• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Garten » Anleitung: Pflasterklinker verlegen
Pflasterklinker verlegt - Die Garagenauffahrt
Pflasterklinker verlegt - Die Garagenauffahrt
Garten

Anleitung: Pflasterklinker verlegen

Von Konstantin Matern30. Oktober 2016Aktualisiert:15. Dezember 20226 Kommentare4 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Auf der Terrasse sind unsere Keramik-Terrassenplatten verlegt und auch die Wege rund ums Haus sind fertig. Erstmals ist es möglich das Haus mit sauberen Schuhen zu betreten ohne über Erde oder Sand zu laufen. Was noch fehlt ist die Auffahrt zu unserer Doppelgarage. Geplant ist hier ein Pflasterklinker in anthrazit. Warum nehmen wir Pflasterklinker? Wie verlegt man Pflasterklinker? Meine Erfahrungen und eine Anleitung habe ich wieder für euch zusammengestellt.

Warum Pflasterklinker bei der Auffahrt?

Theoretisch kann man die Keramik-Terrassenplatten auch auf einer Auffahrt wie der zu unserer Doppelgarage machen. Hier müsste man jede dritte Fliesenreihe flexibel mit Silikon statt mit einem festen Pflasterfugenmörtel verfugen. Außerdem müsste der Unterbau etwas „stärker“ (15 cm Splitt-/Trasszement) sein.

Gewählt haben wir dann aber Pflasterklinker in der Farbe anthrazit und im Format 16 x 24 cm und einer Stärke von 52 mm. Dieses ist etwas größer als das Betonpflaster Standardmaß, welches man so kennt.

Pflasterklinker anthrazit
Pflasterklinker anthrazit

Selbst wenn die Hersteller von Betonpflaster oft eine Garantie auf Farbbeständigkeit geben, ist diese nicht so hoch wie beim Pflasterklinker. Außerdem ist Pflasterklinker härter, weil er bei Brenntemperaturen um 1200 Grad Celsius hergestellt wird. Durch die Hitze schließen sich die Poren. Im Gegensatz zu Backsteinen nehmen Klinkersteine daher kein Wasser auf.

Preise für Pflasterklinker

  • Preislich liegt einfaches Beton-Rechteckpflaster bei 8 Euro pro Quadratmeter aufwärts.
  • Betonplatten mit Schmutz abweisenden Eigenschaften kosten je nach Hersteller schon 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter.
  • Pflasterklinker (einfache Modelle) gehen bei 15 Euro pro Quadratmeter los. Wer etwas ausgefallenes haben möchte, zahlt je nach Optik und Farbe, schnell 70 bis 80 Euro pro Quadratmeter.

Die Anleitung: Pflasterklinker verlegen in wenigen Schritten

Vorbereitungen

Zunächst habe ich bzw. unser Nachbar am Rand Einfassungen verlegt. Dazu haben wir Randsteine (Basalt Naturstein) im Format 8 x 25 cm in Magerbeton einbetoniert. Des Weiteren wurde eine befahrbare Entwässerungsrinne einbetoniert.

Unterbau für Pflasterklinker

  • Im Rahmen der Erdbauarbeiten hatten wir bereits im Bereich der Garageneinfahrt 30 cm Mineralgemisch auffüllen lassen.
  • Darauf kamen 3 bis 5 cm Splitt.
  • Zuletzt macht der Pflasterklinker noch 5,2 cm aus.
  • Da ich den Pflasterklinker auf Höhe der Garagenfliesen bringen wollte, habe ich Mineralgemisch auffüllen und verdichten müssen.

Werkzeugliste

  • Spachtel
  • Schubkarre und Schaufel
  • Abzugsschienen, Abzugsrohre oder T-Profile
  • Abzugsleiste / Abziehlatte (diese 2 Meter Alu-Richtlatte hatte ich benutzt)
  • Schnur
  • Platten Verlegehammer: Mit dem hier hatte ich sehr gute Erfahrungen gemacht, da wenig Kraft beim Ausrichten aufgewendet werden muss.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Pflasterklinker verlegen

0 .
Schritt

Splittschicht grob einbringen: Bringe auf die Fläche Splitt auf. Streiche den Splitt grob mit einer Abziehlatte glatt.

