• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Unser Hausbau-Blog » Das sagen 300 Bauherren über ihren Hausbau
Bauherren-Umfrage 10 Fragen an 300 Bauherren
Bauherren-Umfrage 10 Fragen an 300 Bauherren
Unser Hausbau-Blog

Das sagen 300 Bauherren über ihren Hausbau

Konstantin MaternVon Konstantin Matern16. Oktober 2018Aktualisiert:28. Dezember 2022Keine Kommentare6 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 245

Wir haben unsere große Bauherren-Umfrage ausgewertet. Über 300 Bauherren und Bauherrinnen haben wir 10 Fragen gestellt. Die daraus resultierende Statistik gibt wieder wie in Deutschland 2018 gebaut wird. Wo bringen Bauherren/innen Eigenleistungen ein? Wie viel wird wofür ausgegeben? Welche Heizungen werden verwendet? Unsere Infografik am Ende des Beitrags darf gerne geteilt und verwendet werden.

📃 Inhaltsverzeichnis

Die 10 Fragen der Bauherren-Umfrage

Bevor wir die Umfrage erstellt haben, machten wir uns Gedanken was unsere Leser und andere Bauherren interessieren würde. Herausgekommen sind die unserer Meinung nach 10 wichtigsten Fragen rund um den Hausbau:

  • Wie wurde das Haus gebaut?
  • Wie groß war das Baugrundstück?
  • Wie groß ist die Wohnfläche im Haus?
  • Welche Heizung wird verwendet?
  • Wie lange hat der Hausbau bis zum Einzug gedauert?
  • Bei welchen Gewerken wurden Eigenleistungen eingebracht?
  • Ist der Hausbau teurer geworden als geplant?
  • Welche Gewerke haben das geplante Budget überschritten?
  • Wie hoch waren die Kosten für Haus und Grundstück?
  • Würdest du erneut bauen?

Es muss kein Bauträger oder Fertighaus sein

Für uns überraschend ist, dass nur 27 Prozent aller Umfrageteilnehmer/innen ein Fertighaus, in Baugemeinschaft oder mit einem Bauträger gebaut haben. Deutlich mehr Leser haben ein Architektenhaus (33 Prozent) oder selbst bzw. eigenhändig (40 Prozent) gebaut. Das mag zwar daran liegen, dass viele unserer Leser Eigenleistungen einbringen und generell eher die „Selbermacher“ sind, zeigt aber auch, dass es nicht unbedingt ein Bauträger oder Fertighaus sein muss.

Verrteilung zwischen Architektenhaus, eigenhändig, Bauträger, Baugemeinschaft und Fertighaus
Verrteilung zwischen Architektenhaus, eigenhändig, Bauträger, Baugemeinschaft und Fertighaus

Den großen Vorteil vom Bauen mit Architekt sehen wir vor allem darin, dass Bauherren viele Spielräume haben und eigene Wünsche sowie Ideen einbringen können. Der Architekt hat dabei eine geschützte Berufsbezeichnung und ist zentraler Ansprechpartner, der das gesamte Bauprojekt zwischen allen Beteiligten koordiniert. Daher ist der Architekt auch oft der Bauleiter. Je nach Architektenvertrag sollten die unterschiedlichen Leistungen schriftlich festgehalten werden.

141 bis 180 m² Wohnfläche reichen der Mehrheit

Im Rahmen der Hausplanung machen sich Bauherren Gedanken über die Wohnfläche. Sie soll groß genug sein, dass man darin seinem Standard entsprechend leben kann. Mit zunehmender Wohnfläche steigen aber auch die Kosten. Daher gilt es abzuwägen wie groß das Haus am Ende sein soll. 

Etwas mehr als die Hälfte aller Bauherren/innen (53 Prozent) entscheiden sich für ein Haus mit 141 bis 180 m² Wohnfläche. Das ist auch in etwa die Größe, die benötigt wird, um ein Einfamilienhaus mit zwei bis drei Kinderzimmern (je 15 bis 20 m²) zu planen.

Baugrundstück und Wohnfläche beim Haus

Statistisch passt dazu auch das Ergebnis bei der Frage nach der Größe des Baugrundstücks. Damit ein Haus mit einer Wohnfläche von 141 bis 180 m² gebaut werden kann, muss ein entsprechend großes Grundstück vorhanden sein.

