• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Haustechnik » Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung
Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

Konstantin MaternVon Konstantin Matern6. Februar 2023Aktualisiert:7. Februar 2023Keine Kommentare9 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 161

Wärmepumpen sind eine energiesparende Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen und bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Häuser und Gebäude zu beheizen. Besonders im Altbau kann es jedoch Schwierigkeiten geben, eine Wärmepumpe ohne  Fußbodenheizung zu installieren. Ob Wärmepumpen im Altbau Sinn machen und alles was du dabei beachten solltest, ist in diesem Beitrag.

🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt drei Arten von Wärmepumpen, die du im Altbau einsetzen kannst.
  • Ohne Fußbodenheizung kann eine Wärmepumpe unter bestimmten Voraussetzungen auch im Altbau eingesetzt werden.
  • Eine gute Dämmung ist beim Altbau wichtig, damit eine Wärmepumpe effizient laufen kann.
  • Die Kosten für eine WP liegen bei 8.000 bis 30.000 € - je nach Wärmepumpenart.
📃 Inhaltsverzeichnis

Zunächst einmal: Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das thermische Energie aus der Umwelt, wie dem Boden, dem Grundwasser oder der Luft, gewinnt und sie in Form von Wärmeenergie für das Heizen von Gebäuden und für warmes Wasser nutzbar macht.

Dies wird erreicht, indem das System ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf durch einen Verdampfer und einen Kondensator pumpen lässt. Im Verdampfer nimmt das Kältemittel die Wärme aus der Umwelt auf und verdampft. Die entstandene Dampfenergie wird vom Kompressor verdichtet, was die Temperatur erhöht. Im Kondensator wird die Wärmeenergie dann an ein Medium abgegeben, z.B. Wasser oder Heizkörper, was zu einer Erwärmung führt.

3 Arten von Wärmepumpen

Wasser-Wärmepumpe - das Prinzip
Luft/Wasser-Wärmepumpe - Das Prinzip
Sole/Wasser-Wärmepumpe - Das Prinzip

Die Wärmepumpentechnik ist effizient, da sie den größten Teil der benötigten Wärmeenergie aus der Umgebung gewinnt und nur eine geringe Menge an elektrischer Energie benötigt, um den Kompressor anzutreiben. Je nach Art der Wärmepumpe kann man zwischen Luft-Wärmepumpen, Sole-Wärmepumpen und Wasser-Wärmepumpen unterscheiden.

Welche Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung geeignet ist, erfährst du weiter unten im Beitrag.

Felix Daumen hoch

Wissenswert

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird in der Regel als COP (Coefficient of Performance) angegeben. Der COP gibt das Verhältnis von bereitgestellter Wärmeenergie zu benötigter elektrischer Energie an. Je höher der COP-Wert, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Ein COP von 3 bedeutet beispielsweise, dass für jede Einheit an elektrischer Energie, die benötigt wird, um den Kompressor anzutreiben, 3 Einheiten an Wärmeenergie bereitgestellt werden. Ein hoher COP-Wert ist besonders in kalten Klimazonen von Vorteil, da hier mehr Energie benötigt wird, um das Gebäude aufzuheizen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der COP-Wert unter realen Bedingungen abweichen kann, da er von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der Temperatur des Kältemittels und der Außentemperatur.

Insgesamt ist die Wärmepumpe eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und kann einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Zudem ist sie in vielen Regionen kosteneffizient und kann langfristig Kosteneinsparungen bringen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung - Welche Probleme gibt es beim Altbau?

Im Altbau ohne Fußbodenheizung kann die Installation einer Wärmepumpe einige Probleme bereiten, die u.a. folgendes beinhalten können:

  • Unzureichende Isolierung

    Ohne eine ausreichende Wärmedämmung kann es schwierig sein, die Wärme im Gebäude zu halten und eine effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten.

  • Mangelnde Leistung

    Ohne Fußbodenheizung kann es schwieriger sein, die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen. Dies kann zu unzureichender Leistung führen.

  • Höhere Kosten

    Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung kann kostspieliger sein, da zusätzliche Arbeiten wie die Installation von Radiatoren erforderlich sein können.

  • Platzbedarf

    Radiatoren können den Raum beanspruchen und das Raumdesign beeinträchtigen.

  • Längere Installation

    Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau kann länger dauern und aufwendiger sein, da bestehende Systeme angepasst oder erneuert werden müssen.

Trotz dieser Herausforderungen kann die Installation einer Wärmepumpe im Altbau dennoch lohnend sein, da sie langfristig Energie- und Kosteneinsparungen ermöglicht. Es empfiehlt sich, sich von einem qualifizierten Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.

Einen Erfahrungsbericht zu einer Wärmpumpe im Altbau mit Heizkörpern findest du im folgenden Video:

Interessante Beiträge zum Thema Wärmepumpe
Vaillant Wärmemengenzähler
Kosten unserer Wärmepumpe: Preis, Stromverbrauch und Betriebskosten
Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen, Vergleich und Test
Bauherren-Umfrage 10 Fragen an 300 Bauherren
Das sagen 300 Bauherren über ihren Hausbau

Vorteile von Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung

Eine Wärmepumpe kann ein wirklicher Mehrwert für deinen Altbau sein. Sie muss aber gut geplant sein.

  • Einfache Installation: Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung können einfacher installiert werden als Systeme mit Fußbodenheizung, da keine umfangreichen Umbauarbeiten notwendig sind.
  • Kosteneinsparungen: Eine Wärmepumpe kann im Vergleich zu herkömmlichen Heizungssystemen Energiekosten sparen. Dies gilt auch für Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung.
  • Umweltfreundlich: Wärmepumpen arbeiten umweltfreundlich, da sie Wärmeenergie aus der Umgebung nutzen und keine fossilen Brennstoffe verbrennen.
  • Flexible Verteilung der Wärme: Durch die Verwendung von Radiatoren, Konvektoren oder Wandheizungen kann die Wärme flexibel im Raum verteilt werden, anstatt auf eine bestimmte Fläche beschränkt zu sein.

Welche Wärmepumpe im Altbau?

Wie bereits oben beschrieben, gibt es für den Einsatz in einem Altbau verschiedene Typen von Wärmepumpen, die sich unterschiedlich eignen können. Hier sind einige der gängigsten Typen:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Außenluft, um das Gebäude zu beheizen. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in Altbauten, da sie einfach zu installieren und zu warten ist. Allerdings solltest du unbedingt meinen Beitrag mit den Vorteilen und Nachteilen einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe lesen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus dem Boden, um das Gebäude zu beheizen. Da sie tiefere Temperaturen nutzen kann, ist sie besonders effizient. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe kann jedoch aufwendiger zu installieren sein.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus einer unterirdischen Wasserquelle, um das Gebäude zu beheizen. Sie ist besonders effizient und eignet sich besonders für Altbauten mit einer unterirdischen Wasserquelle.

Eine Wärmepumpe kann unter bestimmten Umständen auch in einem Altbau verwendet werden. Ein wichtiger Faktor für die Wahl einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ist die Vorlauftemperatur-Grenze von 55 Grad Celsius. Das bedeutet, dass das Haus auch bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius warm gehalten werden sollte. Dies kann durch eine ausreichende Isolierung und große Heizkörper erreicht werden.

Luft-Wärmepumpen sind normalerweise weniger geeignet für den Einsatz in Altbauten, da sie einen höheren Stromverbrauch haben als andere Wärmepumpen. Aber auch sie können eine akzeptable Jahresarbeitszahl (JAZ) von durchschnittlich 3,1 erreichen, wie das Fraunhofer ISE-Institut zeigt.

Darüber hinaus werden Wärmepumpen im Laufe der Jahre immer effizienter, was die Studienergebnisse der Internationalen Agentur (IRENA) für Erneuerbare Energien zeigen. Dies ist auf die Effizienzsteigerung seitens der Hersteller und die Optimierung bestehender Anlagen zurückzuführen, z.B. durch größere Heizflächen.

Wie teuer ist eine Wärmepumpe im Altbau?

Der Preis einer Wärmepumpe im Altbau ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Typ der Wärmepumpe, dem Grad der Modernisierung, dem Energiebedarf des Gebäudes, dem Platzbedarf und dem Aufwand für die Installation. Generell kann man sagen, dass eine Wärmepumpe im Altbau zwischen 9.000 und 30.000 Euro kosten kann, abhängig von den oben genannten Faktoren.

Art der Wärmepumpe Kosten für Anschaffung Kosten für Erschließung der Wärmequelle
Luftwärmepumpe
9.000 bis 16.000 €
Keine Zusatzkosten
Erwärmepumpe
12.000 bis 16.000 €
  • 2.000 bis 6.000 € bei Kollektoren
  • 7.000 bis 12.000 € bei Sonde
Grundwasser-Wärmepumpe
9.000 bis 12.000 €
4.000 - 7.000 €
Bitte beachten: Aufgrund der dynamischen Kosten für Baustoffe, ist es möglich, dass die Preise schon morgen höher oder niedriger sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich diese Investition auf lange Sicht auszahlen kann, da Wärmepumpen in der Regel energieeffizienter sind als herkömmliche Heizsysteme und somit Kosteneinsparungen ermöglichen können.

Felix durcheinander

Wärmepumpen sind teuer oder?