0 .
Schritt

Abzugsschienen einbringen: Ziehe mit einer Spachtel zwei Rinnen. Halte – falls möglich – etwa 10 bis 15 cm von den seitlichen Rändern der Splittfläche entfernt. Lege die Abzugsschienen ein und nivelliere sie mit einem Gummi- oder Verlegehammer entsprechend der Abzugshöhe. Bei mir hatte ich 8 mm über der gewünschten finalen Endhöhe abgezogen.

Splitt für Pflasterklinker abziehen-
Splitt für Pflasterklinker abziehen-
0 .
Schritt

Abziehen: Ziehe mit deiner Abziehlatte über die Abzugsschienen so ab, dass überall Splittkörner gleichmäßig verteilt sind. Wer hier sauber arbeitet und Löcher immer korrigiert, erhält am Ende eine schöne ebene Fläche.

0 .
Schritt

Abzugsschienen entfernen: Die Abzugsschienen werden immer wieder entfernt und die Rinnen mit Splitt gefüllt sowie mit einer Spachtel ausgeglichen.

0 .
Schritt

Pflasterklinker verlegen: Nun kann das Pflasterklinker verlegt werden. In der Praxis verlegen viele Heimwerker und auch Garten- und Landschaftsbauer knirsch Stein an Stein. Vorteil davon ist, dass kaum Unkraut wächst und es keine großen Fugen gibt. Allerdings sind Kantenabplatzungen durch Befahren mit einem PKW die Folge. Daher habe ich die Pflasterklinker nicht ganz knirsch gelegt und mit einer Schnur alle paar Reihen ausgerichtet. Dauert etwas länger, aber dafür ist bei mir bis heute nur eine Ecke abgeplatzt.

Pflasterklinker Fugensand
Pflasterklinker mit Fugensand verfüllt
0 .
Schritt

Fugensand: Zuletzt werden die Fugen mit Fugensand (hatte anthrazit genommen) verfüllt. Dazu den Fugensand diagonal zur Verlegung einfegen. Nun wird die gesamte Fläche mit einem Rüttler (inkl. Gummiunterlage) ein Mal abgerüttelt. Jetzt sollte der Fugensand tief in die Fugen gerutscht sein. Daher fegt man erneut Fugensand ein. Anschließend wartet man den Regen ab und fegt erneut Fugensand ein oder bewässert mit dem Gartenschlauch die Fläche. Das mit dem Fugensand sollte man solange wiederholen bis die Fuge nicht mehr absackt.

Entwässerungsrinne auf der Garagenauffahrt
Entwässerungsrinne auf der Garagenauffahrt
Pflasterklinker Fugensand
Pflasterklinker mit Fugensand verfüllt
  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Außenanlage Eigenleistungen Pflasterklinker
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

Doppelstabmatte in Anthrazit: Metallzaun als Sichtschutz aufbauen

Sichtschutz-Zaun: Arten, Kosten, Regelungen und Montage-Anleitung

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

6 Kommentare

  1. Vadim zu 14. Januar 2017 15:06

    Hallo Konstantin, von welchem Herstellers hast du deine PflasterKlinker? Finde die Größe super!!! Vielen Dank im Voraus. Gruß Vadim

    Antworten
    • Konstantin zu 14. März 2017 13:48

      Hallo Vadim, gute Frage. In der Rechnung steht nur noch „Pflaster Mix schieferschwarz“ mit den Maßen 24*16*5,2 cm m.F. nuanciert. Bestellt hatten wir bei Anders Baustoffe – vielleicht hilft dir das weiter. Beste Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  2. Dennis zu 25. August 2018 20:17

    Hallo Konstantin,

    ich nehme an, dass sich unter dem Deckel eine Zisterne befindet. Warum hast Du Dich dafür entschieden, die Zisterne unter die Auffahrt zu setzen und nicht in den Vorgarten?

    Grüße,
    Dennis

    Antworten
    • Konstantin zu 10. September 2018 20:44

      Hallo Dennis, unter dem Schachtdeckel befinden sich Regenwasser- und Abwasserschächte.

      Antworten
  3. Ann-K zu 22. Juli 2019 10:12

    Hallo, können Sie mir sagen, welchen Fugensand Sie genau verwendet haben und wo Sie den her haben?
    Wir würden auch gerne grauen Fugensand nehmen. Vielen Dank!

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 22. Juli 2019 11:36

      Hallo, unser Fugensand war von Anders Baustoffe (jetzt heißen die Hotze).

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.