Pirnar Nebeneingangstüren

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 07.02.2023

Wärmepumpen sind eine energiesparende Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen und bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Häuser und Gebäude zu beheizen. Besonders im Altbau kann es jedoch Schwierigkeiten geben, eine Wärmepumpe ohne  Fußbodenheizung zu installieren. Ob Wärmepumpen im Altbau Sinn machen und alles was du dabei beachten solltest, ist in diesem Beitrag.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

🕘 Das Wichtigste in Kürze
📃 Inhaltsverzeichnis

Zunächst einmal: Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das thermische Energie aus der Umwelt, wie dem Boden, dem Grundwasser oder der Luft, gewinnt und sie in Form von Wärmeenergie für das Heizen von Gebäuden und für warmes Wasser nutzbar macht.

Dies wird erreicht, indem das System ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf durch einen Verdampfer und einen Kondensator pumpen lässt. Im Verdampfer nimmt das Kältemittel die Wärme aus der Umwelt auf und verdampft. Die entstandene Dampfenergie wird vom Kompressor verdichtet, was die Temperatur erhöht. Im Kondensator wird die Wärmeenergie dann an ein Medium abgegeben, z.B. Wasser oder Heizkörper, was zu einer Erwärmung führt.

3 Arten von Wärmepumpen

Wasser-Wärmepumpe - das Prinzip
Sole/Wasser-Wärmepumpe - Das Prinzip

Die Wärmepumpentechnik ist effizient, da sie den größten Teil der benötigten Wärmeenergie aus der Umgebung gewinnt und nur eine geringe Menge an elektrischer Energie benötigt, um den Kompressor anzutreiben. Je nach Art der Wärmepumpe kann man zwischen Luft-Wärmepumpen, Sole-Wärmepumpen und Wasser-Wärmepumpen unterscheiden.

Welche Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung geeignet ist, erfährst du weiter unten im Beitrag.

Felix Daumen hoch

Wissenswert

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird in der Regel als COP (Coefficient of Performance) angegeben. Der COP gibt das Verhältnis von bereitgestellter Wärmeenergie zu benötigter elektrischer Energie an. Je höher der COP-Wert, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Ein COP von 3 bedeutet beispielsweise, dass für jede Einheit an elektrischer Energie, die benötigt wird, um den Kompressor anzutreiben, 3 Einheiten an Wärmeenergie bereitgestellt werden. Ein hoher COP-Wert ist besonders in kalten Klimazonen von Vorteil, da hier mehr Energie benötigt wird, um das Gebäude aufzuheizen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der COP-Wert unter realen Bedingungen abweichen kann, da er von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der Temperatur des Kältemittels und der Außentemperatur.

Insgesamt ist die Wärmepumpe eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und kann einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Zudem ist sie in vielen Regionen kosteneffizient und kann langfristig Kosteneinsparungen bringen.

Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung - Welche Probleme gibt es beim Altbau?

Im Altbau ohne Fußbodenheizung kann die Installation einer Wärmepumpe einige Probleme bereiten, die u.a. folgendes beinhalten können:

  • Unzureichende Isolierung

    Ohne eine ausreichende Wärmedämmung kann es schwierig sein, die Wärme im Gebäude zu halten und eine effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten.

  • Mangelnde Leistung

    Ohne Fußbodenheizung kann es schwieriger sein, die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen. Dies kann zu unzureichender Leistung führen.

  • Höhere Kosten

    Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung kann kostspieliger sein, da zusätzliche Arbeiten wie die Installation von Radiatoren erforderlich sein können.

  • Platzbedarf

    Radiatoren können den Raum beanspruchen und das Raumdesign beeinträchtigen.

  • Längere Installation

    Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau kann länger dauern und aufwendiger sein, da bestehende Systeme angepasst oder erneuert werden müssen.

Trotz dieser Herausforderungen kann die Installation einer Wärmepumpe im Altbau dennoch lohnend sein, da sie langfristig Energie- und Kosteneinsparungen ermöglicht. Es empfiehlt sich, sich von einem qualifizierten Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.

Einen Erfahrungsbericht zu einer Wärmpumpe im Altbau mit Heizkörpern findest du im folgenden Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Interessante Beiträge zum Thema Wärmepumpe

Vorteile von Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung

Eine Wärmepumpe kann ein wirklicher Mehrwert für deinen Altbau sein. Sie muss aber gut geplant sein.

Welche Wärmepumpe im Altbau?

Wie bereits oben beschrieben, gibt es für den Einsatz in einem Altbau verschiedene Typen von Wärmepumpen, die sich unterschiedlich eignen können. Hier sind einige der gängigsten Typen:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Außenluft, um das Gebäude zu beheizen. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in Altbauten, da sie einfach zu installieren und zu warten ist. Allerdings solltest du unbedingt meinen Beitrag mit den Vorteilen und Nachteilen einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe lesen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus dem Boden, um das Gebäude zu beheizen. Da sie tiefere Temperaturen nutzen kann, ist sie besonders effizient. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe kann jedoch aufwendiger zu installieren sein.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus einer unterirdischen Wasserquelle, um das Gebäude zu beheizen. Sie ist besonders effizient und eignet sich besonders für Altbauten mit einer unterirdischen Wasserquelle.

