Auf der Terrasse sind unsere Keramik-Terrassenplatten verlegt und auch die Wege rund ums Haus sind fertig. Erstmals ist es möglich das Haus mit sauberen Schuhen zu betreten ohne über Erde oder Sand zu laufen. Was noch fehlt ist die Auffahrt zu unserer Doppelgarage. Geplant ist hier ein Pflasterklinker in anthrazit. Warum nehmen wir Pflasterklinker? Wie verlegt man Pflasterklinker? Meine Erfahrungen und eine Anleitung habe ich wieder für euch zusammengestellt.
Warum Pflasterklinker bei der Auffahrt?
Theoretisch kann man die Keramik-Terrassenplatten auch auf einer Auffahrt wie der zu unserer Doppelgarage machen. Hier müsste man jede dritte Fliesenreihe flexibel mit Silikon statt mit einem festen Pflasterfugenmörtel verfugen. Außerdem müsste der Unterbau etwas „stärker“ (15 cm Splitt-/Trasszement) sein.
Gewählt haben wir dann aber Pflasterklinker in der Farbe anthrazit und im Format 16 x 24 cm und einer Stärke von 52 mm. Dieses ist etwas größer als das Betonpflaster Standardmaß, welches man so kennt.
Selbst wenn die Hersteller von Betonpflaster oft eine Garantie auf Farbbeständigkeit geben, ist diese nicht so hoch wie beim Pflasterklinker. Außerdem ist Pflasterklinker härter, weil er bei Brenntemperaturen um 1200 Grad Celsius hergestellt wird. Durch die Hitze schließen sich die Poren. Im Gegensatz zu Backsteinen nehmen Klinkersteine daher kein Wasser auf.
Preise für Pflasterklinker
- Preislich liegt einfaches Beton-Rechteckpflaster bei 8 Euro pro Quadratmeter aufwärts.
- Betonplatten mit Schmutz abweisenden Eigenschaften kosten je nach Hersteller schon 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter.
- Pflasterklinker (einfache Modelle) gehen bei 15 Euro pro Quadratmeter los. Wer etwas ausgefallenes haben möchte, zahlt je nach Optik und Farbe, schnell 70 bis 80 Euro pro Quadratmeter.
Die Anleitung: Pflasterklinker verlegen in wenigen Schritten
Vorbereitungen
Zunächst habe ich bzw. unser Nachbar am Rand Einfassungen verlegt. Dazu haben wir Randsteine (Basalt Naturstein) im Format 8 x 25 cm in Magerbeton einbetoniert. Des Weiteren wurde eine befahrbare Entwässerungsrinne einbetoniert.
Unterbau für Pflasterklinker
- Im Rahmen der Erdbauarbeiten hatten wir bereits im Bereich der Garageneinfahrt 30 cm Mineralgemisch auffüllen lassen.
- Darauf kamen 3 bis 5 cm Splitt.
- Zuletzt macht der Pflasterklinker noch 5,2 cm aus.
- Da ich den Pflasterklinker auf Höhe der Garagenfliesen bringen wollte, habe ich Mineralgemisch auffüllen und verdichten müssen.
Werkzeugliste
- Spachtel
- Schubkarre und Schaufel
- Abzugsschienen, Abzugsrohre oder T-Profile
- Abzugsleiste / Abziehlatte (diese 2 Meter Alu-Richtlatte hatte ich benutzt)
- Schnur
- Platten Verlegehammer: Mit dem hier hatte ich sehr gute Erfahrungen gemacht, da wenig Kraft beim Ausrichten aufgewendet werden muss.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Pflasterklinker verlegen
Splittschicht grob einbringen: Bringe auf die Fläche Splitt auf. Streiche den Splitt grob mit einer Abziehlatte glatt.
Abzugsschienen einbringen: Ziehe mit einer Spachtel zwei Rinnen. Halte – falls möglich – etwa 10 bis 15 cm von den seitlichen Rändern der Splittfläche entfernt. Lege die Abzugsschienen ein und nivelliere sie mit einem Gummi- oder Verlegehammer entsprechend der Abzugshöhe. Bei mir hatte ich 8 mm über der gewünschten finalen Endhöhe abgezogen.
Abziehen: Ziehe mit deiner Abziehlatte über die Abzugsschienen so ab, dass überall Splittkörner gleichmäßig verteilt sind. Wer hier sauber arbeitet und Löcher immer korrigiert, erhält am Ende eine schöne ebene Fläche.
Abzugsschienen entfernen: Die Abzugsschienen werden immer wieder entfernt und die Rinnen mit Splitt gefüllt sowie mit einer Spachtel ausgeglichen.
Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!
Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!
Pflasterklinker verlegen: Nun kann das Pflasterklinker verlegt werden. In der Praxis verlegen viele Heimwerker und auch Garten- und Landschaftsbauer knirsch Stein an Stein. Vorteil davon ist, dass kaum Unkraut wächst und es keine großen Fugen gibt. Allerdings sind Kantenabplatzungen durch Befahren mit einem PKW die Folge. Daher habe ich die Pflasterklinker nicht ganz knirsch gelegt und mit einer Schnur alle paar Reihen ausgerichtet. Dauert etwas länger, aber dafür ist bei mir bis heute nur eine Ecke abgeplatzt.
Fugensand: Zuletzt werden die Fugen mit Fugensand (hatte anthrazit genommen) verfüllt. Dazu den Fugensand diagonal zur Verlegung einfegen. Nun wird die gesamte Fläche mit einem Rüttler (inkl. Gummiunterlage) ein Mal abgerüttelt. Jetzt sollte der Fugensand tief in die Fugen gerutscht sein. Daher fegt man erneut Fugensand ein. Anschließend wartet man den Regen ab und fegt erneut Fugensand ein oder bewässert mit dem Gartenschlauch die Fläche. Das mit dem Fugensand sollte man solange wiederholen bis die Fuge nicht mehr absackt.
Weil alles ohne Probleme ablief, habe ich mir auch entschlossen die Bodenfliesen in der Garage selbst zu verlegen.
6 Kommentare
Hallo Konstantin, von welchem Herstellers hast du deine PflasterKlinker? Finde die Größe super!!! Vielen Dank im Voraus. Gruß Vadim
Hallo Vadim, gute Frage. In der Rechnung steht nur noch “Pflaster Mix schieferschwarz” mit den Maßen 24*16*5,2 cm m.F. nuanciert. Bestellt hatten wir bei Anders Baustoffe – vielleicht hilft dir das weiter. Beste Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
ich nehme an, dass sich unter dem Deckel eine Zisterne befindet. Warum hast Du Dich dafür entschieden, die Zisterne unter die Auffahrt zu setzen und nicht in den Vorgarten?
Grüße,
Dennis
Hallo Dennis, unter dem Schachtdeckel befinden sich Regenwasser- und Abwasserschächte.
Hallo, können Sie mir sagen, welchen Fugensand Sie genau verwendet haben und wo Sie den her haben?
Wir würden auch gerne grauen Fugensand nehmen. Vielen Dank!
Hallo, unser Fugensand war von Anders Baustoffe (jetzt heißen die Hotze).