Etwa die Hälfte aller Umfrageteilnehmer (58 Prozent) haben sich ein Baugrundstück mit 451 bis 900 m² Fläche entschieden. Nimmt man eine GRZ (Grundflächenzahl) von 0,3, dann passt das Ergebnis in etwa zur Wohnfläche.

Wärmepumpen im Trend

Erdwärme- oder Luft-Wasserwärmepumpen scheinen Bauherren in 2018 als Heizung zu bevorzugen. So bauten rund mehr als die Hälfte (56 Prozent) mit einer der beiden Arten der Heizung. Aber auch Erdgas-Heizungen (28 Prozent) scheinen nach wie vor beliebt zu sein, was an den günstigen Anschaffungskosten liegen mag.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Heizung: Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Erdgas Statistik
Die Statistik zeigt die prozentuale Verteilung zwischen Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Erdgas im Vergleich

Grundwasser-Wärmepumpen, Öl oder andere Heizungen wie Pellet-Heizungen und Fernwärme haben keinen großen Stellenwert.

Passend zum Thema:

  • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Was spricht für und gegen die Heizung?
  • Grabenkollektor: PE HD-Rohre für unsere Erdwärmeheizung verlegt

In einem Jahr zum Eigenheim

In der Bauzeit haben Bauherren und Bauherrinnen oftmals eine doppelte Belastung. Sie müssen den Baukredit bedienen und zusätzlich noch eine Mietwohnung bezahlen. Das zerrt an den finanziellen Mitteln. Oftmals bedienen sich Bauherren an der Baufinanzierung, um die Bauzeit zu überstehen. Erfreulich ist, dass etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) nach 8 bis 13 Monaten eingezogen sind.

Hausbau Dauer Statistik
Hausbau Dauer: Statistik zeigt dass 55 Prozent in 8 bis 13 Monaten eingezogen sind.

Bei vielen Baufinanzierungen gilt eine tilgungsfreie Zeit von einem Jahr. In diesem Zeitraum müssen keine Tilgungszahlungen geleistet werden. Lediglich die Darlehenszinsen müssen an die Bank geleistet werden.

Für Bauherren/innen ist diese Zeit wichtig, weil sie das zur Verfügung stehende Geld für die Miete ihres Wohnraums während der Bauzeit aufwenden können. In unserer Statistik bauen knapp ein Drittel der Bauherren (32 Prozent) länger als 13 Monate und haben nach einem Jahr eine doppelte Belastung.

Mit Eigenleistungen sparen beim Innenausbau

Mit Eigenleistungen können Bauherren Ihr Haus günstiger erstellen. Statistisch gesehen bringen beim Hausbau die meisten Bauherren/innen Eigenleistungen beim Innenausbau ein. Während sich die Rohbauarbeiten – wie das Mauern – „nur“ 35 Prozent zutrauen, bringen bei Trockenbauarbeiten (52 Prozent) und Elektroinstallationen (56 Prozent) Eigenleistungen ein.

Die Hälfte der Bauherren (43 Prozent)  trauen sich auch zu die Zimmertüren selbst einzubauen. Am meisten versuchen Bauherren aber bei den Malerarbeiten (75 Prozent) und Bodenbelägen (73 Prozent) zu sparen indem sie Eigenleistungen einbringen.

Eigenleistungen bei den Gewerken - Statistik
Die Statistik zeigt bei welchen Gewerken sich Bauherren Eigenleistungen zutrauen. Malerarbeiten und Bodenbeläge sind besonders beliebt.

Finanzplanung ist das A und O

Eine schlechte Finanzplanung kann nicht nur den Hausbau gefährden, sondern hat auch die ein oder andere Ehe scheitern lassen. Es ist daher wichtig die Baufinanzierung einem kompetenten Finanzdienstleister zu überlassen. Unsere Umfrage zeigt, dass nur 7 Prozent der Bauherren weniger ausgegeben haben als geplant.

Das zeigt, dass mehr ausgegeben wird als geplant. Fast die Hälfte der Bauherren/innen (41 Prozent) bauen teurer als geplant. Etwa 45 Prozent haben richtig kalkuliert und ihre Baukostenplanung eingehalten.

Hausbau teurer als geplant
Statistik zeigt bei vielen Bauherren der Hausbau teurer war als geplant und bei wie vielen es im Rahmen blieb

Die folgenden Gewerke haben dabei besonders häufig das geplante Budget überschritten:

Erdarbeiten
0%
Elektroarbeiten
0%
Sanitär-/
Heizungsarbeiten
0%

Einfamilienhaus kostet 250.000 bis 750.000 Euro

Wie teuer ist ein Einfamilienhaus in 2018? Die Kosten schwanken je nach Ausstattung stark. Doch eine große Mehrheit aller Bauherren/innen (83 Prozent) geben zwischen 250.000 und 750.000 Euro für einen Neubau aus. Luxus-Häuser bauen nur etwa 6 Prozent. Schnäppchenhäuser mit einem Budget von bis zu 250.000 Euro leisten sich etwa 11 Prozent.

Wie teuer ist ein Haus?
Statistik: Wie teuer ist ein Haus 2018?

Wer einmal baut, würde wieder bauen

Wie oft wird der Hausbau zum Horror-Projekt? Nicht so oft! Bei unserer Abstimmung würden die Hälfte der Bauherren (50 Prozent) genau so wieder bauen. Da aber nicht immer alles so perfekt abläuft, würden knapp die andere Hälfte (48 Prozent) zwar auch wieder bauen, allerdings einiges anderes machen.

Nimmt man die beiden Teilnehmer zusammen, so bereuen also 98 Prozent der Umfrageteilnehmer den Hausbau nicht. Nur 2 Prozent würden keinen Neubau mehr wählen. Daher kann man sagen: „Wer einmal baut, würde wieder bauen!“.

Bauherren würden wieder bauen (Statistik)
Die Statistik zeigt, dass Bauherren wieder bauen würden und den Hausbau nicht bereuen.

Infografik: Alle Ergebnisse in einer Grafik

Ihnen gefällt die Infografik? Sie können diese kostenlos auf Ihrer Webseite veröffentlichen, wenn Sie uns als Quelle verlinken. Den entsprechenden HTML-Code haben wir unterhalb der Infografik für Sie.

Infografik: 10 Fragen an Bauherren über ihren Hausbau

Mit folgendem Code können Sie die Infografik bei sich einbinden:

				
					<a title="300 Bauherren über ihren Hausbau" href="https://www.hausbauen24.eu/300-bauherren-ueber-ihren-hausbau"><img decoding="async" class="size-full wp-image-5681" src="data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201100%205771'%3E%3C/svg%3E" alt="Infografik: 10 Fragen an Bauherren über ihren Hausbau" width="1100" height="5771" data-lazy-srcset="https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau.png.webp 1100w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-600x3148.png 600w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-15x80.png 15w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-768x4029.png.webp 768w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-293x1536.png 293w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-150x787.png 150w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-450x2361.png 450w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-195x1024.png.webp 195w" data-lazy-sizes="(max-width: 1100px) 100vw, 1100px" data-lazy-src="https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau.png.webp" /><noscript><img decoding="async" class="size-full wp-image-5681" src="https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau.png.webp" alt="Infografik: 10 Fragen an Bauherren über ihren Hausbau" width="1100" height="5771" srcset="https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau.png.webp 1100w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-600x3148.png 600w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-15x80.png 15w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-768x4029.png.webp 768w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-293x1536.png 293w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-150x787.png 150w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-450x2361.png 450w,https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2018/10/infografik-bauherren-10-fragen-hausbau-195x1024.png.webp 195w" sizes="(max-width: 1100px) 100vw, 1100px" /></noscript></a>
Infografik "300 Bauherren über ihren Hausbau" von <a title="Haus bauen" href="https://www.hausbauen24.eu/">www.hausbauen24.eu</a>
				
			

An dieser Stelle möchten wir gerne darauf hinweisen, dass wir die Bauherren-Umfrage fortführen und die Statistik am 16.10.2018 zurückgesetzt haben. Jeder kann gerne erneut daran teilnehmen, damit wir auch in 2019 wieder schauen können, wie gebaut wird.

Architekt Baufinanzierung Eigenleistungen Heizung Statistik Wärmepumpe
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Kaltwintergarten aufbauen

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

Wallbox Vorteile und Förderung

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

Fußbodenheizung einstellen

Fußbodenheizung einstellen und Energie sparen

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.