Wärmepumpen können am Anfang etwas teurer sein als traditionelle Heizsysteme, aber sie sind in der Regel kosteneffizienter auf lange Sicht. Die laufenden Kosten sind geringer, da Wärmepumpen Strom zur Erzeugung von Wärme nutzen, der in der Regel günstiger ist als Gas oder Öl. Wie hoch die laufenden Kosten sind, habe ich im Beitrag Wärmepumpe Kosten bereits zusammengefasst.

Förderung der Wärmepumpe bei einem Altbau

Es gibt auch Fördermöglichkeiten, die die Kosten einer Wärmepumpeninstallation reduzieren können. Zum Beispiel können Käufer einer Wärmepumpe in Deutschland von der KfW-Förderbank profitieren, die eine Finanzierungshilfe für den Kauf und die Installation von erneuerbaren Energien anbietet. Bei einer Förderung übernimmt das BAFA 35 bis 40 Prozent der Anschaffungskosten. Das sind also je nach Wärmepumpe schnell mal 10.000 €.

Wichtig für die BAFA-Förderung

Damit deine Wärmepumpe profitiert und die erhöhte Förderung von 35 Prozent (statt 25 Prozent) erhält, muss sie eine bestehende alte Kohle-, Öl- oder Nachtspeicherheizung ersetzen. Als Zuschuss gibt es ein Maximum von 60.000 €.

Nebenarbeiten (z.B. Fräsen einer Fußbodenheizung) werden ebenfalls gefördert! 

Du muss den Förderantrag korrekt stellen und die Fördervoraussetzungen erfüllen, damit du eine Förderung bekommst.

Faktoren, die bei der Wahl einer Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung berücksichtigt werden sollten

Wenn du dir eine Wärmepumpe im Altbau installieren möchtest, in dem keine Fußbodenheizung verbaut ist, gibt es einige Punkte zu berücksichtigen.

  • Größe des Hauses: Die Größe des Hauses spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl einer geeigneten Wärmepumpe. Es ist wichtig, ein System zu wählen, das die Bedürfnisse des Hauses abdecken kann.
  • Kosten: Wärmepumpen können unterschiedlich teuer sein, abhängig von Größe und Leistung. Es ist wichtig, ein System zu wählen, das zum Budget passt.
  • Art der Wärmequelle: Wärmepumpen können auf unterschiedlichen Wärmequellen basieren, wie Luft, Boden, Wasser oder andere Quellen. Es ist wichtig, eine Wärmequelle zu wählen, die für das Gebäude geeignet ist.
  • Effizienz: Eine hocheffiziente Wärmepumpe kann mehr Energie sparen als ein weniger effizientes System. Es ist wichtig, eine Wärmepumpe zu wählen, die eine hohe Effizienz bietet.
  • Dämmung: Der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau sollte immer im Rahmen einer zusätzlichen Dämmung erfolgen (falls noch nicht geschehen).
  • Geeignete alternative Flächenheizungen: Kleine Heizkörper sind nicht von Vorteil. Besser sind wasserführende Wand-, Deckenheizungen, Niedertemperatur-Heizkörper oder große Plattenheizkörper.

Fragen und Antworten rund um Wärmepumpen im Altbau ohne Fußbodenheizung

Kann eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung im Altbau installiert werden?

Ja, es gibt Wärmepumpen, die ohne Fußbodenheizung auskommen und in Altbauten installiert werden können.

Kann ich Energiekosten sparen, indem ich eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung verwende?

Ja, Wärmepumpen können im Vergleich zu herkömmlichen Heizungssystemen Energiekosten sparen.

Wie wird die Wärme in einem Raum ohne Fußbodenheizung verteilt?

Wärme kann über Wandheizungen oder andere Systeme flexibel im Raum verteilt werden, anstatt auf eine bestimmte Fläche beschränkt zu sein.

Kann ich bei der Wahl einer Wärmepumpe aus unterschiedlichen Wärmequellen wählen?

Ja, Wärmepumpen können auf verschiedenen Wärmequellen basieren, wie Luft, Boden, Wasser oder andere Quellen. Es ist wichtig, eine Wärmequelle zu wählen, die für das Gebäude geeignet ist.

Wie wichtig ist die Effizienz einer Wärmepumpe?

Effizienz ist ein wichtiger Faktor, da eine hocheffiziente Wärmepumpe mehr Energie sparen kann als ein weniger effizientes System. Es ist wichtig, eine Wärmepumpe zu wählen, die eine hohe Effizienz bietet.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

LED-Dimmer anschließen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Ambientika Wireless Plus mit Abdeckung - Verschluss offen

Dezentrale Lüftungsanlage im Test: Neues Modell Ambientika Wireless+

Rauchmelder im Feuer

Rauchmelder anbringen: Pflicht und Montage in den Räumen eines Einfamilienhauses

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.