Eine Wärmepumpe kann unter bestimmten Umständen auch in einem Altbau verwendet werden. Ein wichtiger Faktor für die Wahl einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ist die Vorlauftemperatur-Grenze von 55 Grad Celsius. Das bedeutet, dass das Haus auch bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius warm gehalten werden sollte. Dies kann durch eine ausreichende Isolierung und große Heizkörper erreicht werden.

Luft-Wärmepumpen sind normalerweise weniger geeignet für den Einsatz in Altbauten, da sie einen höheren Stromverbrauch haben als andere Wärmepumpen. Aber auch sie können eine akzeptable Jahresarbeitszahl (JAZ) von durchschnittlich 3,1 erreichen, wie das Fraunhofer ISE-Institut zeigt.

Darüber hinaus werden Wärmepumpen im Laufe der Jahre immer effizienter, was die Studienergebnisse der Internationalen Agentur (IRENA) für Erneuerbare Energien zeigen. Dies ist auf die Effizienzsteigerung seitens der Hersteller und die Optimierung bestehender Anlagen zurückzuführen, z.B. durch größere Heizflächen.

Wie teuer ist eine Wärmepumpe im Altbau?

Der Preis einer Wärmepumpe im Altbau ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Typ der Wärmepumpe, dem Grad der Modernisierung, dem Energiebedarf des Gebäudes, dem Platzbedarf und dem Aufwand für die Installation. Generell kann man sagen, dass eine Wärmepumpe im Altbau zwischen 9.000 und 30.000 Euro kosten kann, abhängig von den oben genannten Faktoren.

Art der Wärmepumpe Kosten für Anschaffung Kosten für Erschließung der Wärmequelle
Luftwärmepumpe
9.000 bis 16.000 €
Keine Zusatzkosten
Erwärmepumpe
12.000 bis 16.000 €
  • 2.000 bis 6.000 € bei Kollektoren
  • 7.000 bis 12.000 € bei Sonde
Grundwasser-Wärmepumpe
9.000 bis 12.000 €
4.000 - 7.000 €
Bitte beachten: Aufgrund der dynamischen Kosten für Baustoffe, ist es möglich, dass die Preise schon morgen höher oder niedriger sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich diese Investition auf lange Sicht auszahlen kann, da Wärmepumpen in der Regel energieeffizienter sind als herkömmliche Heizsysteme und somit Kosteneinsparungen ermöglichen können.

Felix durcheinander

Wärmepumpen sind teuer oder?

Wärmepumpen können am Anfang etwas teurer sein als traditionelle Heizsysteme, aber sie sind in der Regel kosteneffizienter auf lange Sicht. Die laufenden Kosten sind geringer, da Wärmepumpen Strom zur Erzeugung von Wärme nutzen, der in der Regel günstiger ist als Gas oder Öl. Wie hoch die laufenden Kosten sind, habe ich im Beitrag Wärmepumpe Kosten bereits zusammengefasst.

Förderung der Wärmepumpe bei einem Altbau

Es gibt auch Fördermöglichkeiten, die die Kosten einer Wärmepumpeninstallation reduzieren können. Zum Beispiel können Käufer einer Wärmepumpe in Deutschland von der KfW-Förderbank profitieren, die eine Finanzierungshilfe für den Kauf und die Installation von erneuerbaren Energien anbietet. Bei einer Förderung übernimmt das BAFA 35 bis 40 Prozent der Anschaffungskosten. Das sind also je nach Wärmepumpe schnell mal 10.000 €.

Wichtig für die BAFA-Förderung

Damit deine Wärmepumpe profitiert und die erhöhte Förderung von 35 Prozent (statt 25 Prozent) erhält, muss sie eine bestehende alte Kohle-, Öl- oder Nachtspeicherheizung ersetzen. Als Zuschuss gibt es ein Maximum von 60.000 €.

Nebenarbeiten (z.B. Fräsen einer Fußbodenheizung) werden ebenfalls gefördert! 

Du muss den Förderantrag korrekt stellen und die Fördervoraussetzungen erfüllen, damit du eine Förderung bekommst.

Faktoren, die bei der Wahl einer Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung berücksichtigt werden sollten

Wenn du dir eine Wärmepumpe im Altbau installieren möchtest, in dem keine Fußbodenheizung verbaut ist, gibt es einige Punkte zu berücksichtigen.

Fragen und Antworten rund um Wärmepumpen im Altbau ohne Fußbodenheizung

Ja, es gibt Wärmepumpen, die ohne Fußbodenheizung auskommen und in Altbauten installiert werden können.

Ja, Wärmepumpen können im Vergleich zu herkömmlichen Heizungssystemen Energiekosten sparen.

Wärme kann über Wandheizungen oder andere Systeme flexibel im Raum verteilt werden, anstatt auf eine bestimmte Fläche beschränkt zu sein.

Ja, Wärmepumpen können auf verschiedenen Wärmequellen basieren, wie Luft, Boden, Wasser oder andere Quellen. Es ist wichtig, eine Wärmequelle zu wählen, die für das Gebäude geeignet ist.

Effizienz ist ein wichtiger Faktor, da eine hocheffiziente Wärmepumpe mehr Energie sparen kann als ein weniger effizientes System. Es ist wichtig, eine Wärmepumpe zu wählen, die eine hohe Effizienz bietet.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen