die Flüssiggaspreise und Heizölpreise angeschaut und miteinander verglichen.

Passend zum Thema:
  • Kosten unserer Wärmepumpe: Preis, Stromverbrauch und Betriebskosten
  • Heizsysteme im Vergleich: Öl, Erdgas, Wärmepumpe, Holzpellets und co.

Heizölpreis und Flüssiggas Preisentwicklung: Wie entwickeln sie sich?

Auf die Zusammensetzung des Flüssiggaspreises gehe ich nicht näher ein. Er setzt sich aus Bezugskosten, Margen von Vorlieferanten, Verarbeitungskosten in der Raffinerie, Logistik und Margen von Händlern zusammen. Auch die Energiesteuer spielt eine Rolle. Ich will mir hier aber rein als Hausbesitzer anschauen, wie sich der Flüssiggaspreis in den letzten Jahren entwickelt hat. An dieser Stelle möchte ich euch gerne die Brennstoffpreisentwicklung in Deutschland zeigen:

Diagramm zeigt die Entwicklung vom Flüssiggaspreis und Heizölpreis bis September 2019. Quelle der Statistik: Bund der Energieverbraucher

Auffällig ist, dass der Flüssiggaspreis von einst knapp 6 Cent/kwh Anfang 2005 sich fast verdoppelt hat auf knapp 11 Cent/kwh. Auch sonst sind da einige starke Sprünge und Ausschläge gewesen. Über die letzten 12 Jahre ist der Flüssiggaspreis von ca. 6 auf 8 Cent/kwh und damit um ca. 33,3 % gestiegen.

Preis für Flüssiggas

Aktuell (Stand Januar 2020) zahlst du je nach Postleitzahlgebiet bei einer Abnahmemenge bis 3.000 Liter zwischen 46 und 50 Cent pro Liter (inkl. MwSt.). Wenn du mehr als 3.000 Liter abnimmst sind es zwischen 45 und 47,5 Cent pro Liter.

Heizöl Preisentwicklung: Wie entwickelt sich der Heizöl-Preis?

Der Preis für Heizöl lag einst bei ca. 3,5 Cent/kwh im Januar 2003. Seitdem ist der Preis auf mehr als 7,2 Cent/kwh im September 2019 geklettert. 2008 gab es sogar einen heftigen Ausschlag auf 8,6 Cent/kwh. Wie du siehst ist es beim Heizen mit Heizöl noch wichtiger eine Niedrigpreisphase zu erwischen, um Heizöl zu beziehen.

Folgende Tabelle zeigt dir noch den Heizwert und Brennwert von Brennstoffen:

Brennstoff Einheit Heizwert
Heizöl 1 l (Liter) ca. 9,8 kwh
Erdgas 1 m³ ca. 10,1 kWh
Pellets 1 kg ca. 5 kWh
Hackschnitzel 1 kg ca. 4 kWh
Scheitholz 1 SRm (Schüttraummeter) ca. 800 kWh

Flüssiggas Zukunft: Wie sicher ist es?

Wenn wir den Heizöl-Preis anschauen (hellblaue Linie aus dem Liniendiagramm), dann verläuft dieser parallel zum Flüssiggaspreis und ist immer einen Tick unter dem Preis für Flüssiggas. Das liegt daran, dass der Preis sowohl für Erdgas als auch für Flüssiggas an den Ölpreis gekoppelt ist. Wegen dieser Kopplung ist davon auszugehen, dass der Flüssiggaspreis, der ohnehin als hoch einzustufen ist, auch wegen steigenden Heizöl-Preisen künftig weiter steigen wird. Wie schnell und stark genau, dass kann keiner absehen.

Allerdings könnte hier ein Preisaufschlag ab 2021 die Differenz zwischen beiden Preisen weiter steigen. Flüssiggas dürfte hier profitieren. Heizöl-Anlagen haben nämlich einen höheren CO2-Ausstoß.

FAQ: Häufige Fragen zu Heizöl und Flüssiggas

Wann ist Heizöl am günstigsten?

Du solltest den aktuellen Heizölpreis immer im Blick behalten. Die Statistik vom Heizölpreis im Monatsdurchschnitt (bundesweit) der letzten 10 Jahre zeigt aber, dass du Januar, Februar, Juni, Juli und Dezember mit den niedrigsten Heizölpreisen rechnen kannst. Der günstigste Monat ist Januar mit einem Durchschnittspreis von 2043,32 €/100 Liter. Quelle: https://www.fastenergy.de/heizoelpreis-durchschnitt.htm

Wie wird Heizöl hergestellt?

In einer Raffinerie findet die Destillation statt. Dabei wird Rohöl auf 400 Grad erhitzt. Kohlenwasserstoffe nehmen einen gasförmigen Zustand an. Flüssiggas und Leichtbenzine, die zu den leichten Stoffen gehören, steigen dabei an die Spitzer der Destillationskanone. Schwere Öle (Schmieröl, Bitumen) sinken zu Boden. Heizöl sammelt sich bei ca. 300 Grad im mittleren Bereich.

Wird Heizöl teurer oder billiger?

Derzeit sind die Heizölpreise relativ stabil. 2014 lag der Heizölpreis noch bei mehr als 84 €/100 Liter. Stand Januar 2020 liegt er bei 64 €/100 Liter. Auch wenn die Heizölpreise sinken, solltest du den heimischen Heizölmarkt konstant im Auge behalten. Ausschläge sind jederzeit möglich. Eine genaue Prognose entnimmst du bitte entsprechenden Fachmagazinen, da der Heizölpreis auch mit internationalen Geschehnissen zusammenhängt.

Was ist Flüssiggas und woraus besteht es?

Bei der Gewinnung von Heizöl ist Flüssiggas ein Nebenprodukt. Es wird auch unter der Bezeichnung LPG (Liquefied Petroleum Gas) geführt. Die Hauptbestandteile sind Butan und Propan. Erdgas besteht dagegen hauptsächlich aus Methan. Unter hohem Druck wird Flüssiggas verflüssigt und kann dann bei geringerem Volumen besser transportiert werden.

Wie gefährlich ist Flüssiggas?

Flüssiggas hat einen mehr als doppelt so hohen Brennwert wie Erdgas. Bei ordentlicher Installation des Flüssiggastanks und Heizkessels brauchst du dir keine Gedanken machen. Beides lässt sich gefahrlos und ohne Bedenken nutzen. Eine hohe Sicherheit wird auch durch vorgeschriebene Kontrollen (TÜV) sichergestellt.

Wie viel kostet Flüssiggas?

Die Flüssiggas-Kosten hängen von der Region ab. Sie unterliegen ständigen Schwankungen. Du kannst dir die Kosten für die Flüssiggasversorgung berechnen lassen, wenn du deinen Jahresverbrauch kennst. 2019 lagen die Kosten für Flüssiggas bei ca. 45 bis 50 Cent pro Liter – je nach Region und Abnahmemenge. Du musstest also zur Füllung eines 3.000-Liter-Tanks ca. 1.200 Euro für Flüssiggas bezahlen.

Was kostet ein Erdtank für Flüssiggas?

Die Anschaffungskosten starten bei 1.500 Euro. Sie hängen aber auch mit der Tankgröße und dem Aufstellort (oberirdisch/unterirdisch) zusammen. Für einen unterirdisch aufstellbaren Tank zahlst du ca. 500 Euro mehr. Die Kosten können je nach Ausführung auf bis zu 3.000 Euro ansteigen. Mehr Kostenaufstellungen für die Umrüstung auf Flüssiggas findest du weiter oben im Beitrag.

Kann Flüssiggas einfrieren?

Nein. Flüssiggas kann nicht einfrieren. Dafür kann es aber den Aggregatzustand wechseln. Bei Propan (welches im Flüssiggas enthalten ist) liegt der Siedepunkt bei –42°C. Daher kann Flüssiggas nur bei extremer Kälte gefrieren. Flüssiggastanks können daher in Deutschland ohne Probleme unterirdisch eingebaut werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.kesselheld.de/fluessiggastank/
  • [2] https://heizung.de/gasheizung/wissen/umruesten-auf-gas-vorteile-ablauf-kosten/
Ist Flüssiggas für dich eine Alternative?

Hast du eine Ölheizung und möchtest auf Flüssiggas umstellen? Welche Vorteile und Nachteile siehst du hier?

Konstantin Unterschrift

Baukosten Flüssiggas Heizöl Heizung Vergleich Wärmepumpe
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Arbeitshose Latzhose grau

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Mehrfamilienhaus bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.